Bläschen am Nexxxos XP

MainEvent

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2005
Beiträge
2.256
Ort
Halle/Saale
Tach Leute,
ich hab ein kleines Probelm.
Und zwar:
Wie ihr auf dem bild erkennen könnt bilden sich Bläschen auf der Ausgangsseite vom Kühler.
Wenn ich an den Schlauch klopfe gehen wandern sie weg, doch ein paar Minuten später sind wieder viele kleine Bläschen da.
Also muss ja irgendwo Luft reinkommen.
Die Anschlüsse sind, meiner Meinung nach, fest drin.

Was kann ich da jetzt machen?

EDIT: Hab die Anschlüsse nochmal mit ner Zange festgedreht.
Wo könnte noch die Luft herkommen?
 

Anhänge

  • blasen nexxxos1.jpg
    blasen nexxxos1.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mahlzeit!

Die Bläschen kommen sicherlich aus dem Radi. Schwenk mal dein Gehäuse hin und her bzw. Radi. Irgendwann ist dann auch die letzte Luft verschwunden. Dauert halt...

so long
 
mach ma den deckel des agbs auf und lass das so ne weil.dabei solltest du die bläschen da rausschnippsen und hoffen das se draussen bleiben;)
 
wenn du den agb aufmachts, sagen wir ne halbe stunde, dann gehen alle luftbläschen raus, dann machts den deckel zu und fertig
 
Also, mein Kreislauf sieht folgendermaßen aus:
Eheim 1048 740 Pumpstation -> SB-Kühler -> NB-Kühler -> Nexxxos XP -> Evo360 und wieder zur Pumpe/AGB.
Ich hatte die Bläschen schon weggeschnippst, doch die kommen immer wieder.
Doch nur am OUT des Nexxxos, also muss doch an dem was nicht stimmen.
Die Bläschen kommen definitiv AUS dem Nexxxos XP!
Hab die Überwurfmutter nochmal abgemacht und den Schlauch festgedrückt + Mutter wieder festgezogen.
Trotzdem kommen immer wieder Bläschen.
In allen anderen Schläuchen ist keine Luft vorhanden, nur vom Nexxxos zum Radi.
Werd jetzt den AGB mal ne halbe Stunde offen stehen lassen.
Hinzugefügter Post:
So, ich ahne Schlimmes!
Hab die Wakü nochmal komplett entleert, alle Schläuche neu gesteckt, alle Anschlüsse neu reingedreht und festgezogen und dann den Kreislauf neu befüllt.
Entlüftet war er auch komplett.
Erstmal war alles in Ordnung, doch dann zockte ich ne Runde und stellte fest, das dich wieder Bläschen und größere Blasen bildeten.
Everest und Core-Temp sagten mir, dass ich ~60°C Temperaturen an beiden Kernen hatte.
Kann durch zuviel Wärme die Bläschenbildung geschehen?
Warum steigt die Temp so krass an?
Hab nen C2D 6400 @3200MHz bei 1,315V (auf AUTO im BIOS, Angabe von CPU-Z 1.24) auf nem Gigabyte DS3P.
Wakü-Config siehe oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
ich schaue gerade mal ins Zimmer zum PC, der war über die Nacht ausgeschaltet und was sehe ich da?
Richtig, keine Bläschen mehr am Nexxxos XP und warum?
Weil das Fenster die ganze Nacht auf war und im Zimmer 15°C sind.
Die Bläschenbildung kommt also von der CPU-Temperatur, nur warum?
Arctic Silver 5 ist drauf und, ich denke, nicht zuviel.
Außerdem hab ich gerade keinen Bock nochmal alles auseinander zu bauen.

Hattet ihr auch schonmal das Problem? Scheint, als ob das Wasser im Nexxxos kocht. :mad:
 
kann ja kaum sein :)

Das haben sich nur paar dicke Luftblasen im Kühler festgesetzt. Hab ich auch schon oft gehabt als ich mit Radiatoren noch unterwegs war.

Einfach AGB auf wie oben schon jemand sagte. Kann aber auch mal nen Tag dauern wenn der Radi schlecht entlüftet ist.
 
Nein, ohne Mist jetzt mal!
Es war definitiv keine Luft mehr im Kühler...ich hab den geschüttelt wie Sau.
und wenn der PC aus war und nur die Pumpe an kam auch keinerlei Luft raus.
Nur wenn der PC ne Weile unter Last lief kamen auf einmal wieder Bläschen, die sich zu größeren entwiceklt haben und schon war wieder der Schlauch vom Kühler zum Radi voll damit.
Alle anderen Schläuche sind klar, kühl (!) und haben keine Luft drin.
(Okay der Schlauch der dann vom Radi zur Pumpstation führt hat später zwangsweise Luft drin, die dann abgeführt wird.)

Es ist mir, ehrlich gesagt, ein Rätsel.
Sowas ist mir noch nie passiert!
 
Jo ging mir auch so ! Das ist nich schlimm. Wie lage läuft das System jetzt befüllt schon ?
 
Die Luftbläschen entstehen mit Sicherheit nicht beim XP selbst, sondern die Biegung des Schlauches dort z.b. ermöglicht, dass sie sich an dieser Stelle festsetzen. Die Luft kann aber von sonst woher aus dem Kreislauf kommen. Wie meine Vorredner schon sagten... AB auf und immer wenn sich Bläschen am Schlauch gebildet haben, dann schnippst du mit dem Finger dagegen oder drückst den Schlauch an der Stelle kurz zusammen.. so wandern die Bläschen nach und nach zum AB und verschwinden, außer du hast Ein- und Auslass des ABs so schlecht gewählt, dass die Pumpe die ankommenden Bläschen direkt wieder ansaugt :)
 
Des wird wahrscheinlich so sein, dass die Luft, die im Wasser GELÖST, also zuerst nicht als Bläschen, sondern physikalisch gelöst drin ist, ausgast, sobald das Wasser wärmer wird. Gase lösen sich in Wasser besser, wenn es kalt ist. Wenn Du also kaltes Wasser einfüllst, ist da Luft drin gelöst, die ausgast und sich als Bläschen anscheidet, wenn das Wasser warm wird.

Das Wasser kocht also nicht...

Ich würde ersteinmal sagen, dass das völlig unbedenklich ist.

Du kannst ansonsten das Wasser vor dem Befüllen allerdings auch abkochen und noch so handwarm einfüllen, dann ist auch weniger Luft drin...

Ansonsten sollte sich das nach einer Weile legen....

Nebenbei, ich hoffe, Du benutzt destilliertes Wasser + Zusatz...

Grüße,
Oli.
 
Also, der Reihe nach:
Das Sys läuft befüllt seit getsern Abend 22Uhr ca.
Der Ein- und Ausgang des AGB ist vorgegeben, ist eine 1A-Cooling Eheim 1048 Pumpstation.
Öse, gute Erklärung! Ich benutze selbstverständlich dest. Wasser und Anti-Corro.

Danke euch allen erstmal, nur kann mir einer die hohen Temperaturen meines CPUs erklären? Knapp 60°C ?!?!
Mit Wakü eigentlich kaum möglich.
 
WLP haste gecheckt? Wird der Kühler wenigstens auch ein bischen warm? Was für ein Prozzi, wieviel OC?
 
Also, der Reihe nach:
Das Sys läuft befüllt seit getsern Abend 22Uhr ca.
Der Ein- und Ausgang des AGB ist vorgegeben, ist eine 1A-Cooling Eheim 1048 Pumpstation.
Öse, gute Erklärung! Ich benutze selbstverständlich dest. Wasser und Anti-Corro.

Danke euch allen erstmal, nur kann mir einer die hohen Temperaturen meines CPUs erklären? Knapp 60°C ?!?!
Mit Wakü eigentlich kaum möglich.

Das ist definitiv zuviel.... Vielleicht IN/OUT vertauscht? Kommt öfter ma vor ;) oder mal auseinandergeschraubt gehabt und falsch zusammenmontiert?

Wenns das nicht ist, Anpressdruck richtig? Am besten Kühler mal abschrauben und schauen ob die WLP schön gleichmäßig sowohl auf CPU als Kühler verteilt ist, dann siehst du ob die Auflagefläche gut war.
 
Stimmt, der Nexxos ist ja 'nen Düsenkühler -.-
 
Der Kühler wird richtig warm und WLP-Verteilung auf dem Kühler ist auch gut. (Gestern Abend gecheckt.)
In und Out sind nicht vertauscht.
CPU lief bei 3200MHz und 1,325V.
Hinzugefügter Post:
Werde die CPU jetzt nochmal auf Standard-Spannung und -taktung bringen und im Windows lassen.
In der Zwischenzeit fahre ich mal zur Apotheke und schreibe euch wenn ich wieder da bin, ob sich was getan hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du 'ne Möglichkeit, die Wassertemp. zu checken?
 
hattest du den kühler schon mal auf geschraubt und sauber gemacht?
 
Also ne Möglichkeit die Wassertemp zu checken hab ich leider nicht. Kein Thermometer etc. da.
Der Kühler ist brandneu, also verdreckt wird der nicht sein.

EDIT: 300! Yippieh!
Übrigens lief der jetzt ne Zeit idle im Win und bis jetzt sind keine Blasen da.
30°C Coretemp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
Also dass es bei hohen Temps zu blasenbildung kommt glaube ich eher nicht...
Mein C2D geht bis 60°Cores und 50° Case und es bilden sich keine blasen.
Würde mal vorschlagen den zu reinigen ;)

-Mete
 
@ Mete: Das passiert auch nur, wenn Du die WaKü frisch befüllt hast...
 
@ Mete: Das passiert auch nur, wenn Du die WaKü frisch befüllt hast...

Hab meine Wakü erst seit gut einer Week und hab dann das erste mal meinen Radi geschrottet wärend dem Betrieb..
Seit Donnerstag hatte ich dann wieder einen, und da hab ich befüllt, und sofort nach dem befüllen 24H volle CPU last gehabt, und bei mir gab es keine bläschen ;)
Bei mir gibt es im AGB nur Tropfen an der "Decke", da dieser net zu 100% voll ist.


-Mete
 
Hab die CPU jetzt mal auf 3200MHz übertaktet und die Spannung auf Standard gelassen.
Im Windows idlet er bei 40°C Coretemps rum.
Und es gibt wieder ein paar Bläschen, wo bei Standard-Takt keine waren. :confused:

Also so langsam wirds lächerlich! :shot:
Orthos erzeugt bei 1:30Min Run schon 63°C!
Ich werd noch blöde mit dem Teil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tip geht in die gleiche Richtung wie der von Schranzmaster.
Mag sein das du die Schläuche richtig angeschlossen hast laut 'in' und 'out', nur ist die Anschlussplatte auch richtig rum auf dem Kühler montiert? Oder die Düsenplatte sitzt vielleicht verkehrt herum!?
Selbst wenn der Kühler neu ist heisst das nicht das er wirklich 100% korrekt montiert ist. Hatte selber schon einen XP Bold hier der falsch zusammengesetzt war, nur konnte man das sofort sehen dank Plexiglasplatte.
Ich würde dir raten den Kühler mal komplett zu demontieren und zu kontrollieren ob alles seine Richtigkeit hat.
 
Wie wäre es wenn du den Kreislauf mal änderst?
Also erst von der Pumpe zum Radi und von da aus zum Rest.Dann mal schaun ob es sich so besser entlüftet.
 
Werd ich auf jeden Fall im Laufe des Abends mal ausprobieren, also Kühler auf und nachschauen ob alles okay ist und dann den Kreislauf ändern.
Woran erkenne ich ob die Düsenplatte verkehrt herum sitzt?
(Hab noch nie nen Nexxxos XP von innen gesehen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei hoher Temperatur und entsprechender Geschwindigkeit der Flüssigkeit können durchaus Dampfblasen entstehen.
Das ist ein Vorgang, den ich aus dem Motorenbau kenne. In Benzinringleitungen
können bei ungünstiger Auslegung der Treibstoffringleitung bei Einspritzern solche
Dampfblasen entstehen. Allerdings sind die Drücke der Benzinpumpe etwas höher.
Damals arbeiteten wir mit gut 6bar beim Benziner.
Bei Motorbooten kann sogar, bei entsprechender Leistung am Propeller, im kalten
Wasser Dampfbildung entstehen. Die Schraube kavitiert dann in der Folge.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation

Das sind natürlich einmal beim Benzin andere Flüssigkeiten, und bei der Schiffsschraube andere Vorgänge.
Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass dies in einem Düsenkühler
bei ungünstiger Konstellation auch möglich sein kann.

War nur mal so ein Gedanke.
 
Eben. Wenn dieser Kühler nicht korrekt zusammen montiert ist, kann das Wasser nicht mit guten Druck durch die Düsen. Dadurch mindert sich der Durchfluss und die Kühlleistung. Wäre die einzige Erklärung.

so long
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh