Hallo Christian,
ich denke, ich habe einen Bug im aktuellen BIOS 212 festgestellt.
Das UL30A hatte beim Kauf das BIOS 211 und der Anschluß eines Samsung Syncmaster 226BW stellte kein Problem dar, dieser wurde unter Windows 7 Home Premium als Syncmaster erkannt und die externe Auflösung 1680x1050 (native Auflösung) konnte dargestellt werden.
Nach einem Update auf das BIOS 212 funktionierte dies nicht mehr, folgdes habe ich versucht
Nach einem Downgrade der BIOS-Version auf 211 wurde der externe Monitor sofort wieder als Syncmaster erkannt und stellte die native Auflösung dar.
Es wäre nett, wenn dies an Asus weitergeleitet werden könnte, damit dieses BIOS möglichst schnell vom Netz genommen wird. Ich denke, das wird zu einigen Supportaufwänden führen.
ich denke, ich habe einen Bug im aktuellen BIOS 212 festgestellt.
Das UL30A hatte beim Kauf das BIOS 211 und der Anschluß eines Samsung Syncmaster 226BW stellte kein Problem dar, dieser wurde unter Windows 7 Home Premium als Syncmaster erkannt und die externe Auflösung 1680x1050 (native Auflösung) konnte dargestellt werden.
Nach einem Update auf das BIOS 212 funktionierte dies nicht mehr, folgdes habe ich versucht
- Recovery in Ausgangszustand
- akueller Treiber von Intel für die Graka
- mitgeliferte Treiber für Graka
- spezieller Treiber von Intel (siehe Unable to use the native resolution of some displays )
- Windows 7 Treiber für Samsung Syncmaster 226BW
- den "nicht PnP Monitor" aus dem Gerätemanager von Windows entfernt und neu erkennen lassen
- Ubuntu 9.10 (32Bit) vom USB-Stick gebootet
Nach einem Downgrade der BIOS-Version auf 211 wurde der externe Monitor sofort wieder als Syncmaster erkannt und stellte die native Auflösung dar.
Es wäre nett, wenn dies an Asus weitergeleitet werden könnte, damit dieses BIOS möglichst schnell vom Netz genommen wird. Ich denke, das wird zu einigen Supportaufwänden führen.