Bestätigung eines Netzwerprofis gesucht

Ahrimaan

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
04.04.2013
Beiträge
3.153
Hallo zusammen,

wir haben seit geraumer Zeit Glasfaser mit 1Gb. Läuft super. Nun ist mir aber aufgefallen, dass mein Netzwerk nicht so läuft wie gedacht und ich brauche ne bestätigung ob meine Gedanken richig sind:

Wir haben eine ungewöhnliche Topologie

Keller kommt Glasfaser rein, wird per Glasfaser ins EG geschliffen und dort an ein Moden angeschlossen.
Dieses Modem hängt dann an einem Switch.
Dieser Switch ist mit einem Router im 1st Stock verbunden.
Der Router baut dann über diese Leitung eine Verbindung ins Netz auf (WAN)

Nun ist es so, dass die PCs im EG direkt eine IP vom Modem der Glasfaser kriegen (100 Bereich) und NICHT mit dem Router kommunizieren können.
Alle PCs im 1st kriegen eine IP des Routers zugeweisen (weil sie direkt am Router hängen)

Unsere Idee war, über die 10gbe Leitung vn Switch zu Router zu gehen und dann den Router als single point of entry zu nutzen.
Klappt nicht, ein zweites Kabel wäre sinniger.


Nun meine Frage :
Ich gehe richtig davon aus, dass der Router im oberen Stock den WAN port benutzt und dadurch dort die üblichen Router funktionalitäten auf diesem Port "aus" gemacht hat (Kein Ping, kein DHCP usw.) weil er das nun als dedizierte Leitung nach ausßen benutzt. Kurz gesagt : Er macht WAN und das was an dem Port hängt ist böses Internet für ihn.

Das einzige was man machen könnte, wenn alle den Router als Gateway nutzen sollen, ein zweites Kabel nach oben legen (Was ich ungern machen würde weil Fußbodenheizung), korrekt ?

Ich hoffe das war jetzt irgendwie klar :d

 
Die Zuleitung zum Router kannst/darfst du nicht einfach an einen Switch stecken, schon gar nicht an einen Switch an dem auch andere Geräte hängen.

Das die PCs im EG überhaupt eine IP kriegen und Internetzugriff erhalten, liegt entweder daran, das dein Modem gar kein reines Modem ist, sondern ein Router mit integriertem Modem, oder das dein Provider an deinem Anschluss selbst schon via DHCP mehrere IP Adressen ausgibt. Für letzteren Fall bräuchtest du überhaupt keinen Router.

Wenn der Router die "zentrale Zugriffsstelle" sein soll, muss das Modem an den WAN-Port des Routers angeschlossen werden und auf dieser Strecke darf NICHTS anderes mit angeschlossen werden. Alles was in deinem Netzwerk angeschlossen wird, MUSS an einem LAN-Port deines Routers enden.
Die Verbindung des Routers zwischen seinen WAN- und LAN-Anschlüssen ist sozusagen die "zentrale Zugriffsstelle". Wenn andere Geräte, wie auch immer, VOR dem WAN-Anschluss des Routers hängen, sind die eben VOR dem Router und werden Verbindungen ins Internet nicht durch den Router aufbauen.

Der Router macht nicht am WAN-Port alle üblichen Routerfunktionen *aus*, sondern der Router macht die üblichen Routerfunktionen *nur* am WAN-Port. Das ist der Sinn eines Routers. Damit trennst du das Netz im EG von dem Netz im 1. OG. Wenn du die Netzwerkverbindung vom EG an einen LAN-Port des Routers steckst, dann umgehst du alle üblichen Routerfunktionen, dann funktioniert dein Router nur noch als Switch/WLAN und trennt die Netze nicht mehr. (Dann aber unbedingt den DHCP-Server des Routers deaktivieren!)

Ergo hast du es schon richtig erkannt, du brauchst zwei Kabel. Eines vom Modem zum WAN-Anschluss deines Routers. Eines von einem LAN-Port des Routers zurück zum Switch im EG. Das ist die einzige Lösung, alles andere geht zwar evtl. (wie man ja sieht), aber funktioniert halt nicht wie gewollt.

Ohne zweites Kabel gehts auch, musst aber etwas umstellen und brauchst einen zweiten Switch.
Schließ den Router (WAN-Port) einfach direkt an das Modem im EG an, den EG-Switch dann an einen LAN-Port des Routers. Und da wo im ersten OG der Router stand, kommt ein normaler Switch hin.
 
Zuletzt bearbeitet:

Selbes Problem.
Es gibt ne komplexe Lösung für Netzwerkprofis und es gibt ne einfachere Lösung, für normal sterbliche.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh