Hallo zusammen,
ich weiß gar nicht, ob ich hier richtig bin oder ob der Thread ins Gehäuseforum gehört.
Folgendes. Ich habe das Midgard I, also nicht das ganz neue Gehäuse und bin damit super zufrieden.
[Lesertest] Xigmatek Midgard
Das Problem sind die Sommermonate in der Dachwohnung.
Meine Idle Temps liegen bei einer GTX 470 SOC (Gigabyte) bei 37 Grad und steigen in ca. 10 Minuten auf 47 Grad und bleiben dann konstant. Eigentlich kein schlechter Wert, da 2 Monitore angeschlossen sind und die Raumtemp bei 28-30 Grad liegt. Die Werte erziele ich jedoch nur, wenn ich den nvidiaInstector (Multimonitormodus) laufen lasse - sie somit heruntergetaktet ist, sonst sind 64 Grad und mehr im Idle Normalität.
Jetzt meine Frage, ob evtl. Slotblechlüfter die heiße Luft der Grafikkarte besser hinausfördern könnten?
Die Grafikkarte ist so lang, so dass sie praktisch den Luftfluss im Gehäuse unterteilt, da bis zum Festplattenkäfig nur ca. 2 cm noch Platz sind - zum Seitenteil sind es ca. 7 cm.
Mein Kühlungsschema und Aufbau entspricht der zweit untersten Abbildung:
Airflow: Grafikkarten richtig belüften - Einsteiger-Tutorial: PC-Luftkühlung richtig planen und zusammenbauen (Teil 1)
Würde es was bringen, wenn ich oben im Deckel noch einen Lüfter anbringe, der die warme Luft hinausbefördert?
Wenn ja, weiß jmd. wie bzw. wo man diese genau bei einem 120mm Noiseblocker XLR1 mit den Gummistöpseln installiert?
Habe dazu nichts gefunden und dort im Deckel gibt es sehr viele solcher Löcher. Einmal im Wabendesign und einmal rund. In den Runden rutschen die Gummistöpsel aber leicht raus.
Eine Wasserkühlung kommt für mich nicht in Frage. Ich habe hier noch 2 Noiseblocker, die ich verbauen kann.
Danke für eure Hilfe und Tipps.
ich weiß gar nicht, ob ich hier richtig bin oder ob der Thread ins Gehäuseforum gehört.
Folgendes. Ich habe das Midgard I, also nicht das ganz neue Gehäuse und bin damit super zufrieden.
[Lesertest] Xigmatek Midgard
Das Problem sind die Sommermonate in der Dachwohnung.
Meine Idle Temps liegen bei einer GTX 470 SOC (Gigabyte) bei 37 Grad und steigen in ca. 10 Minuten auf 47 Grad und bleiben dann konstant. Eigentlich kein schlechter Wert, da 2 Monitore angeschlossen sind und die Raumtemp bei 28-30 Grad liegt. Die Werte erziele ich jedoch nur, wenn ich den nvidiaInstector (Multimonitormodus) laufen lasse - sie somit heruntergetaktet ist, sonst sind 64 Grad und mehr im Idle Normalität.
Jetzt meine Frage, ob evtl. Slotblechlüfter die heiße Luft der Grafikkarte besser hinausfördern könnten?
Die Grafikkarte ist so lang, so dass sie praktisch den Luftfluss im Gehäuse unterteilt, da bis zum Festplattenkäfig nur ca. 2 cm noch Platz sind - zum Seitenteil sind es ca. 7 cm.
Mein Kühlungsschema und Aufbau entspricht der zweit untersten Abbildung:
Airflow: Grafikkarten richtig belüften - Einsteiger-Tutorial: PC-Luftkühlung richtig planen und zusammenbauen (Teil 1)
Würde es was bringen, wenn ich oben im Deckel noch einen Lüfter anbringe, der die warme Luft hinausbefördert?
Wenn ja, weiß jmd. wie bzw. wo man diese genau bei einem 120mm Noiseblocker XLR1 mit den Gummistöpseln installiert?
Habe dazu nichts gefunden und dort im Deckel gibt es sehr viele solcher Löcher. Einmal im Wabendesign und einmal rund. In den Runden rutschen die Gummistöpsel aber leicht raus.
Eine Wasserkühlung kommt für mich nicht in Frage. Ich habe hier noch 2 Noiseblocker, die ich verbauen kann.
Danke für eure Hilfe und Tipps.
Zuletzt bearbeitet: