kos187
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 03.08.2009
- Beiträge
- 464
- Desktop System
- Desktop
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel 13900K
- Mainboard
- Gigabyte Aorus Master Z690
- Kühler
- Waterblock
- Speicher
- G.Skill Trident Z5, DDR5 6000CL36
- Grafikprozessor
- Nvidia RTX4090 FE mit EK Block
- Display
- Gigabyte M28U (27" VA, UHD, 144Hz)
- SSD
- WD SN850 1TB
- Gehäuse
- NZXT H2
- Netzteil
- Bequiet Dark Power Pro 1200
- Keyboard
- Corsair K70 low Profile
- Mouse
- Logitech G502 Lightspeed
- Betriebssystem
- Win11
- Webbrowser
- Chrome
- Internet
- ▼600 ▲300
Hallo zusammen,
ich plane gerade meine erste Wasserkühlung.
Mein bisheriges System:
Gehäuse: NZXT H2
CPU: I7 6700K @ Prolimatech Genesis mit 3x 140er Noiseblocker
GPU: EVGA GTX1080 @ RAIJINTEK Morpheus mit 2x 120er Noiseblocker
Mainboard: Asus Z170 Pro Gaming
Komonenten werden alle übernommen außer das Gehäuse und zwangläufig das Board.
Zielsystem: (siehe Anhang / Aufstellung)
NZXT Manta mini ITX Gehäuse
Ich möchte gerne auf mini-ITX wechseln und dennoch eine geschlossene Interne Custom Wasserkühlung haben.
Informiert habe ich mich ausgiebig. Die Komponenten passen in das Gehäuse und sind zu 100% Komatibel
Ich bekomme das auch Handwerklich ohne Probleme hin. Ich benötige nur bei folgenden Punkten einen Denkanstoß um mich gezielt weiter einlesen zu können:
1: Ich hätte gerne "steife" Rohre die man sich selber biegt. Kennt ihr ein schönes Anleitungsvideo zum Biegen.
2: Welche Fittische und Rohrgrößen benötige ich für meine Komponenten unter Berüchsichtigung von Punkt 1
3: Empfehlung Kreislauf. z.B. Start AGB/Pumpe - CPU - Radiator Deckel (slim, push) - GPU - Radiator Front (non slim, push/pull) - Ende Pumpe.
4: Befüllung. Ich brauche keine Optik. Bin ein Matt-Schwarz Fan ohne bling bling (wie mann an meiner EK Auswahl erkennen kann)
5: lohnt sich die alternative zum CPU-Block (siehe Anhang ganz unten) ist schon irgendwie Edel. Aber hat sowas auch "einen Sinn"
Danke euch allen im Vorfeld die mir Tipps geben
ich plane gerade meine erste Wasserkühlung.
Mein bisheriges System:
Gehäuse: NZXT H2
CPU: I7 6700K @ Prolimatech Genesis mit 3x 140er Noiseblocker
GPU: EVGA GTX1080 @ RAIJINTEK Morpheus mit 2x 120er Noiseblocker
Mainboard: Asus Z170 Pro Gaming
Komonenten werden alle übernommen außer das Gehäuse und zwangläufig das Board.
Zielsystem: (siehe Anhang / Aufstellung)
NZXT Manta mini ITX Gehäuse
Ich möchte gerne auf mini-ITX wechseln und dennoch eine geschlossene Interne Custom Wasserkühlung haben.
Informiert habe ich mich ausgiebig. Die Komponenten passen in das Gehäuse und sind zu 100% Komatibel
Ich bekomme das auch Handwerklich ohne Probleme hin. Ich benötige nur bei folgenden Punkten einen Denkanstoß um mich gezielt weiter einlesen zu können:
1: Ich hätte gerne "steife" Rohre die man sich selber biegt. Kennt ihr ein schönes Anleitungsvideo zum Biegen.
2: Welche Fittische und Rohrgrößen benötige ich für meine Komponenten unter Berüchsichtigung von Punkt 1
3: Empfehlung Kreislauf. z.B. Start AGB/Pumpe - CPU - Radiator Deckel (slim, push) - GPU - Radiator Front (non slim, push/pull) - Ende Pumpe.
4: Befüllung. Ich brauche keine Optik. Bin ein Matt-Schwarz Fan ohne bling bling (wie mann an meiner EK Auswahl erkennen kann)
5: lohnt sich die alternative zum CPU-Block (siehe Anhang ganz unten) ist schon irgendwie Edel. Aber hat sowas auch "einen Sinn"
Danke euch allen im Vorfeld die mir Tipps geben
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: