Beratung CPU

X

Xen12

Guest
Da ich ja schon in ein anderen Thema über Mini ITX gefragt habe und mir da geholfen wurde, mag ich mir noch ein weiteres Server System bauen. Das ganze System kommt in ein großen Server Tower.

Jetzt zur meiner eigentlichen Frage: Es gibt ja momentan recht günstig Xeon X5650 pro stück 50€.
Bin momentan am überlegen ein neues Server Board mit ein Xeon E3 1245 v5 aufzubauen, oder als alternative eins mit gebrauchten Board und 2x X5650.

Das ganze wird unter Windows Server laufen.

Ist der X5650 noch zu gebrauchen ?
Er hat immerhin 6 kerne mit Hyper-Threading 24 kerne. :)
Aja leider haben die Server Board noch kein USB 3.0 und nur Sata 3.0 aber im Server bereich merkt man das doch eh nicht mit normalen HDDS und 2 System SSDs ?

Kosten für CPU und Board Xeon E3 1245 v5: 550€
Kosten für 2 CPU und Board X5650: 300€

Auf den Server soll alles mögliche laufen wie beispielweise:
Webserver
MSSQL Server
Gamerserver
Teamspeak
Streamingserver
usw...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du meinst SATA 3Gb/s, SATA 3.0 wäre noch an ehesten mit der SATA Rev. 3.0 zu verwechseln und die hat 6Gb/s. Generell gilt, dass es kein SATA I, II, III oder SATA 1, 2, 3 gibt, dies sind keine offiziellen Bezeichnungen. Offiziell sind SATA 1.5Gb/s, 3Gb/s und 6Gb/s bzw. z.B. SATA Rev 2.0, Rev 2.6 oder Rev 3.0 zu verwenden, wenn man es um Produkte bzw. die jeweilige Revision der Norm geht.

Wenn Du alte HW kaufst, bedenke das auch HW eine beschränkte Lebensdauer hat, meist ist ein Service Life von 5 Jahren vorgesehen und gerade bei Mainboards gilt es Komponenten wie Kondensatoren und auch Lötstellen, die schon mal im Alter aufgeben und je wärme die betrieben werden, umso schneller. Auch ist dort die Effizienz sehr viel schlechter als heute, schau Dir mal in meiner Signatur verlinkten Beiträge an. 100W sind bei 24/7 im Jahr 876kWh und selbst bei nur 25ct/kWh sind das 219€ im Jahr an Stromkosten.
 
Sorry meinte auch Sata 3 Gb/s. :)
Leistung werden wohl die 2 CPUs mehr haben. Aber alein wegen den Strom verbrauch werde ich wohl zum neuen Board und CPU greifen.
Die neuen Boards haben ja auch alle Stromsparfunktionen was die alten ja nicht haben.
Denke mal mit dem einen Xeon bekomme ich auch alles zum laufen, gerade wenn ich nicht virtualisieren möchte.
 
Ich wuerde mir n Supermicro Board ins Gehaeuse packen.
Da weiß man wenigstens was man hat.

Asus steht fuer mich im Consumerbereich...

Grueße
 
Bei mir sind es auch keine ES. :)
Hab auch in jeden PC Server Asus im einsatz und bin eigentlich sehr zufrieden.
 
So bin jetzt günstig an ein neuem Xeon E5 2630 v4 gekommen.
Jetzt brauch ich auch ein anderes Board und hab mir das rausgesucht:
https://www.asus.com/de/Commercial-Servers-Workstations/Z10PAD8/overview/
Laut geizhals hat es kein ipmi 2.0 + ikvm. Laut Asus seite schon, wenn man die kleine ikvm karte/Chip kauft.
Gute Wahl - und ja, mit nem ASMB8 hat das Ding volle Fernwartung, hat ja auch dafür nen dedicatet LAN Anschluss. Auf die Superspezialisten, die Asus bashen, sollte man nicht hören. Ich verwende seit Jahren Asus und Supermicro 2 Sockel Boards. Beide sind gut. In letzter Zeit habe ich mich mehrfach über Supermicro geärgert wegen Bugs in der IPMI Firmware, bei Asus hatte ich da keine Probleme. Allerdings muss man bei Deinem Board dann auf alle Fälle die IPMI Firmware flashen, bei Supermicro ist das normalerweise nicht nötig.
 
Ich bin am überlegen auch das ASUS Z10PE-D16 WS zu nehmen.
Weil bin am überlegen dann den nicht nur als reinen Server zu verwenden sondern auch als WS für Video rendern usw.. Soll aber auch 24/7 laufen. Also das ganze Jahr non stop.
Vorteil für mich wer: Soundchip, Bios update über Stick ohne CPU, IPMI 2.0 + IKVM schon verbaut also kein extra Chip, mehr USB anschlüsse. Die sachen die es mehr hat wern mir die 100€ Aufpreis Wert.
Ich sehe kein unterschied zum Server Board von den funktionen her ? Bis auf das der Display Port fehlt aber das wer mir egal, da eh ne extra Grafikkarte verbaue.
Webserver, Datenbankserver und co würde ich dann über VM laufen lassen.
 
Du musst allerdings wissen: wenn Du ne Graka einbaust, kriegst Du deren Bild nicht über den iKVM. Also Workstation mit voller Fernwartung geht nicht. Ansonsten: woher sollte das Teil nen Displayport haben? Das hat ne Mini 2d Grafik im ASpeed AST2400. Um die zu nutzen, muss man noch eine extra Bracket mit VGA-Connektor besorgen.
 
Meinst ? Ich hatte bis jetzt immer eine extra Grafikkarte im Server und konnte trotzdem über ikvm mir ein Bild geben lassen, iso einspielen lassen usw...
Also Fernwartung durchführen. Wenns nicht geht werde ich wie du schreibst wohl einfach nen extra vga connektor besorgen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis ins BIOS kommt man, aber danach übernimmt die richtige Graka. Und die kann per iKVM nicht dargestellt werden. BIOS updaten usw. geht natürlich.
 
Gestern das ASUS TPM-L R2 nachgerüstet und einen LSI SAS 9217-8i eingebaut (um mehr SATA Ports zu bekommen). Funktioniert beides problemlos. Jetzt muß ich nur nich die SSD im Case unterpringen.
Als Grafik nutze ich eine passive GT610 mit 2x DVI (wegen meinem dual DVI Umschalter).
Bitte beachte, das Gehäuse benötigt E-ATX Format. Bei mir steckt alles in einem Fractal-Design Define XL R2.
Und wegen der zwei CPU Sockel braucht es ein Netzteil mit zwei EPS 8-Pin Anschlüssen (kann man aber auch mit Adapter aus 2x Molex holen).
Wegen dem riesigen Gehäuse habe ich für alle Stromkabel vom Netzteil zum Mainboard Verlängerungen gebraucht.
 
Ich hab mir ein großen Server Tower gekauft.
Chenbro Server Gehäuse SR10782.
Der is größer als mein Big Tower von mein Gaming PC, auch E-ATX verbaut. :)
Das mit den 2 x8 Pin kenne ich schon. Aber danke das du dran gedacht hast.

Bin wie gesagt schon immer Asus Board Fan. Überall Asus Boards verbaut. Mit keinen anderen hatte ich so wenig/keine Probleme. Ich finde selbst die Supermicro Boards machen da teilweise mehr stress.
 
Ich kauf abgesehen von Servern und nachdem Abit's Übertaktungsfest (Celeron 300A / BX Chipsatz) vorbei war auch nur noch ASUS-Bretter, für mich und Family & Friends. Sehr zufrieden (bin aber sicherlich auch ein eher konservativerer Nutzer / Übertakter).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh