[Kaufberatung] Beste W-LAN Lösung?

T8Force

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.05.2008
Beiträge
579
Ort
NRW
Ich habe folgendes Problem. Mein PC steht ca. 25m mit 3 Wänden dazwischen von meinem Modem entfernt. Eine Änderung dieser Gegebenheit ist leider nicht möglich.
Nun habe ich bisher immer ein 30m Netzwerkkabel durch die ganze Wohnung gelegt, wenn ich die volle Bandbreite meines Internets nutzen wollte. Das wurde mir aber auf Dauer zu lästig und nun habe ich einen AVM 1160 Repeater dazwischengeschaltet, der mir zumindest 1/3 meiner 120 MBit Leitung über W-LAN liefert. Die veraltete W-LAN Karte kann jedoch nur auf 2,4Ghz senden.

Jetzt habe ich mir das Devolo 550+ bestellt und bekomme damit eine wesentlich schlechtere Datenübertragung hin, als fällt DLan auch aus.

Meine Frage aus der Verzweiflung heraus. Wie kann ich das Maximum an Bandbreite noch an den Rechner bringen? Bringt eine bessere W-LAN Karte Verbesserung? Ich habe mal gelesen, dass wenn der Repeater 100% Empfang hat und auf beiden Kanälen senden kann, man die Halbierung über Repeater vermeidet. Stimmt das?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bringt eine bessere W-LAN Karte Verbesserung?
Vielleicht. Ohne jedoch die genauen Begebenheiten zu kennen, ist es unmöglich zu sagen, ob es eine Verbesserung gibt.

Neue Hardware zu kaufen und auf das 5 GHz-Band zu wechseln kann sogar kontraproduktiv sein, weil das 5 GHz-Band Wände meistens schlechter durchdringt und somit eventuell überhaupt nicht mehr bis zum PC kommt.

Willst Du nur den PC versorgen oder soll das WLAN auch woanders in der Wohnung verfügbar sein? Falls nur der PC versorgt werden soll, könnten Richtfunk-Antennen Abhilfe schaffen, damit wird nicht mehr zu allen Seiten gestrahlt, sondern es gibt eben eine Strecke, auf der besserer Empfang ist, und der Rest um den Router ist nicht mehr versorgt.

Ich habe mal gelesen, dass wenn der Repeater 100% Empfang hat und auf beiden Kanälen senden kann, man die Halbierung über Repeater vermeidet. Stimmt das?
Inwiefern "auf beiden Kanälen"? Ich denke mal, dass nicht Kanäle, sondern Frequenzbänder (2,4 GHz/5 GHz) gemeint waren. Wenn dem so ist, dann ist das nicht wahr, weil das dann keine Repeater-Funktion mehr ist (die das WLAN genau so aussendet, wie es empfangen wird), sondern eine spezielle Funktion, die auf einem Frequenzband ein Client und auf einem anderen Frequenzband ein Access Point ist.

Es gibt inzwischen auch Router/Access Points, die für die Vernetzung untereinander ein komplett anderes Frequenzband, nämlich das 60 GHz-Band, nutzen und somit der Verkehr von Access Point zu Access Point nicht den normalen 2,4 GHz- bzw. 5 GHz-Verkehr der Clients beeinträchtigt. Ich weiß jedoch im Moment nicht, ob das auch so weite Strecken mit Wänden dazwischen ordentlich überbrücken kann, wie teuer das ist und ob das überhaupt schon verfügbar ist.
 
O.K. Da habe ich dann wohl vieles durcheinander geworfen bzw. missverstanden.

Also es soll lediglich nur der PC in diesem einen Raum versorgt werden. Was mir gerade auch noch als Möglichkeit einfällt. Ich könnte evt. den Repeater durch den AVM 1750E ersetzen und den PC dann per Netzwerkkabel koppeln. Sollte der Repeater 100% Signalstärke vom Modem haben, könnte es die Bandbreite am PC doch erhöhen oder?
 
120 Mbit/s netto per WLAN durch 3 Wände zu bekommen halte ich für ziemlich aussichtslos, egal ob mit oder ohne Repeater.
Im 60GHz Band schon gar nicht, das funktioniert nur bei Sichtverbindung.

Am besten würde wohl ein Crossband Repeater funktionieren (der mit 5GHz mit dem Router verbunden ist und mit 2,4 GHz mit dem PC). Ihn etwa in der Mitte der Gesamtstrecke platzieren. Wo genau musst du probieren.
Beim PC könntest du noch einen (günstigen) WLAN-Router als WLAN Empfänger probieren, der mit LAN Kabel an den PC geht (Router im Bridge Modus). Der hat wahrscheinlich bessere Antennen und du kannst ihn an der optimalen Stelle platzieren.

Durch das geschickte platzieren der Geräte lässt sich vielleicht auch eine Wand vermeiden, indem du die Funkstrecke durch eine Tür führst.
Um die optimalen Positionen zu finden, läufst du am besten mit dem Handy durch die Wohnung; mit einer App wie WiFi Analyzer. Oft sind die besten Positionen in der Nähe der Zimmerdecke, da sind weniger Möbel im Weg. Sehr schlecht sind Pflanzen im Funkweg, wegen ihres Wassergehalts.

Zuverlässig schnell ist halt nur LAN Kabel. Da ist auch egal, wie viel Funkverkehr die Nachbarn produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte evt. den Repeater durch den AVM 1750E ersetzen und den PC dann per Netzwerkkabel koppeln. Sollte der Repeater 100% Signalstärke vom Modem haben, könnte es die Bandbreite am PC doch erhöhen oder?

Ja, probier das. Dann hast du eine WLAN Bridge.
 
Der Versuch war leider nicht von Erfolg gekrönt. Der 1750E liefert mir, unverständlicherweise, nur eine sehr geringere Bandbreite als der 1160. Egal ob per Kabel oder W-LAN. Ich werde daher wohl bei der Repeater-Lösung bleiben müssen und den 1750E wieder zurückschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach das klang so, als hättest du den eh rumliegen.
Neu hätte ich dann auch eher was anderes genommen. Warum denn alles von AVM?
 
Ich denke auch das die Entfernung + 3 Wände extrem ungünstig ist.
Wäre PowerLan etwas?
Ansonsten gute Repeater nehmen an Punkten wo noch möglichst optimales Signal vorhanden ist.
Am PC solltest du möglichst eine PCIe basierte WiFi-Karte nehmen und eine externe Antenne.
 
Also die Situation bleibt unverändert.

- Power Lan hat nichts gebracht. Der devolo dLAN 550 duo+ musste wieder zurück gehen. Hatte damit gerade mal 10Mbit am Rechner.
- Die W-Lan Bridge war auch für den Eimer. Der AVM 1750E geht nun auch wieder zurück. Er war zu meiner Verwunderung sogar langsamer als der exisiterende AVM 1160.

Werde nun wohl beim AVM 1160 bleiben müssen und mit W-LAN leben.

Welche W-LAN PCI-e Karte könnt ihr denn empfehlen? Hat eine dieser teuren ASUS PCE-AC56 AC1300 Karten signifikante Vorteile gegenüber einer Gigabyte WB867D-I oder TP-Link TL-WDN4800?
 
Ich habe noch mal etwas weiter recherchiert. Ziel ist es ja, so viel wie möglich, meiner 120 Mbit/s Leitung am PC ankommen zu haben. LAN und PowerLAN sind wegen Gegebenheiten leider raus. Es bleibt also nur W-LAN.

Als Modem ist die Connect Box von UnityMedia vorhanden. Diese Verfügt, nach meinem Verständnis, über genug Leistung und Ausstattung um 120 Mbit/s per W-LAN darzustellen.

Weiter geht es zum AVM 1160 Repeater. Dieser sollte ebenfalls ausreichen um die 120 Mbit/s weiterzuleiten.

Für das Endgerät, benötige ich dann nur noch eine gute W-LAN Karte, die sowohl 5 GHz wie auch 2,4 GHz empfängt. Mögliche Kandidat hier die Asus PCE-AC56 AC1300 Dual-Band Wi-Fi PCI-E Karte

Soweit alles korrekt? Oder habe ich einen Gedankenfehler? Komme ich so auf meine 100 MB/s am PC, wenn die Signalstärke stimmt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ein Repeater dazwischen hast wirst du nie die 100 Mbit sehen eher 50-70 Mbit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Access Point ist deine Lösung, wenn du die Möglichkeit hast

Access Point wird per LAN-Kabel am Router angeschlossen und dein PC meldet sich via WLAN am Access Point an.. Wenn Signal dann stimmt, wirst du deine ~ 100 Mbit erreichen

Sowas kann ich empfehlen, haben selber in der Firma welche davon :)

Ubiquiti Networks 2.4GHz/5GHz, 867Mbit, 122m 1x 10/100: Amazon.de: Computer Zubehör

Ich dachte eher daran, den Access Point als WLAN Bridge zu verwenden und dann per Kabel an den PC zu verbinden. Wäre das dafür auch eine Lösung?

Das verlinkte Gerät ist dann was? Ein Repeater?
 
Nein, der Ubiquiti ist eine herkömmlicher WLAN-Access-Point. Der kann nur über LAN an ein bestehendes Netzwerk angeschlossen werden.
Für den per WLAN angebunden LAN-Access Point brauchst du ein Gerät, dass diese Betriebsart beherrscht. Von den AVM-Repeatern ist das m. W. nur der 1750E.
 
Nein, der Ubiquiti ist eine herkömmlicher WLAN-Access-Point. Der kann nur über LAN an ein bestehendes Netzwerk angeschlossen werden.
Für den per WLAN angebunden LAN-Access Point brauchst du ein Gerät, dass diese Betriebsart beherrscht. Von den AVM-Repeatern ist das m. W. nur der 1750E.

Also den 1750E habe ich noch hier liegen. Werde dann heute Abend mal versuchen damit einen AP zu erzeugen.
 
Weiter oben im Thread wurde die Einbindung des 1750E ins Netzwerk als WLAN-Bridge bezeichnet. Das sollte genau dieser Betriebsart entsprechen. Du hast geschrieben, die schon getestet zu haben. Dass dabei ein schlechteres Ergebnis als im Repeater-Mode vorgelegen hat, macht mich stutzig. Verbesserte sich denn die Performance im Bridge-Mode, wenn der 1750E näher an der Connect Box platziert wird?
 
Da hast du Recht. Hatte deinen vorherigen Post auch etwas missverstanden. Rein von den technischen Daten, darf der 1750E allerdings gar nicht schlechter sein als der 1160.
Werde das heute Abend noch mal ausgiebig testen.
 
So. Ich habe jetzt noch mal den 1750E zurückgestellt, neu eingerichtet und per W-Lan Brücke verbunden (LAN an PC). Zu Anfang einen etwas durchschnittlichen Wert und dann mal den Standort im Raum verändert. Ende vom Lied; der 1750E befindet sich nun auf meinem Bücherregal, die Kabel für Strom und LAN sind unsichbar dahinter verlegt und ich habe nach mehreren Durchläufen des Ookla Speedtests einen Durchschnitt von 98 Mbps. Damit bin ich sehr zufrieden.

Ich danke euch allen für die vielen Informationen, Tipps und Ratschläge. Tolles Forum
 
Freut mich. Kann man erkennen, in welchem Frequenzband (2,4 oder 5G) die WLAN-Verbindung liegt?
 
Die liegt im 2,4 Ghz Band. Bin rundum zufrieden. Keine Einbrüche, nix.
 
Kann man dafür auch das 5G-Band nutzen? Das Handbuch macht diesbezüglich keine Angaben.
 
Klar kannst du. Bei mir wird der Empfang nur mit dem 5 GHz, auf Grund der Entfernung, schlechter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh