[Kaufberatung] Beste Lüfter

McCampser

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.10.2005
Beiträge
2.522
Moin,

ich habe ein neues Gehäuse: In Win BR665.
Hierfür hätte ich gerne neue Lüfter in den Größen:

80, 120 und 140mm.
Sie sollten gut regelbar sein.

Welche Lüfter sind die Besten und welche die Preisleistungs-Besten?

Gruß
Mcc
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als beste Lüfter haben sich (nicht nur bei mir) die Silent Wings und die Multiframe bewährt.
P/L-Sieger sind bei mir die Enermax T.B. Silence und die Scythe Slipstream. Beide auch absolut unauffällig bei niedrigen Drehzahlen.

Genau das Gleiche steht hier auch schon etwa zig mal im Forum ;)
 
Dem gibt es wenig hinzuzufügen... Noiseblocker mit NanoSLI Lager (Multiframe, BlackSilentPRO) und BeQuiet Silentwings sind das obere Ende der Fahnenstange. Bei Enermax sind die Apollish-Lüfter das Spitzenprodukt, es sind allerdings LED-Lüfter (dafür aber mit die Besten die du kaufen kannst).

Die T.B.Silence sind im Luftdurchsatz etwas schlechter und kommen ohne Zubehör, dafür kosten sie nur die Hälfte und haben trotzdem ein sehr gutes Lager.

Bei 140mm könnte man noch die Prolimatech Blue Vortex erwähnen.

Sicherlich bieten auch andere Hersteller gute Lüfter, aber bei den genannten machst du auf keinen Fall was falsch. Nur bei den Silentwings solltest du vorher schauen ob dein Gehäuse die gescheit aufnimmt. Manche Gehäuse haben Rahmenklammern zur Lüftermontage, da passen die nicht weil sie rahmenlos sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da beide Namen ja nun schon hier im Thread gefallen sind:
Merkt man einen Unterschied zwischen den NB Multiframe und den Black Silent Pro?
 
Die Enermax T.B.Apollish und T.B.Silence unterscheiden sich nur bei den 12cm. Lüftern. Da macht der Apollish mehr Druck, bei den 14er Lüftern haben beide die gleichen technischen Daten. Von daher sind beide eine gute Wahl, da beide das identische Twister-Lager haben. Der Apollish ist halt nur zusätzlich noch ein sehr effektvoller LED-Lüfter.

..sehr leise sind beide, auch auf 12V. :)

edit: Meine ganzen 14er Apollish's regel ich erst gar nicht. Kommen an 12V., sind trotzdem sehr leise und fertig. Was will man bei 750rpm. noch regeln, sind ja schließlich keine 2000rpm-Brummer a'la Revoltec, Sharkoon & Co. ;)

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dazu auch mal ne Frage ich hoff es Stört den TE nicht.

Also ich möcht mein Pc auch Leiser haben und besser belüftet. Momentan habe ich 2 SlipStream @1200 aber geregelt und 2 Red Vortex vom Genesis Kühler.

jetzt wollt ich wissen wenn ich mir vorn 2Die BlackSilentPRO Rein mach, Hinten 1x T.B.Apollish und auf dem Genesis 2x T.B.Apollish mache ob das ok wäre oder ob man lieber von einer Firma die Lüfter nehmen sollte. Und würde man überhaupt was merken wenn ich die Lüfter so Tausch. Oder wie würden ihr es machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vortex Red sind erstmal generell etwas lauter als die Vortex Blue. Hatte beide auf den Genesis (die Blue waren bei den Testsample des Genesis dabei, die Red wurden nachgekauft) und kann das beurteilen.
Zum belüften des Genesis, da der gerade im mittleren Drehzahlbereich seine Stärken ausspielt, reichen also die T.B.Apollisch bzw. Silence mehr als aus. Da brauchts keinen Vortex. Dafür hat man bei den Enermax halt den Vorteil, daß die auch ungeregelt auf 12V. extrem leise sind was bei max. 750rpm auch nicht wundert.

..und nein, du brauchst nicht alles von der gleichen "Firma" nehmen, warum auch. ;)

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hätt ja sein können das es wegen dem Luftstrom Probleme geben kann. Wenn zb vorn schneller fördert als hinten. Davon abgesehen steuere ich alles über meine Lüftersteuerung. Aber die entscheidene Frage ist. Würde sich das Umrüßten Lohnen oder eher nicht ?

Wie gesagt haben tu ich es gerade so

SlipStream vorn 12mm
SlipStream Hinten 12mm
2 Red Vortex auf dem Kühler 140mm

Machen würd ich es so:

Vorn 2 BlackSilentPro 120mm
2x T.B.Apollish 140mm auf dem Kühler wegen den Led
1x T.B.Apollish Hinten 120mm

Mir geht es darum den Pc so leise wie Möglich zu Halten, aber auc Reserven für Oc noch zu haben
 
Danke, ich werde zu den SlipStream 140 greifen. Günstig und gute Bewertungen.
Frage somit beantwortet.
 
ok dann lass ich es
 
12mm Lüfter? Ist ja süß XD
Ne im ernst, wenn du deine Gehäuselüfter nicht auf extrem hohen Drehzahlen laufen lässt lohnt sich das Umrüsten nicht.
 
Wenn er exzessives Rotlicht leuchten im Case mag, dann lohnt sich des. :fresse:
 
Da beide Namen ja nun schon hier im Thread gefallen sind:
Merkt man einen Unterschied zwischen den NB Multiframe und den Black Silent Pro?

Der NB Multiframe hat halt, naja den Multiframe halt :fresse: der Lüfter gibt niemals Schwingungen an das Gehäuse ab. Der Blacksilentpro hat den ganz normalen Rahmen und als Beilage noch einen Dämpfungsring (keine Ahnung, wie der Name von den Teilen ist). Auf was ich hinaus will, die Entkopplung ist beim Multiframe einfach das non+ultra, sehr elegant gelöst. Was mir beim Blacksilentpro sehr gefällt ist das abnehmbare Kabel. Ansonsten haben beide das gleiche Lager und sind sehr gut verarbeitet. Den Multiframe muss man mal in der Hand gehabt haben, das ist wirklich ein Premium Artikel mit einem Premium-Preis.

Eigentlich wollte ich den Multiframe auf meinem Thermalright Ultra 120 Extreme benutzen, aber die Klammern greifen nicht komplett rum, deswegen kann ich den nicht montieren. Grund: Die Schwingelemente in den Ecken würden auf den Kühler aufsetzen und verhindern, dass die dünnen Kühllamellen zum Schwingen angeregt werden. Praktisch bezweifel ich, dass man großartig einen Unterschied merkt, aber in der Theorie macht's doch schon Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also z.B. für einen Scythe Mine, so wie ich ihn habe, würde sich der Multiframe eher nicht lohnen nehm ich an. Der Lüfter wird beim Mine ja großflächig eingeklemmt zwischen den Kühlerhälften, nicht nur an den Befestigungspunkten.

Danke für die Auskunft!

Achja, solche Gummientkopplungsrahmen von Noiseblocker hatte ich mal einzeln gekauft für 80mm Noiseblocker Lüfter. Waren damals recht selten glaub ich, funktionierten aber prima.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh