Bildqualität: HTPC vs PS3 vs Blu-Ray Player

silentfreddy

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.04.2008
Beiträge
43
Aloha,

konntet Ihr schon mal die Bildqualität eures HTPCs bei Blu-Ray Wiedergabe mit der einer PS3 oder eines Standalone Blu-Ray Player vergleichen?

Ich habe gestern zum ersten mal eine Blu-Ray mit einem Standalone Blu-Ray Player geschaut und empfand das Bild nochmals deutlich besser. Allerdings weiß ich nicht ob ich mir das Einbilde, da es auch ein anderer LCD war.

Vielleicht hat von Euch einer schon einen direkten Vergleich in Kombination mit dem gleichen LCD machen können.

Danke im Vorraus
Gruß Freddy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es kommt auch sehr stark auf den Fernseher und den jeweiligen Film an. Manche HD Filme sehen nämlich nicht viel besser aus als eine DVD. Von daher kann der eindruck auch täuschen.

Um das wirklich gut vergleichen zu können müsste man schon den selben Film am selben Fernseher mit den unterschiedlichen Playern testen. Und da liegt das Problem, wenn einer eine PS3 hat wird der sich wohl kaum noch einen BluRay Player kaufen.

Normalerweise sollte das Bild aber von allen drei Geräten gleich sein, da ja ein digitales Signal zum Fernseher geschickt wird und der dieses darstellt.
 
naja ich denke mal mitm pc kann man das beste bild erreichen.
warum?

weil man viel mehr möglichkeiten hat filter einzustellen.. (ffdshow zum beispiel)
 
Ich habe zwei PCs mit Bluray/HDDVD Laufwerk und zwei PS3.
Angeschlossen an einen 24p FullHD Panasonic 50PZ800 und einen HDready Beamer.
Ich dürft mal raten mit was ich die Blurays schaue? PS3
Warum? 1-2-3 fertig - Einschalten, Einlegen und Schauen
Dazu absolut KEINE Probleme irgendeine neue Disk abzuspielen.
Und viel teurer ist es auch nicht, wenn man jeweils 100€ für Hard- und Software beim PC kalkuliert, dazu kommen die regelmässigen Updatezyklen der Softwarehersteller. Was ich schon an WinDVD/Corel und Cyperlink bezahlt habe...von den Anschaffungskosten für die PCs gar nicht zu reden.
Bei der PS3 bekomme ich die Fixes/Updates umsonst und kann problemlos 24p erzwingen.
Von den ganzen Mühen beim PC um das Abspielen einigermaßen ans laufen zu bringen gar nicht zu reden :-(

Mike

ps
Die beiden BluRay Player von Samsung Modell 1400 und 1500 habe ich wieder verkauft. Langsamer als die PS3 beim Starten und Einlesen und die notwendigen Update kommen deutlich später (wenn überhaupt).
 
Zuletzt bearbeitet:
@XN04113

habe den gleichen TV wie du und stehe vor dem gleichen Problem wie du :)

Ich habe jedoch keine PS3 und will auch nicht unbedingt eine kaufen, da ich sowieso nicht damit spielen will.

Wenn du jetzt einen HTPC bauen würdest wie würdest du das anstellen, sprich Soundausgabe an Receiver, 1080p/24p, Upscaling von DVDs usw?
 
Du kannst zwar die 24p bei der PS3 erzwingen, entscheidend ist, dass der Fernseher das auch wiedergeben kann.
Einige Fernseher können zwar ein 24p Signal entgegen nehmen, rechnen dann aber intern wieder auf 60Hz hoch.
 
Ja, der Pana 50PZ800 kann 24p wiedergeben.
Kann man denn mit einem HTPC (inkl. welcher Software?) 24p erzwingen oder gar auf 1080p/24p upscalen, wie es die hochwertigeren Receiver machen?
 
Ja, der Pana 50PZ800 kann 24p wiedergeben.
Kann man denn mit einem HTPC (inkl. welcher Software?) 24p erzwingen oder gar auf 1080p/24p upscalen, wie es die hochwertigeren Receiver machen?

Ich kann bei meinem HTPC ganz normal die Bildwiederholungsfrequenz auf 24Hz stellen.
 
wo stellst du das ein, direkt in der Abspielsoftware wie z.B. PowerDVD oder im Treiber oder wie?
 
naja 25hz ist wenn man eine mediacenter software hat nicht so toll, dann zuckeln die menüs ein bischen. Es sollte doch auch gehen wenn du 50hz einstellst. Hauptsache ein vielfaches von ~24! oder?
 
sinngemäß von rotanat aus dem hifi-forum

jep, 24/48/72 usw. wenn man eine TV hat der 24p fähig ist.

Bei älteren LCD-TVs welche mit 50Hz angesprochen werden müssen kann man mit 25/50/75Hz erfolgreich das Ruckeln eliminieren, verfälscht aber auch leicht das Bild dann.

Noch eine Frage. WinDVD hat eine Funktion die sich All2HD nennt, womit man sozusagen supereinfach die Qualität von DVDs etc aufwerten kann und auch noch ganz gute Ergebnisse liefert. Gibts so etwas bei den anderen wie z.B. PowerDVD und co. auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
wo stellst du das ein, direkt in der Abspielsoftware wie z.B. PowerDVD oder im Treiber oder wie?

Einfach Systemsteuerung ->Anzeige ->Eigenschaften-> Erweitert und da kann man die Frequenz für den Monitor einstellen einstellen.

Was man da einstellen kann, hängt auch von LCD ab, ob er die jeweilige Frequenz unterstützt.
 
ich hab nen Toshiba 42XV505D der auch 24p kann. In meinem CCC ( HD4870 1GB ) kann ich auch 24Hz auswählen, aber dann nur 50Hz und keine 48Hz. Kann man das irgendwie ändern bzw. 48Hz erzwingen? Achja das ganze unter Vista Business 64bit
 
naja 25hz ist wenn man eine mediacenter software hat nicht so toll, dann zuckeln die menüs ein bischen. Es sollte doch auch gehen wenn du 50hz einstellst. Hauptsache ein vielfaches von ~24! oder?

Dann verlierst du aber an Bildschärfe!
Vor allem wenn man Overscan auch noch ausgeschaltet hat.

Wo ich das 1. mal auf 24Hz mit Overscan aus gegangen bin, sind mir fast die Augen ausm Kopf gefallen.
Hab nen Pana 46PZ80

50Hz sollte man nur für Filme nehmen die nicht 720p/1080p sind (z.b. Divx & Co).


Ne PS3 hab ich übrigens auch, im vergleich zum HTPC verbraucht die halt nur 3x-4x mehr Strom, was ich als direkten Nachteil sehen würde.
Bezüglich der Software beim HTPC....
Man braucht ja nicht immer Updaten, es sei denn es gäbe gravierende verbesserungen.
Und bei der PS3 mußte mit folgekosten für ne Reperatur des Blu-ray-Laufwerks rechnen, die scheinen laut Userberichten alles andere als robust zu sein und Garantie gibt auch nur 1 Jahr!
Da ist der HTPC wieder besser, Laufwerk defekt, ausbauen, und nen neues günstiges einbauen.
Bei der PS3 erstmal wegschicken (6 Wochen) und wenns kein Garantiefall ist, entweder nachzahlen oder du hast nen 400€ Briefbeschwerer.
M
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab nen Toshiba 42XV505D der auch 24p kann. In meinem CCC ( HD4870 1GB ) kann ich auch 24Hz auswählen, aber dann nur 50Hz und keine 48Hz. Kann man das irgendwie ändern bzw. 48Hz erzwingen? Achja das ganze unter Vista Business 64bit

Der Toshiba kann kein natives 24p, er hat einen 24p Eingang, d.h. er nimmt die Signale von 24p an rechnet sie aber intern auf 60 Hz hoch > da kann man dann gleich 60 Hz einstellen. Entweder stört einen das Ruckeln, dann geht nix an Reclock vorbei, oder man findet sich mit dem Judder ab (ich pers. empfinde das beispielsweise nicht wirklich tragisch, aber jeder reagiert da anders drauf).
 
Ne PS3 hab ich übrigens auch, im vergleich zum HTPC verbraucht die halt nur 3x-4x mehr Strom, was ich als direkten Nachteil sehen würde.
Bezüglich der Software beim HTPC....
Man braucht ja nicht immer Updaten, es sei denn es gäbe gravierende verbesserungen.
Und bei der PS3 mußte mit folgekosten für ne Reperatur des Blu-ray-Laufwerks rechnen, die scheinen laut Userberichten alles andere als robust zu sein und Garantie gibt auch nur 1 Jahr!
Da ist der HTPC wieder besser, Laufwerk defekt, ausbauen, und nen neues günstiges einbauen.
Bei der PS3 erstmal wegschicken (6 Wochen) und wenns kein Garantiefall ist, entweder nachzahlen oder du hast nen 400€ Briefbeschwerer.

Ich denke der eigentliche Nachteil eines HTPC liegt noch an einer anderen Stelle. Wenn man an das 5.1 System an einen AudioVideo-Receiver (AVR) angeschlossen hat muss man zwingend das Signal vom HTPC an den AVR per PCM senden und kann eben nicht das Signal per Bitstrom übertragen. D.h. Der HTPC muss die dekodierung der Tonformate wie DD TrueHD und DTS-Master übernehmen, wobei das einigermaßen gute AVRs um einiges besser können.

Gute Receiver machen mit dem Bitstream ja mehr als ihn nur zu dekodieren...da sind dann Dinge wie THX, Raumkorrektur, Equilizer usw. bei PCM Sound sind viele dieser Sachen wohl nicht möglich, der Sound wird dann nur so wie er kommt ausgegeben.

Das Signal vom HTPC an den AVR per Bitstream zu schicken kann weder eine ATI 4xxx noch eine Nvidia Karte. Wird wohl auf das Kopierschutzproblem zurückzuführen sein. Wenn man diese Features braucht führt wohl kein Weg an einem Standalone-Player vorbei.

Die einzige Möglichkeit bisher ist die Asus Xonar HDAV Soundkarte, aber da funktionierts nur unter best. Vorraussetzungen und eher schlecht als recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wudu
danke, wusste nicht das der kein richtiges 24p kann, dachte der könnte das. Gibts irgendwo ne Anleitung wie das mit diesem Reclock funktioniert? Mich stört das ruckeln nämlich schon recht stark!
 
@XN04113
habe den gleichen TV wie du und stehe vor dem gleichen Problem wie du :)
Ich habe jedoch keine PS3 und will auch nicht unbedingt eine kaufen, da ich sowieso nicht damit spielen will.
Wenn du jetzt einen HTPC bauen würdest wie würdest du das anstellen, sprich Soundausgabe an Receiver, 1080p/24p, Upscaling von DVDs usw?
Ich spiele auch nicht mit der PS3, ist nur Bluray Player.
Und nein, ich würde auch nicht einen HTPC nehmen um damit BluRay wiederzugeben, da mir keine Playersoftware bekannt ist, die dies zufriedenstellung erledigt (zumindest keine die ich käuflich seit mehreren Verisionen erwerbe - PowerDVD und WinDVD). Zudem ist es mir viel zu viel Aufwand um das gleiche (wenn nicht sogar schlechtere) Ergebnis zu erhalten.

Gruß
Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne PS3 hab ich übrigens auch, im vergleich zum HTPC verbraucht die halt nur 3x-4x mehr Strom, was ich als direkten Nachteil sehen würde.
Bezüglich der Software beim HTPC....
Man braucht ja nicht immer Updaten, es sei denn es gäbe gravierende verbesserungen.
Und bei der PS3 mußte mit folgekosten für ne Reperatur des Blu-ray-Laufwerks rechnen, die scheinen laut Userberichten alles andere als robust zu sein und Garantie gibt auch nur 1 Jahr!
Da ist der HTPC wieder besser, Laufwerk defekt, ausbauen, und nen neues günstiges einbauen.
Bei der PS3 erstmal wegschicken (6 Wochen) und wenns kein Garantiefall ist, entweder nachzahlen oder du hast nen 400€ Briefbeschwerer.
M

Strom kommt aus der Steckdose und wie oft läuft eine PS3 wirklich um dann eine Einsparung festzustellen?
Natürlich mußt Du Updaten weil sonst z.B. einige BluRays gar nicht laufen!
Solange ich die PS3 nur als Player einsetze und sie nicht wie bei den Meisten als Spielekonsole im Einsatz ist, denke ich nicht an ein Problem mit dem Laufwerk. Zudem soll Sony sehr kulant bei Laufwerksproblemen sein.
Neues günstiges Bluray Laufwerk - was dann gleich 100€ sind, das Geld könnte ich dann auch als Reparaturkosten an Sony abdrücken. Wo ist also die Einsparung bei einem HTPC? Zudem habe ich noch nie 400€ für ne PS3 bezahlt. Die erste hat 340€ gekostet und die 2te 320€, jeweils inkl. BT Fernbedienung. Durch den großen Markt muß man bei ebay und Co (auch hier im Marktplatz) nur etwas Geduld haben und bekommt Neugeräte aus Handykäufen oder ähnlichen Aktionen zu guten Preisen (inkl. Rechnung und voller Garantie).

Gruß
Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke der eigentliche Nachteil eines HTPC liegt noch an einer anderen Stelle. Wenn man an das 5.1 System an einen AudioVideo-Receiver (AVR) angeschlossen hat muss man zwingend das Signal vom HTPC an den AVR per PCM senden und kann eben nicht das Signal per Bitstrom übertragen. D.h. Der HTPC muss die dekodierung der Tonformate wie DD TrueHD und DTS-Master übernehmen, wobei das einigermaßen gute AVRs um einiges besser können.

Richtig. Aber wo hier immer wieder das Beispiel PS3 fällt: Die kann auch keinen Bitstream bei HD-Formaten! Das können nur BD-Standalone Player.

Das ein AVR besser dekodieren kann halte ich aber für Quatsch. Dekodieren ist ein reines Auspacken des PCM-Datenstromes aus einem Containerformat wie DD/DTS.
Es macht auch keinen Unterschied ob man eine ZIP-Datei auf nem 1 Ghz Pentium auspackt oder auf einem 4 Ghz Quadcore für den x-fachen Preis - die ausgepackten, immernoch digitalen, Daten sind in beiden Fällen identisch.


Gute Receiver machen mit dem Bitstream ja mehr als ihn nur zu dekodieren...da sind dann Dinge wie THX, Raumkorrektur, Equilizer usw. bei PCM Sound sind viele dieser Sachen wohl nicht möglich, der Sound wird dann nur so wie er kommt ausgegeben.

Also der einfachste Onkyo (576) der PCM annimmt kann all das auch für PCM, einzig Matrixen* geht per PCM nicht, aber das bekommen die Einstiegs-HD Receiver auch nicht auf die Reihe für die HD-Formate. Da ist man am PC fast besser dran, da hier die Playersoftware auch HD matrixen kann (im Falle von PowerDVD mach ich das so).

* ich muss mich hier sogar noch korrigieren, auch Matrixen geht bei PCM, es ist nur sehr umständlich am PC einzustellen (manuelles Umkonfigurieren der HDMI-Audio Schnittstelle nötig, sonst werden immer Blindkanäle mitgesendet, also bei 7.1 und Stereosignal sendet der PC 2 belegte und 6 Blindkanäle die Matrixen leider verhindern, mann muss erst auf Stereo umstellen).
 
Zuletzt bearbeitet:
@wudu
danke, wusste nicht das der kein richtiges 24p kann, dachte der könnte das. Gibts irgendwo ne Anleitung wie das mit diesem Reclock funktioniert? Mich stört das ruckeln nämlich schon recht stark!

Toshiba drückt das auch sehr blöde aus (machen andere Hersteller aber leider nicht besser), es heisst halt 24p Eingang und nicht 24p Cinema Mode etc.

Reclock ist eigentlich kein Hexenwerk, Tool runterladen (derzeit Freeware bzw. Beta für Vista), Auswählen in welchen Programmen es aktiv sein soll (Liste der Programme am besten ergoogeln, es geht nicht mit solchen die integrierte Decoder haben), während der Wiedergabe erscheint dann ein Icon im Tray wo man den Speedup/Speeddown einstellen kann. Graka auf 50Hz stellen bei Pal-Speedup und das Ausgabeformat auf 25 Bilder/Sek. Ggf. je nach Audioausgabe hier noch Anpassungen vornehmen, aber da muss man sich etwas einlesen in den entsprechenden Foren wo es auch herunterzuladen ist.
 
Also der einfachste Onkyo (576) der PCM annimmt kann all das auch für PCM, einzig Matrixen geht per PCM nicht, aber das bekommen die Einstiegs-HD Receiver auch nicht auf die Reihe für die HD-Formate. Da ist man am PC fast besser dran, da hier die Playersoftware auch HD matrixen kann (im Falle von PowerDVD mach ich das so).

Ja, da gebe ich dir natürlich recht. Aber es scheint von Receiver zu Receiver unterschiedlich zu sein. Da ich ja vorher wissen muss welcher Receiver das kann wird das mit der Auswahl schwierig, da so etwas selbst in Tests / Previews oft nicht angesprochen wird. Wer kann mir also schon sagen ob der Onkyo 806 / 875 das auch können. Natürlich ist davon auszugehen, dass wenn ein Onkyo 576 das kann das die höheren Modelle auch können. Eine Garantie dafür hat man dadurch aber auch nicht.
 
Ja, da gebe ich dir natürlich recht. Aber es scheint von Receiver zu Receiver unterschiedlich zu sein. Da ich ja vorher wissen muss welcher Receiver das kann wird das mit der Auswahl schwierig, da so etwas selbst in Tests / Previews oft nicht angesprochen wird. Wer kann mir also schon sagen ob der Onkyo 806 / 875 das auch können. Natürlich ist davon auszugehen, dass wenn ein Onkyo 576 das kann das die höheren Modelle auch können. Eine Garantie dafür hat man dadurch aber auch nicht.

Also bei Onkyo kann man sich die Mixing-Tabellen im Handbuch Online anschauen (so ab Seite 60 meist), da steht dann was für DSP-Effekte mit dem jeweiligen Quellensignal gehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh