D€NNIS
Pharao
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.12.2003
- Beiträge
- 4.098
Hey euch,
ich könnte mal ein paar Tipps von Lötexperten oder versierten Hobbybastlern gebrauchen.
Undzwar habe ich hier ein HP Elitebook 8570w, das mir ausgehändigt wurde, weil ein BIOS Passwort vergeben wurde, an dessen Vergabe sich aber niemand mehr erinnern kann.
Nun ist es so, das man in solchen Fällen vor geraumer Zeit bei HP noch ein Custom SMC anhand der eigenen UUID beantragen konnte aber das ist nach einer Umstellung der Sicherheitsbestimmungen bei
HP mittlerweile nicht mehr möglich. Bei Businessgeräten gibt es ansonsten keine Möglichkeit das Passwort zu reseten, insofern wäre der offizielle, von HP vorgeschlagene Lösungsweg, das Board zu tauschen.
Das ist natürlich nicht die von mir angestebte Lösung.
Tools wie HPBR helfen leider auch nicht weiter.
Nun kann ich alternativ den BIOS Chip u.a bei eBay käuflich erwerben und einen Austausch durchführen.
Ich bin zwar kein Lötexperte aber ich denke der muss man auch nicht sein um sowas vernünftig hinkriegen zu können.
Auf dem Bild könnt ihr den BIOS Chip erkennen und meine Frage wäre erstmal grundsätzlich ob für einen möglichst einfachen Tausch ein Lötkolben oder eine Hot-Air Station zu bevorzugen wäre.
Wenn ich auf die 8 Kontake an beiden Seiten etwas Flux gebe (nachdem ich logischerweise das Board ausgebaut habe. MSATA SSD und RAM entfernt habe) und mit einer Hot-Air Station den Biod Chip löse und genauso verfahre um den neuen hinterher wieder mit dem Board zu verlöten, wäre das "good practice" in den Augen derer die das besser beurteilen können oder ist der einfach Weg mit Lötkolben ausreichend und ebenso machbar?
Danke erstmal vorab.
Grüße
ich könnte mal ein paar Tipps von Lötexperten oder versierten Hobbybastlern gebrauchen.
Undzwar habe ich hier ein HP Elitebook 8570w, das mir ausgehändigt wurde, weil ein BIOS Passwort vergeben wurde, an dessen Vergabe sich aber niemand mehr erinnern kann.
Nun ist es so, das man in solchen Fällen vor geraumer Zeit bei HP noch ein Custom SMC anhand der eigenen UUID beantragen konnte aber das ist nach einer Umstellung der Sicherheitsbestimmungen bei
HP mittlerweile nicht mehr möglich. Bei Businessgeräten gibt es ansonsten keine Möglichkeit das Passwort zu reseten, insofern wäre der offizielle, von HP vorgeschlagene Lösungsweg, das Board zu tauschen.
Das ist natürlich nicht die von mir angestebte Lösung.
Tools wie HPBR helfen leider auch nicht weiter.
Nun kann ich alternativ den BIOS Chip u.a bei eBay käuflich erwerben und einen Austausch durchführen.
Ich bin zwar kein Lötexperte aber ich denke der muss man auch nicht sein um sowas vernünftig hinkriegen zu können.
Auf dem Bild könnt ihr den BIOS Chip erkennen und meine Frage wäre erstmal grundsätzlich ob für einen möglichst einfachen Tausch ein Lötkolben oder eine Hot-Air Station zu bevorzugen wäre.
Wenn ich auf die 8 Kontake an beiden Seiten etwas Flux gebe (nachdem ich logischerweise das Board ausgebaut habe. MSATA SSD und RAM entfernt habe) und mit einer Hot-Air Station den Biod Chip löse und genauso verfahre um den neuen hinterher wieder mit dem Board zu verlöten, wäre das "good practice" in den Augen derer die das besser beurteilen können oder ist der einfach Weg mit Lötkolben ausreichend und ebenso machbar?
Danke erstmal vorab.
Grüße