luckyspiff
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.08.2015
- Beiträge
- 140
Hallo,
sorry, falls ich hier im falschen Forum bin, eigentlich geht's mir um ein Netzwerkthema... kann gerne verschoben werden, falls es woanders besser aufgehoben ist.
Ich würde einfach gerne mal wissen, wie die "best practices" und "no gos" beim Aufbau eines Entwicklernetzes sind. Es geht um ein Unternehmen mit ein paar tausend Mitarbeitern, etwa 50-100 sollen im Entwicklernetz landen.
Der Betrieb von Rechenzentren und Office-Arbeitsplätzen wird ja gemeinhin ein sehr hoher Security-Level gefahren, d.h. jegliche Admin-Accounts, Kommunikation nach außen usw. unterbunden.
Für die Entwicklung neuer Software braucht man zum Teil aber eher "Laborbedingungen", d.h. konkret mehr Zugriffe nach Außen und auch Installationsrechte.
Wie wird so ein "Entwicklernetz" in der Praxis realisiert? Ich stelle mir hier so etwas wie eine DMZ vor, die nach außen relativ offen ist aber mit den anderen internen Netzen nur sehr kontrolliert kommunizieren kann. Oder ist das mit einem VLAN besser möglich?
Sinnvoll wäre natürlich auch mit einer Workstation im Entwicklernetz an die Office-Resourcen zu kommen, im Prinzip ginge das auch über Terminal-Server-Protokoll (Microsoft pusht hier wohl VDI).
Würde hier einfach mal hören wollen, was "best practices" sind, was absolute No-Gos sind. Gerne auch mit Links auf entsprechende andere Foren / Wikipedia (hab da bisher nur recht wenig gefunden).
Danke schon mal für Euren Input!
sorry, falls ich hier im falschen Forum bin, eigentlich geht's mir um ein Netzwerkthema... kann gerne verschoben werden, falls es woanders besser aufgehoben ist.
Ich würde einfach gerne mal wissen, wie die "best practices" und "no gos" beim Aufbau eines Entwicklernetzes sind. Es geht um ein Unternehmen mit ein paar tausend Mitarbeitern, etwa 50-100 sollen im Entwicklernetz landen.
Der Betrieb von Rechenzentren und Office-Arbeitsplätzen wird ja gemeinhin ein sehr hoher Security-Level gefahren, d.h. jegliche Admin-Accounts, Kommunikation nach außen usw. unterbunden.
Für die Entwicklung neuer Software braucht man zum Teil aber eher "Laborbedingungen", d.h. konkret mehr Zugriffe nach Außen und auch Installationsrechte.
Wie wird so ein "Entwicklernetz" in der Praxis realisiert? Ich stelle mir hier so etwas wie eine DMZ vor, die nach außen relativ offen ist aber mit den anderen internen Netzen nur sehr kontrolliert kommunizieren kann. Oder ist das mit einem VLAN besser möglich?
Sinnvoll wäre natürlich auch mit einer Workstation im Entwicklernetz an die Office-Resourcen zu kommen, im Prinzip ginge das auch über Terminal-Server-Protokoll (Microsoft pusht hier wohl VDI).
Würde hier einfach mal hören wollen, was "best practices" sind, was absolute No-Gos sind. Gerne auch mit Links auf entsprechende andere Foren / Wikipedia (hab da bisher nur recht wenig gefunden).
Danke schon mal für Euren Input!