BIOS Chip wechseln

D€NNIS

Pharao
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2003
Beiträge
4.098
Hey euch,

ich könnte mal ein paar Tipps von Lötexperten oder versierten Hobbybastlern gebrauchen.
Undzwar habe ich hier ein HP Elitebook 8570w, das mir ausgehändigt wurde, weil ein BIOS Passwort vergeben wurde, an dessen Vergabe sich aber niemand mehr erinnern kann.
Nun ist es so, das man in solchen Fällen vor geraumer Zeit bei HP noch ein Custom SMC anhand der eigenen UUID beantragen konnte aber das ist nach einer Umstellung der Sicherheitsbestimmungen bei
HP mittlerweile nicht mehr möglich. Bei Businessgeräten gibt es ansonsten keine Möglichkeit das Passwort zu reseten, insofern wäre der offizielle, von HP vorgeschlagene Lösungsweg, das Board zu tauschen.
Das ist natürlich nicht die von mir angestebte Lösung.
Tools wie HPBR helfen leider auch nicht weiter.

Nun kann ich alternativ den BIOS Chip u.a bei eBay käuflich erwerben und einen Austausch durchführen.
Ich bin zwar kein Lötexperte aber ich denke der muss man auch nicht sein um sowas vernünftig hinkriegen zu können.

IMG_20200118_135414141.jpg

Auf dem Bild könnt ihr den BIOS Chip erkennen und meine Frage wäre erstmal grundsätzlich ob für einen möglichst einfachen Tausch ein Lötkolben oder eine Hot-Air Station zu bevorzugen wäre.
Wenn ich auf die 8 Kontake an beiden Seiten etwas Flux gebe (nachdem ich logischerweise das Board ausgebaut habe. MSATA SSD und RAM entfernt habe) und mit einer Hot-Air Station den Biod Chip löse und genauso verfahre um den neuen hinterher wieder mit dem Board zu verlöten, wäre das "good practice" in den Augen derer die das besser beurteilen können oder ist der einfach Weg mit Lötkolben ausreichend und ebenso machbar?

Danke erstmal vorab.

Grüße
 
Den Chip kann man mit etwas Erfahrung recht einfach auslöten und durch einen anderen Chip ersetzen.

Es gibt für sowas z.B. https://www.amazon.de/ChiliTec-18943-SMD-Lötzange-Lötkolben/dp/B00DCMG1JW/

Wenn man aber keine passenden Adapter für ICs für sowas hat (ich habe mir aus Kupferblech selber welche gebaut), kann man natürlich zuerst alle Beinchen kurzschließen (=ordentlich Lötzinn hinzufügen) und hat dann keine Probleme um die Wärme gleichmäßig zu übertragen um den Chip zu entfernen.

Anschließend die Kontakte mit Entlötlitze wieder vom überschüssigen Lötzinn befreien und den neuen Chip anlöten.

Hört sich komplizierter an als es ist ;)
 
Sicher das das Passwort nur via BIOS Chip gehandlet wird und nicht noch zusätzlich ueber den TPM Chip?
 
@GorgTech
Danke für deine Hinweise.
Wenn du noch n Einkaufstipp für ein gutes "Solder Iron" hast, bin ich auf jeden Fall dankbar, da meine Ausstattung in dem Bereich sich aktuell auf Billigbaumarkt Niveau befindet. ^^
Erreich ich nen ähnlichen Effekt für das entlöten des alten BIOS Chips nicht auch in dem ich etwas Flußmittel auf die 8 Beinchen an beiden Seiten verteile und daraufhin erhitze um den Chip mit ner Pinzette zu entfernen?

@oNyX`
Relativ sicher. Ausschliessen kann ich es aktuell nicht zu 100% aber es ist die beste Chance die mir noch verbleibt.
 
Wenn man genug Flussmittel aufträgt, sollte es auch funktionieren.

Ich persönlich nutze einen uralten Weller Magnastat Lötkolben (50W, 24V) für den man auch heute noch Ersatzspitzen findet.

Man kann aber auch eine günstigere Lötstation verwenden, nicht gerade die Lötpistole vom Opa womit man früher noch Antennen auf Dächer gelötet hat ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh