Bitte um Hilfe bei Problem mit Black Ice GT Stealth X-Flow

absolut123

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.03.2007
Beiträge
2.119
Ort
Augsburg
Hallo zusammen!

Seit zwei Wochen bin ich mehr oder weniger glücklicher Besitzer eines 240er Black Ice Gt Stealth X-Flow. Leider erreiche ich die gewünschten Temps überhaupt nicht.

Mein Sys.:
- Gehäuse Thermaltake Viking Midi Tower, umgebaut habe ich den Festplattenkäfig, eine Seite entfernt und somit den kompletten Boden frei für Radiator und Pumpe
- Lüfter, die ins Gehäuse blasen: 2 120er mit niedriger Drehzahl (900-1200 upm) in der Front, 1 120er mit mittlerer Drehzahl (1400 upm) in der Seite, mittig angeordnet und bläst direkt etwas unterhalb der RamBänke
-Lüfter, die aus dem Gehäuse rausziehen: 1 120er an der Gehäuserückseite, 1 120er vom Netzteil und ein 90er an der Graka

Gekühlt per WaKü wird nur die CPU! Ein E6600 der bei 1,35V auf 3,5GHz läuft und meiner Meinung nach auch weiter gehen würde, aber da spielt die Kühlung nicht mit.

Im Idle habe ich Temperaturen: Kerne 42Grad C und Wasser bei 31-32Grad C
Raumtemp würde ich einfach sagen deutlich unter 30 Grad (Erdgeschosswohnung und Zimmer liegt den ganzen Tag über im Schatten)
Unter Last schießen die CPU Kerne sofort auf 57-58Grad hoch (mit Prime95 Torture Test Custom use large FFT´s) sobald er in die 8K Folge wechselt gehen die Temps nochmal deutlich hoch auf über 65 Grad Celsius und dann breche ich ab... Einmal habe ich länger laufen lassen, weil ich die Wassertemps beobachten wollte, die Kerne pendeln sich bei ca 67Grad C ein und das Wasser geht bis auf 36-37 Grad C hoch...

Der WaKü-Kreislauf: Von der Pumpe, eine HPPS Plus, zum CPU Kühler, ein NexXxos XP Bold, zum Radiator, eben der 240er BI GT X-Flow, und wieder zurück zum AGB an der Pumpe. Die Pumpe und der Radiator befinden sich am Boden, höchster Punkt im Kreislauf ist der CPU Kühler
Ach ja, der Radiator hat ungefähr 2cm Abstand zum Boden und auf dem Radiator befinden sich 2 120er Lüfter, die durch den Radiator vom Gehäuseboden her ansaugen (ca 1200 upm)


Verbesserungs- bzw Optimierungsvorschläge ?
Um Hilfe wäre ich wirklich sehr froh, da ich nur die CPU kühlen will für OC und eigentlich dachte, der Radiator wäre optimal...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stelle das Case mal testweise auf höhere Füße. Es könnte gut sein, dass der Radiator seine Kraft aufgrund der 2cm Ansaugbereich nicht ausspielen kann.

Shrouds (da kann man auch 120er ausschlachten und die Rahmen benutzen) wären auch eine Idee.

Bei den Wassertemperaturen trotz der eigentlich niedrigen Verlustleistung sieht das stark nach einem schlecht arbeitenden Radiator aus. Entweder ist da was verstopft und der Durchfluss ist am Ende, oder aber es sind wirklich die 2cm. Dass die Wasserkühlung mit dem einen mickrigen Prozessor überlastet ist, das glaube ich niemals!

Dass die CPU so schnell so heiß wird, könnte aber auch mit einem zu niedrigen Anpressdruck des Kühlers, zu wenig Wärmeleitpaste bzw. zu wenig Kontakt zwischen CPU und Kühler, oder aber auch mit einem schlecht sitzenden Heatspreader zusammenhängen. Also nimmst Du den CPU Kühler am besten mal ab und checkst den Wärmeleitpastenabdruck. Der sollte auf dem Kühlerboden so aussehen wie der Heatspreader von der CPU. Wenn Du sehr wenig Abdruck hast, erhöhe mal den Anpressdruck und checke den Abdruck erneut. Wenn er nicht besser wird, schmiere Wärmeleitpaste (muss meist nicht viel sein) auf die Stellen der CPU, die keinen Kontakt zum Kühlerboden haben. Dann nochmal anschrauben und wieder den Abdruck überprüfen. Ich würde sagen ein Abdruck der zu 90% so aussieht wie der Heatspreader ist in Ordnung.

Falls der Abdruck gar nicht besser wird, solltest Du Dir 240er, 400er, 600er, 800er und 1000er Nassschleifpapier zulegen und CPU sowie Kühlerboden planschleifen. Anleitungen wirst Du hier im Forum finden. Das wäre auch wirklich die letzte Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem anderen Thread hier im Forum habe ich gelesen, dass der X-Flow, im Unterschied zum normalen GT Stealth, das Innere im kompletten durchläuft, also ohne im Inneren einmal umgeleitet zu werden auf die Durchflußrichtung bezogen. Dadurch erweitert sich ja der Querschnitt dementsprechend, was dann zur Folge hätte, dass der Durchfluß vermindert wird...
Soweit ich das verstanden habe heißt dass doch, dass durch den Radiator der komplette Kreislauf verlangsamt wird, oder?
Wenn das richtig ist, wäre entweder eine stärkere Pumpe oder ein anderer Radiator nötig um das Ganze wieder auszugleichen...

@35712:

Der Anpressdruck des CPU-Kühlers wurde von mir auch schon überprüft und ich habe ihn den Umständen entsprechend bestmöglich eingestellt. Erst aufgesetzt und alle Schrauben möglichst gleichmäßig angezogen, allerdings erstmal, dass überhaupt Kontakt besteht. Dann den PC hochgefahren und unter Windows über Everest die Temps im IDLE gecheckt. Anschließend alle Schrauben wieder möglichst gleichmäßig immer weiter angezogen und dabei immer die Temps im Auge behalten bis quasi der Totpunkt erreicht ist (der Punkt ab dem die Temps nichtmehr weiter sinken bzw sogar schon wieder steigen) mit der Schieblehre nachgemessen hatte ich einen Abstand vom Gewindeende bis zur angezogenen Schraube ca 5mm.
Der Anpressdruck ist tatsächlich nicht gleichmäßig, die CPU ist beim Abnehmen des Kühlers im äußeren Bereich mit Kühlpaste bedeckt, im inneren Bereich sind Lücken. Das denke ich bedeutet, dass der innere Bereich höher ist als der äußere, im Metallbereich dürfte das "ballig" heißen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh