Bessere Kühlung für Xigmatek Midgard gesucht - wie installiere ich Deckellüfter?

emusik

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
04.07.2013
Beiträge
24
Hallo zusammen,

ich weiß gar nicht, ob ich hier richtig bin oder ob der Thread ins Gehäuseforum gehört.
Folgendes. Ich habe das Midgard I, also nicht das ganz neue Gehäuse und bin damit super zufrieden.
[Lesertest] Xigmatek Midgard

Das Problem sind die Sommermonate in der Dachwohnung.
Meine Idle Temps liegen bei einer GTX 470 SOC (Gigabyte) bei 37 Grad und steigen in ca. 10 Minuten auf 47 Grad und bleiben dann konstant. Eigentlich kein schlechter Wert, da 2 Monitore angeschlossen sind und die Raumtemp bei 28-30 Grad liegt. Die Werte erziele ich jedoch nur, wenn ich den nvidiaInstector (Multimonitormodus) laufen lasse - sie somit heruntergetaktet ist, sonst sind 64 Grad und mehr im Idle Normalität.

Jetzt meine Frage, ob evtl. Slotblechlüfter die heiße Luft der Grafikkarte besser hinausfördern könnten?
Die Grafikkarte ist so lang, so dass sie praktisch den Luftfluss im Gehäuse unterteilt, da bis zum Festplattenkäfig nur ca. 2 cm noch Platz sind - zum Seitenteil sind es ca. 7 cm.

Mein Kühlungsschema und Aufbau entspricht der zweit untersten Abbildung:
Airflow: Grafikkarten richtig belüften - Einsteiger-Tutorial: PC-Luftkühlung richtig planen und zusammenbauen (Teil 1)


Würde es was bringen, wenn ich oben im Deckel noch einen Lüfter anbringe, der die warme Luft hinausbefördert?
Wenn ja, weiß jmd. wie bzw. wo man diese genau bei einem 120mm Noiseblocker XLR1 mit den Gummistöpseln installiert?
Habe dazu nichts gefunden und dort im Deckel gibt es sehr viele solcher Löcher. Einmal im Wabendesign und einmal rund. In den Runden rutschen die Gummistöpsel aber leicht raus.

Eine Wasserkühlung kommt für mich nicht in Frage. Ich habe hier noch 2 Noiseblocker, die ich verbauen kann.

Danke für eure Hilfe und Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Solche Slot-In Lüfter bringen erfahrungsgemäß nichts außer erhöhter Lautstärke.

Da macht es eher Sinn in dem Deckel ein oder zwei weitere Lüfter zu installieren.
Entweder du schraubst die Lüfter rein oder du verwendet diese Gummiteile.

Es hört sich für mich so an, als würdest du sie nicht komplett durchgezogen haben. Ich hatte damals genau die selbe Konstellation und bei mir waren die Lüfter durch die Gummi stramm fest


Gesendet von meinem Nexus 4 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Kiy,

vielen Dank für deine Antwort.

Hast du selber das Midgard I?

Die Idee mit den Slotblendenlüfter hatte ich, da mir dieser noch einen zusätlichen Nutzen bringen würde. Er würde als Schutzschild für meine PCI-Soundkarte dienen. Die bekommt aktuell die heiße Luft auf die Platine und es fängt bei 47 Grad an zu knacksen, wenn ich Musik abspiele. Also mir würden 5-7 Grad weniger absolut ausreichen, wenn ich das irgendwie hinbekommen könnte.

Genau, im Deckel würde ich jetzt einen installieren. Meine Frage, hast du den Deckel für die Lüfterinstallation, die ja im Innern und nicht oberhalb stattfindet, abnehmen müssen, damit du die Gummistifte (Rubber Bolts heißen die glaube ich) voll durchziehen könntest oder hast du die echt nur von unten eingedrückt.?

Würden 140mm Lüfter vorne, unten und oben helfen? Aktuell habe ich die Standard 120mm Lüfter vorne und hinten + den Noiseblocker 120mm unten.

Würde meinem Alpenföhn Broken I noch den 2. Lüfter hinten spendieren, aber wie schon gesagt, das eigentliche Problem ist ganz unten und da habe ich keinen Lüfter, der die heiße Luft abtransportiert sondern nur einen 120er, der Luft von unten einbläst.


Und hier mal eine kurze noch eine ungeteste Anleitung für alle, wie man die Front- und den Deckel des Gehäuses abnehmen kann (Werde das in den nächsten Tagen testen).

Front: Unten in der Mitte vorisichtig nach vorne ziehen und am besten Stück für Stück noch oben arbeiten. So scheint es mir, da solche runden Plastikpfosten mit dem Metallkäfig fest verankert sind.

Deckel: Kann man nur abmontieren, wenn die Seitenteile auch weg sind. Im Inneren gibt es auf jeder Seite 3 lange Plastiknasen (macht 6 Stück an den Seiten) und hinten gibt es nochmals 2 Plastiknasen - macht insg. also 8 Stück.
Zuerst sollte man den Frontanschlusskabeln wie Powertaster, Resettaster etc. genügend Spielraum lassen, damit man die nicht abreist. Dann sollte man wohl vorne anfangen zuerst vorsichtig die linke Pastiknase nach innen zu drücken und parallel mit der anderen Hand den Deckel an der Seite von oben nach oben drücken. Das gleiche dann auch mit der rechten vorderen Plastiknase und sich soch nach hinten arbeiten.

Hab es noch nicht getestet, aber hab mir mal die Konstruktion mit der Taschenlampe durchleuchtet. Leider steht nämlich dazu gar nichts im Handbuch oder sonst wo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh