bh-5 module ... frage

dh

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2002
Beiträge
1.866
Ort
NRW
hallo,

wieviel spannung vertragen die bh-5 module von twinmos?

daniel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Original geschrieben von dh
hallo,

wieviel spannung vertragen die bh-5 module von twinmos?

daniel

Habe meine derzeit Testweise mit 3,25V laufen (aber dann mit Lüfter drauf) ansonsten habe ich sie dauerhaft bei 3,1V und noch nie Probleme gehabt.
2*512MB Twinmos Winbond BH5 @236MHz (3,1V) @250MHz(3,25V)
 
Original geschrieben von maddes
seit wie lange wenn ich fragen darf ?

3,25V derzeit nur Testweise vielleicht 3Tage.
3,1V laufen bei mir seit nunmehr 2Monaten.

Aber wie gesagt ich habe die Rams aktiv gekühlt, weil sie sonst eínfach schweineheiß werden.
 
Original geschrieben von Tigershark78
3,25V derzeit nur Testweise vielleicht 3Tage.
3,1V laufen bei mir seit nunmehr 2Monaten.

Aber wie gesagt ich habe die Rams aktiv gekühlt, weil sie sonst eínfach schweineheiß werden.

auch aktiv gekühlt bei 3,1v?

ps: danke für die bisherigen antworten. ;)
 
und wieviel dürfen die Infinion 6A kriegen? [will keinen eigenen Tread öffnen]
 
Original geschrieben von dh
auch aktiv gekühlt bei 3,1v?

ps: danke für die bisherigen antworten. ;)

Klar, jetzt schon habe extra die Kühlung für 3,25V angebaut, jetzt kommt die nicht wieder runter selbst wenn ich nur 3,1V anlegen sollte.
Zuvor lief der Ram aber gut 1,5Monate ohne aktive Kühlung bei 3,1V.
 
Meine MUSHKIN LEVEL 2 ( BH-5 ) laufen ohne Lüfter mit 2,8 V und sind richtig kalt...würde auf Dauer pasiv nicht höcher als 2,9 V gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mushkins werden NIE heiss,
weil der headspreader mit dem Chips durch eine WLP verbunden ist!!!

Wie soll man einen 80mm Lüfter isntallieren oder auf die speicher daufpacken damit es was bringt?

Bilder??
 
Original geschrieben von Mat3003
Die mushkins werden NIE heiss,
weil der headspreader mit dem Chips durch eine WLP verbunden ist!!!

Wie soll man einen 80mm Lüfter isntallieren oder auf die speicher daufpacken damit es was bringt?

Bilder??

Falls du mich meinst....
Ich habe normale Gehäuselüfter wie jeder andere auch, nur sind die langsam drehend und die Rams nicht im Luftstrom, daher werden die Rams bei mir ab 3,1V heiß.
Lösung:
Man nehme einen langsam drehenden 60er Lüfter (0,8cm dick) und die Metallbügel (die für den 70er TMD) die man von seinem SLK900 (der nun ausgedient hat) noch übrig hat.
An den Bügeln biegt man die Enden (die sonst am Kühler ein gegriffen habe) 90° nach unten. Diese so weggebogenen Enden kommen in die Verschraubungslöcher des Lüfters. Jetzt hat man einen Lüfter mit Befestigungsbügeln und (was für ein Zufall) die gesamte Konstruktion ist gerade so lang wie eine Dimmbank und hält Bombenfest wenn man die Bügel mit der Seite die im Original für die 70erTMD Lüfter gedacht waren über die Dimmclips hakt.
Photo habe ich derzeit leider nicht, meine Digicam ist auf Reisen, wenn aber Interesse besteht mach ich nen Photo und stelle es so gegen Mitte der Woche hier rein.

@Everest2000
Die Spannung liegt parallel an, also bekommt jedes Dimmmodul die eingestellte Spannung. Sonst wäre ja die Modulspannung abhängig davon wieviel Rammodule du verwendest.
Die 3,5V die du gesehen hast sind wirklich viel, nur Freaks mit viel Geld und Kühlung, oder einfache Irre machen sowas.
Es kann natürlich auch sein das du dich verlesen oder der Autor sich verschrieben hat und 2,5V gemeint waren, das ist nämlich die Standartspannung für DDR-Dimms.
Es kann natürlich auch sein das der Artikel schon etwas älter war und sich noch auf SDRAM bezog, die hatten Standartmässig 3,3V und eine Erhöhung auf 3,5V waren da kein Problem.
 
@Tiger

wäre echt nett mit dem bild!
kann mir dass so gut nicht vorstellen :o

Ich würde meinem Ram ach 3,5V gönnen
vor allem bh-5 sollte kein Problem sein mit fan
weil die ja noch 150nm gefertigt worden sind
und selbst cpu´s mit so eine fertigung mehr brauchen!

Deshalb gehen die rams erst ab 3V richtig gut!

und da 10% eh toleranz ist ist 3,5 V nciht wirkjlich mega schlimm!
 
mein ram wird ab 2.9V warm, zumindest wärmer als meine linke hand ;)
ob kühlung durch nen lüfter was bringt, nun da kann man sich streiten.

bh-5 und bh-6 gebe ich bis zu 3.xx V Vdimm, wie bereits angemerkt kommen die teilweise ab 2.9V erst richtig in fahrt ;)
 
Original geschrieben von zealot`grr
mein ram wird ab 2.9V warm, zumindest wärmer als meine linke hand ;)
ob kühlung durch nen lüfter was bringt, nun da kann man sich streiten.

bh-5 und bh-6 gebe ich bis zu 3.xx V Vdimm, wie bereits angemerkt kommen die teilweise ab 2.9V erst richtig in fahrt ;)

Ich kühle sie lieber, vorsichtshalber.
Besser takten lassen sie sich dadurch aber natürlich nicht, nur die Gefahr des Abnippelns will ich damit minimieren. :fresse:
 
Original geschrieben von Everest2000
heißt das 2 ram module insgesamt über 6 volt brauchen

Wo warst du als in der Schule Elektrodynamik dran war?
Schau mal nach Parallelschaltung und Reihenschaltung in google.

Wenn du etwas mit Parallelschaltung betreibst liegt überall die selbe Spannung (Formelzeichen: U ) an (in diesem Fall Standartmässig 2,5V) aber der Strom- (Formelzeichen: I) verbrauch verdoppelt sich bei 2 Modulen bzw. verdreifacht sich bei 3 oder vervierfacht sich bei 4 Modulen.

Bei Reihenschaltung teilt sich die angelegte Spannung auf die Bauteile, den einzelnen Wiederständen der Bauteile entsprechend auf.
Angenommen du hast zwei Bauteile mit selben Wiederstand dann fallen an jedem Bauteil 6V ab wenn du insgesamt 12V angelegt hast.
Der Strom ist in diesem Fall dann an jedem Punkt der Schaltung gleich, also fließt durch jedes Bauteil der selbe Strom.

Ich hoffe das erklärt jetzt einiges, ansonsten mal nen Physikbuch der 9. bzw. 11. Klasse konsultieren oder in nen gescheites Tafelwerk (Formelsammlung für unsere westlichen Brüder und Schwestern :fresse: ) nachschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir heisst das auch Tafelwerk und ich bin aussem Osten ;)


Zum Thema: Ich bertreib meine BH5s auch mit 3 Volt, zwar noch nicht so lange aber ich hab einfach mal TT Heatspreader draufgepappt und sie werden auch nicht wirklich warm.
 
Original geschrieben von Tigershark78
Wo warst du als in der Schule Elektrodynamik dran war?
Schau mal nach Parallelschaltung und Reihenschaltung in google.

Wenn du etwas mit Parallelschaltung betreibst liegt überall die selbe Spannung (Formelzeichen: U ) an (in diesem Fall Standartmässig 2,5V) aber der Strom- (Formelzeichen: I) verbrauch verdoppelt sich bei 2 Modulen bzw. verdreifacht sich bei 3 oder vervierfacht sich bei 4 Modulen.

Bei Reihenschaltung teilt sich die angelegte Spannung auf die Bauteile, den einzelnen Wiederständen der Bauteile entsprechend auf.
Angenommen du hast zwei Bauteile mit selben Wiederstand dann fallen an jedem Bauteil 6V ab wenn du insgesamt 12V angelegt hast.
Der Strom ist in diesem Fall dann an jedem Punkt der Schaltung gleich, also fließt durch jedes Bauteil der selbe Strom.

Ich hoffe das erklärt jetzt einiges, ansonsten mal nen Physikbuch der 9. bzw. 11. Klasse konsultieren oder in nen gescheites Tafelwerk (Formelsammlung für unsere westlichen Brüder und Schwestern :fresse: ) nachschauen.

uppps naja egal..
wollte ja nur wissen....
 
Original geschrieben von sycho
Bei mir heisst das auch Tafelwerk und ich bin aussem Osten ;)


Zum Thema: Ich bertreib meine BH5s auch mit 3 Volt, zwar noch nicht so lange aber ich hab einfach mal TT Heatspreader draufgepappt und sie werden auch nicht wirklich warm.

Lies meinem Spruch nochmal ganz genau.
Übrigens bin ich aus Magdeburg.

Osten ---> Tafelwerk
Westen---> Formelsammlung

Studenten die aus dem Westen kommen wissen oft nix damit anzufangen wenn ich was von nem Tafelwerk sage.
Is ja nich schlimm, eher amüsant.....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh