[News] Bis März 2017 soll jedes der 250 tausend Dörfer in Indien 100 Mbit Internet erhalten

Brainorg

A glorious mess!
Thread Starter
Mitglied seit
24.03.2008
Beiträge
4.834
Ort
Heidelberg
Während in Deutschland bis Ende 2018 jeder Haushalt mit "satten 50 Mbit" angeschlossen werden soll, will Indien für jedes seiner 250.000 Dörfer, einen 100Mbit Anschluss via Glasfaser realisieren.
Insgesamt sollen hierfür über 600.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden. Dabei kommt passive Optical Network Technologie zum Einsatz, wo eine einzelne optische Faser , mehrere Gemeinden verbindet.
So soll weiteren 600 Millionen Bürger vom Land, Zugang zum Highspeed-internet ermöglicht werden.
Dies alles ist Teil der Digital-Indien-Initiative der indischen Regierung.

Quelle:dw.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
freut mich für die, ich ärger mich jeden Tag über Kabeldeutschland :fresse:
 
Es wäre schön, wenn DE als eines der fortschrittlichsten Industrienationen ebenfalls eine ähnliche initiative starten würde, anstatt ewig zu debattieren, wer welchen Verteiler bekommt.
Für die Bevölkerung von Indien freut es mich sehr, da sie so endlich auch die Möglichkeit erhalten an Informationen zu kommen bzw. im gleichen zuge an Bildung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind zwei ganz verschiedene Paar Stiefel!

Es heißt in der Meldung "Dörfer" und nicht "Haushalte"!

Ein riesengroßer Unterschied!
Nimm einmal ein Dorf mit 2000 Einwohnern.
Dieses Dorf bekommt einen 100 MBit-Anschluß.
Also dürfen sich 2000 Leute diese 100 MBit teilen!
Nehmen wir einmal an, das dort jeder Haushalt wegen der dort üblichen Großfamilien 10 Personen umfasst.
Dann sind das 200 Haushalte, die sich 100 MBit teilen müssen.
Effektiv bekommt also jeder Haushalt 0,5 MBit.

Und das liest sich doch schon völlig anders als dieses reisserische 100 MBit!

In Deutschland soll jeder Haushalt 50 MBit bekommen und nicht jedes Dorf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht das auch mit korrekter Zeichensetzung? Da bluten ja die Augen. :>

Edit:

Während in Deutschland bis Ende 2018 jeder Haushalt mit "satten 50 Mbit" angeschlossen werden soll, will Indien für jedes seiner 250.000 Dörfer einen 100Mbit-Anschluss via Glasfaser realisieren.
Insgesamt sollen hierfür über 600.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden. Dabei kommt passive Optical-Network-Technologie zum Einsatz, wo eine einzelne optische Faser mehrere Gemeinden verbindet.
So soll weiteren 600 Millionen Bürger vom Land Zugang zum Highspeed-Internet ermöglicht werden.
Dies alles ist Teil der Digital-Indien-Initiative der indischen Regierung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Es freut mich, dass du meine Überschrifft und auch den Berricht als solches gelesen und verstanden hast :)
Es ist genau so wie es geschrieben steht. Jedes DORF und nicht jeder Haushalt. Aber wieso wiederholst du es nun noch einmal?
Hier geht es nicht darum das die Leitung in DE schlechter/besser sind. Oder der User mehr Bandbreite zur verfügung hat.
Wie ich oben stehend schon geschrieben habe, wäre es schön, wenn DE als eines der fortschrittlichsten Industrienationen ebenfalls eine ähnliche initiative starten würde.
Bzw. es wäre ja schon ein Fortschritt, wenn der Gesetzgeber vorgibt, das in jedem Neubaugebiet gleich Glas mit verlegt werden muss.

Zudem wird in einem indischen Dorf, nicht jeder Haushalt einen eigenen Computer zur Verfügung haben. So wird die Bandbreite mMn. auf sehr wenige Geräte aufgeteilt werden müssen. Zum Bsp. für Ärzte, Schulen oder arten von Gemeindezentren, wo dann interessierte Bürger Zugang erhalten.
Und das ist doch eine sehr gute Sache.

Geht das auch mit korrekter Zeichensetzung? Da bluten ja die Augen. :>

Edit:
Jup, schon angepasst :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hierzulande prahlt die Telekom lieber damit, Milliarden in den Ausbau zu stecken, meint damit, gammeliges Kupfer bis zum Anschlag auszureizen oder LTE-Schwachsinn anstatt sinnvoller Glasfaser, lässt das Peering mit andere ISPs vergammeln und setzt sich dann für die Abschaffung von Netzneutralität ein.

Wären wir doch auch nur ein Entwicklungsland und nicht fest im Griff von BWL-Arschlöchern...
 
Hierzulande prahlt die Telekom lieber damit, Milliarden in den Ausbau zu stecken, meint damit, gammeliges Kupfer bis zum Anschlag auszureizen oder LTE-Schwachsinn anstatt sinnvoller Glasfaser, lässt das Peering mit andere ISPs vergammeln und setzt sich dann für die Abschaffung von Netzneutralität ein.

Wären wir doch auch nur ein Entwicklungsland und nicht fest im Griff von BWL-Arschlöchern...

Hast du schonmal mit Telekom Kunden was zutun gehabt? :)

Wenn ich Telekom wäre, dann hätte ich auch keinen Meter Glasfaser mehr ausgebaut so wie die Kunden drauf sind. Über 50-60 % sind immernoch gegen eine 50 Mbit Leitung weil die zu geizig sind 5 € monatlich mehr zu bezahlen

In den Foren wird zwar gejammert über Kupferleitung aber das spiegelt halt nicht das Gesamtbild, viele sind sogar mit einer 6 Mbit Leitung glücklich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wenns nichts gibt, ist man halt mit Müll zufrieden. Das überrascht jetzt nicht wirklich...
 
Ja, wenns nichts gibt, ist man halt mit Müll zufrieden. Das überrascht jetzt nicht wirklich...

Nein

Ich habe 2 Jahre für die Telekom gearbeitet, von 100 Kunden bei dem VDSL verfügbar waren konntest du vielleicht 30-40 überzeugen (trotz Entertain im Bestand) :shot:
 
Das hat trotzdem nichts mit dem Ausbau zu tun. Es wäre kein Problem, auch bei Glasfaser runtergestaffelte Tarife anzubieten. Dann hat man halt 6Mbps über Glasfaser, ohne dass das Kupfer am Anschlag dahinjuckelt, womöglich noch andere stört und zu dieser aberwitzigen Vectoring-Debatte mit Mitbewerbern führt.

20ms Latenz für 200m die Straße runter, danke Kupfer.
 
Es gehören mMn. einfach vom Bund die Gemeinden in die Pflicht genommen, in Neubaugebieten, bei Straßensarnierungen oder Neubauten, gleich Lehrrohre oder gleich Glas mit zu verlegen. Dann scheuen die ISP´s auch nicht, diese ggf. zu betreiben bzw. anzuschließen.
Oder eben bei jedem Neubaugebiet die Auflage Glas zu verwenden wenn man dieses erschließen will.
Wenn das ein ISP nicht will, einfach vom Wettbewerb in dem Raum ausschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein

Ich habe 2 Jahre für die Telekom gearbeitet, von 100 Kunden bei dem VDSL verfügbar waren konntest du vielleicht 30-40 überzeugen (trotz Entertain im Bestand) :shot:

weil ich das Entertain nicht will?
genau wie Unitymedia, Filmpaket und Digital irgndwas

was ist so schwer daran zu verstehen: wenn ich Bandbreite will, dann will ich Bandbreite und nicht irgendein Zusatzprodukt was Kosten verursacht

so einfach ist das
 
Hat nichts mit Entertain zutun, ich habe das Beispiel gegeben, weil halt gerade die von VDSL profitieren würden..
 
nochmal, nicht jeder will diese Kombipakete - von daher ist das vermeintliche geile Angebot eben Schrott
 
nochmal, nicht jeder will diese Kombipakete - von daher ist das vermeintliche geile Angebot eben Schrott

Sorry aber ich verstehe nicht worauf du hinaus willst?

Zwingt dich Telekom bei einem VDSL-Anschluss zu einem Kombipaket?
 
Ich habe hier FTTB und könnte 350 Mbps haben, wenn ich wollte. Wir haben trotzdem nur den 10 Mbps Grundtarif für die Familie, weil uns das vollkommen reicht.

Interessante Sache mit Indien, aber eine große Zahl an Dörfern würde erst mal Elektrizität benötigen, um das überhaupt nutzen zu können.

Wären wir doch auch nur ein Entwicklungsland und nicht fest im Griff von BWL-Arschlöchern...
Das würdest du nicht schreiben, wenn du mal durch ein Entwicklungsland wie Indien mit offenen Augen gelaufen wärst. Gerade in Indien gibt es u.a. wegen des Kastensystems extreme Armut. Und die Elektroinstallationen sehen selbst in den Entwicklungszentren durch die Bank so aus: India | Quick Tech News
 
Sorry aber ich verstehe nicht worauf du hinaus willst?

Zwingt dich Telekom bei einem VDSL-Anschluss zu einem Kombipaket?

nein ich hab UM 150 MBit, es geht um die Aussage

konntest du vielleicht 30-40 überzeugen (trotz Entertain im Bestand)
 
Ggf. gibt es ja zu der Fibreleitung ein Solarpannel nebst Akku für den Dorfpc ;)
Mich würde interessieren ob die Leitungen vergraben oder offen durch das Land gelegt werden.
 
Ein beträchtlicher Teil des Geldes wird in dunklen Kanälen versickern. Vom Rest müssen erst jahrelange Planfeststellungsverfahren finanziert werden. Die Bürokratie in Indien ist abartig.
 
Wenn die ganzen Leitungen bis März 2017 fertig sein sollen, muss das ganze Verfahren ja schon eine Weile laufen.
 
Falls die 50MBit bis 2018 wirklich umgesetzt werden (was ich nicht wirklich glaube) so besteht für die meissten ländlichen Regionen die Lösung wohl nur im LTE.
Das ist (nicht zuletzt durch Volumenbegrenzung und schlechter Latenz) nur eine Mogelpackung....ich ärgere mich auf dem Dorf mit einem wackligen 2MBit (Telekom-Kupfer) rum.
Die T-Com hätte nie privatisiert werden dürfen -> dann wäre Dtl. heute deutlich weiter mit dem flächendeckenden Breitband, mir ist es Wurst ob ich 5€ oder 10€ mehr zahle, ich will endlich ne dicke Leitung!
Traurig dass da viele "Schwellenländer" agiler sind als der Hochtechnologiestandort Deutschland!



Guinnes
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe bei uns über LTE mindestens 30Mbit, zuhause immer um die 40-45Mbit, und die Latenz reicht sogar zum spielen, eventuell nicht mehr für Shooter heutzutage, sind um die 60-80ms anstatt 10-20ms per vdsl. Früher war man auch mit 80-100ms zufrieden ^
 
LTE ist langfristig für die Katz. Das ist ein guter Lückenfüller für den Mobilbereich, mehr nicht.
Wenn jeder 3te Haushalt LTE zusätzlich zu seiner Festnetzleitung verwendet, dann kann man die Datenraten mit der Lupe suchen.
Das geht im Moment nur so gut, da die Zellen noch relativ wenig ausgelastet sind. Sonst würde das ganz anders aussehen.
Das ein großteil des 50Mbit-Versprechen der Bundesregierung damit abgedeckt werden soll, befürchte ich jedoch auch :(
 
Hier im Dorf (3500 Einwohner, 20 KM vor Stuttgart) gibt es nur in einem schmalen Randbereich DSL 1000.
Der Rest des Dorfes hat kein DSL. Internet über Kabel-TV-Anbieter scheidet auch aus, weils auch das nicht im Dorf gibt.
Einzige Lösung ist LTE.
Aber das ist zu bestimmten Uhrzeiten völlig überlastet, bei allen Providern.
Die Telekom weigert sich, das Dorf mit DSL zu versorgen.
Die anderen Anbieter dito.
Die legen ja so gut wie nie selbst Kabel/Glasfaser und/oder investieren in die Hardware (DSLAM etc.), sondern überlassen das der Telekom und setzen sich dann ins gemachte Nest.
 
Ggf. mal mit dem Gemeinderat sprechen?
Hier muss es doch langfristig eine Lösung geben. Wenn sich hier genug Bürger engagieren, sollte man eigtl. mit genug Druck auf die Gemeinde wirken können.
 
Das ist alles schon durch.
Der Bürgermeister war hier persönlich in jedem Gewerbebetrieb im Dorf und hat sich da viel Zeit genommen.
Aber auch die Politik hat hier auf Granit gebissen.
Im Nachbardorf die gleiche Situation.
Rund um diese 2 Dörfer gibts übrigens flächendeckend VDSL25.

Nur diese beiden Dörfer bilden eine DSL-freie Insel.
 
:hmm:
Dan würde ich eine große Petition starten und direkt an den Kreisverantwortlichen gehen.
 
Dann sind das 200 Haushalte, die sich 100 MBit teilen müssen.
Effektiv bekommt also jeder Haushalt 0,5 MBit.

Naja gut, hier sind die DSLAMs oder die CMTS beim Kabel ja auch überbucht. Um den Faktor 100 bis 1000. Die 50 MBit/s hast du ja nicht bis zu google.de, sondern bis zum nächsten Verteiler (irgendeiner Art).
Das ist zwar immernoch deutlich besser als die Überbuchung dann in den indischen Dörfern, aber 50 MBit/s pro Haushalt sind es mit deiner Rechnung eben auch bei weitem nicht.
 
Wie gesagt bezweifel ich, dass in den Dörfern jeder Haushalt einen PC bzw. ein internetfähiges Endgerät hat.
Hier wird der Focus auf Gemeindezentren, Schulen und medizinische Einrichtungen liegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh