Bestehendes System aufrüsten [AMD]

Grainger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2002
Beiträge
1.287
Ort
Odenwald
Weihnachten steht vor der Tür und mein Weihnachtsgeld brennt mir ein Loch in die Tasche :d
Also will ich mein schon etwas in die Jahre gekommenes System mal etwas aufrüsten.

Zur Zeit sieht das noch so aus:
Code:
Gehäuse:	Chieftec Big Tower (blau)
Netzteil:	Blacknoise Noiseblocker CWT (300 W)
Mainboard:	Asus A7V133A Rev. 105
CPU:		Athlon C 1333 (Family:6, Model:4, Step:2h)
Kühler:		Titan TTC-D5TB
RAM:		2 x 256 MB 133er RAM (NoName)
Grafikkarte:	NVidia GeForce Ti 4200
TV-Karte:	Happauge WinTV PCI
Soundkarte:	SB Live! Value
SCSI-Karte:	Adaptec 2940 AU
Netzwerk-Karte:	Intel 2104-basierter Ethernet Controller
Cardreader:	Soyo BAYone 6.1 AVI
Brenner:	Plextor PX-W124TS SCSI-Brenner
		Ricoh MP-5240A-SK
CD-ROM:		Teac 532S SCSI-CD-ROM
DVD:		Toshiba DVD-ROM SD-M1612
HD:		Samsung SV1204H (120 GB)
		IBM DTLA-307030 ( 30 GB)
Scanner:	Nikon AX-110 SCSI-Scanner
Drucker:	Canon BJC 6100 (USB)
Monitor:	Hercules ProphetView 720 TFT
Ändern will ich MoBo, CPU und RAM (und um einen neuen Kühler werde ich wohl auch nicht herum kommen). Um die nächste Zeit nicht gleich wieder mit dem Upgraden anfangen zu müssen bin ich durchaus bereit (innerhalb vernünftiger Grenzen) auch etwas mehr zu investieren.
Da ich meinen PC hin und wieder auch beruflich nutze, brauche ich ein stabiles System und will unbedingt auf jegliches Overclocking verzichten.
Bis jetzt sieht meine Vorstellung ungefähr so aus:
Code:
Athlon K7 XP 3000+ - ca. 195 Euro
Asus A7V8X-X - ca. 65 Euro
2 x Samsung 512 MB CL 2.5 DDRAM PC 333 - ca. 180 Euro
Kühler - ehrlich gesagt keine Ahnung - also einfach mal ca. 50 Euro angesetzt
alles zusammen also so um die 490 Euro
Die Preise sind nur so ungefähre Werte nach meinen ersten Recherchen, aber auf die kommt es mir primär auch gar nicht so sehr an.
Damit setze ich mich genauer auseinander wenn es an's bestellen geht bzw. wenn ich mir von meinem lokalen PC-Händler ein Angebot machen lasse.

Den Rest meines Systems will ich vorerst mal so lassen wie es ist.

Über Eure Meinungen / Kritiken / Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kauf dir als prozessor den xp 2500 im AQZEA Stepping kostet zirka 110€.Den bekommste ohne probleme auf nen xp 3200 und sogar noch weiter

Als mobo würd ich dir ein abit nf7-s rev. 2.0 empfehlen(hat fast jeder im forum;) )

und als kühler nen Zalman CNPS7000A-AlCu
 
Original geschrieben von -x30n-
kauf dir als prozessor den xp 2500 im AQZEA Stepping kostet zirka 110€.Den bekommste ohne probleme auf nen xp 3200 und sogar noch weiter

Als mobo würd ich dir ein abit nf7-s rev. 2.0 empfehlen(hat fast jeder im forum;) )

und als kühler nen Zalman CNPS7000A-AlCu

Wenn er sagt KEIN OC dann akzeptier das :wall:

Aber ansonsten is das NF7-S und der Zalman auch meine empfehlung - Günstig und gut :)

RAM würd ich gleich PC400 von MCI nehmen (www.mci.de)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal vielen Dank für Eure Anworten.

Das ABit NF7-S sieht doch sehr vielversprechend aus.

Vielleicht könnt ihr mir noch 2 Fragen zu dem Board beantworten:
- momentan habe ich gar keine S-ATA-Laufwerke, aber die Option zu haben ist für die Zukunft sicher nicht verkehrt.
In mehreren Tests habe ich gelesen, das Abit einen Adapter zum Anschluß von "normalen" HD's an den S-ATA-Controller mitliefert.
Sind dabei Leistungseinbußen zu erwarten ?
- macht es Sinn, den Onboard-Sound zu nutzen oder sollte man den deaktivieren, wenn man (wie ich) eine SB Live! (allerdings eines der allerersten Modelle) hat ?

Der Zalmann-Kühler sieht auch nicht schlecht aus und bewegt sich preislich ja noch im Rahmen.

@-x30n-
Grundsätzlich hast Du ja recht. Aber ich muß halt hin und wieder beruflich an meinem PC arbeiten (meistens sind es dann dringende Terminarbeiten) und da soll das System so stabil wie möglich sein.
Bei einem rein privat genutzten System wäre mir das einigermaßen egal.

@Anarchy
Danke für den Tipp bezüglich MCI.
Seite ist gebookmarkt und ich werde das RAM wohl von da beziehen.
Mal sehen, ob ich das evtl. über meinen Arbeitgeber ein paar Euro billiger bekommen kann, vielleicht ist unsere EDV-Abteilung ja selbst an der Bezugsquelle interessiert :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Adapter liegt dem NF7-S bei und ich benutze zur zeit zwei Stück - absolut problemlos.

Es gibt zwar einen Leistungsverlust doch ist dieser bei 1 bis maximal 2% was nur per Benchmark nachgewiesen werden kann - im betrieb also irrelevant.

Beim Sound is es nun was schwieriger - die Qualität vom nVidia SoundStorm meistens mit einer Audigy 1 verglichen. Bisher hatte ich noch keinerlei Probelme mit dem on-Board sound und auch an der Qualität kann ich nicht meckern. Was mir besonders gefällt ist das ich keine extra Soundtreiber zu installieren Brauche was bei Creative für meinen geschmack zu lang dauert. Weiterhin hat das NF7-S eine Opische schnittstelle die die Live! Karten nunmal nicht haben (falls du diese benutzen möchtest).

Letztendlich könntest du ja erstmal den on-Board Sound antesten bzw- mit deiner Live! vergleichen ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh