Blöde Frage, muss man das Netzteil wirklich ausschalten beim Wechsel der SATA HDD/SDD?

askling

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2013
Beiträge
316
Die Frage ist mir peinlich. Ich stelle sie trotzdem. Ich habe es seit dem ich Denken kann immer so gemacht wenn ich etwas ein- oder ausbaue.

=> Netzteil-Hauptschalter aus, PC-Power Button drücken um die Kondensatoren zu leeren. Dann erst SATA-Stecker rein/raus.

So schreiben es die meisten Einbauanleitungen der Hersteller von HDD/SDDs auch, die wollen aber meistens auch ein ESD-Armband...

Ich habe jetzt beim Wechsel der SSD durch geistige Umnachtung das SATA-Stromkabel gezogen (PC war heruntergefahrenen) ohne das Netzteil entsprechend auszuschalten und zu entladen.

Nach einem kurzen Schreck und Sorge etwas kaputt gemacht zu haben, frage ich mich daher. Ist eigentlich überhaupt nötig das Netzteil zu ziehen und zu entaden bevor man die SATA SDD/HDD tauscht? Gerade SATA sollte doch Hotplug fähig sein. Und wenn der PC Heruntergefahren ist, ist die HDD/SDD ja eh abgemeldet? Daher durfte es doch eigentlich kein Problem sein das SATA Powerkabel zu lösen auch wenn das Netzteil nicht Stromlos ist?

Wie macht ihr das?
 
@askling
Ich mache das ebenso wie von dir geschildert. Lediglich das angesprochene ESD-Armband besitze ich nicht.
Nach meinem Wissensstand ist es ausreichend, sich durch Anfassen des Heizkörpers zu erden. Bislang ist bei mir alles gut gegangen.
Auf der sicheren Seite ist man durch die Benutzung des Armbandes.
 
Danke für die Antwort.

Aber im Regelfall sollte man sich doch nichts Zerschießen wenn man das SATA-Powerkabel löst und den PC "nur" Heruntergefahren hat, oder wie schätzt ihr das ein?
 
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung

● Plattenlaufwerke sind zerbrechlich. Lassen Sie die Festplatte nicht fallen und stoßen Sie nirgends an. Fassen Sie die Festplatte nur an den Rändern
oder am Rahmen an. Lassen Sie die Festplatte in der antistatischen Schutzverpackung bis sie eingebaut wird, um das Risiko von Beschädigungen zu
minimieren.
● Der Antrieb der Festplatte ist sehr anfällig gegenüber statischer Elektrizität. Tragen Sie bei der Montage des Plattenlaufwerks ein Erdungsarmband
und ein Erdungskabel.
● Schalten Sie für den Einbau der Festplatte die Stromversorgung des Host-Systems aus.
● Demontieren Sie die Festplatte nicht. Im Falle einer Demontage bestehen keine Garantieansprüche mehr.
● Auf die Platine oder die Oberseite der Festplatte darf weder Druck ausgeübt noch dürfen Aufkleber darauf angebracht werden.


Wenn man sicher gehen will reicht das definitiv nicht!

Ich entferne da bei nem PC immer das Stromkabel und bei nem NB immer den Akku.
 
Ich bin dadrin Sehr geübt, aber würds keine Unerfahrene Person ans Herz legen. Bzw. steckt auch Lüfter Stecker beim betriebrein und raus.
Aber NEIN, du musst den PC nicht ausschalten der HDD/SSD. Aber obwohl das, auch NICHT Ganz Wahr ist.
Wenn es deine Hauptfestplatte ist, MUSST du das machen(PC ausschalten mindestens ggf.Netzteil) Wenns ne 2te Festplatte oder Dritte oder 4 te ist , wo nur irgendwelche filme /unwichtige daten drauf sind, dan gehts. Wird Problemlos Erkannt bzw. läuft. das schon Hunderte mal gemacht.

Was in Warnhandbuch drin steht, sollte man machen. Um keinen Gewischt zu kriegen .
Aber wie gesagt, wenn man Unerfahren ist, Finger Weg davon.
Sowie zusätzlich gesagt, eine M.2/NVME/PCI Express SSD würd ich auch nicht , in Betrieb rausbauen. Wegen Hitzeentwicklung bzw. direkten Kontakt mitten Board. Bei den S-ata 2,5 zoll/3,5 zoll festplatten gehts, wie gesagt Leute die es noch nicht gemacht haben, sollten es auch weiterhin nicht machen.
Bzw. man sollte auch kein Chinaböller netzteil im gehäuse haben. Hilft auch bzw. mit allen Schutzschaltern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Anleitung von Seagate, hatte ich ehrlich gesagt noch gar nicht gekannt. Und das obwohl ich eigentlich nur Seagate Platten kaufe :)

Aber Sata Laufwerke sind nun mal Hotplug fähig. Können also auch im laufenden Betrieb entfernt und angesteckt werden. Ich mach das hier öfters am Server mit einen Wechselrahmen. Gab noch nie Probleme damit. Die Sata Anschlüsse sind übrigens genau deswegen so konstruiert, dass die Massekontakte zuerst Kontakt beim anstecken haben. Und somit auch als letztes Kontakt beim abziehen.
 
Aber Sata Laufwerke sind nun mal Hotplug fähig. Können also auch im laufenden Betrieb entfernt und angesteckt werden. Ich mach das hier öfters am Server mit einen Wechselrahmen. Gab noch nie Probleme damit. Die Sata Anschlüsse sind übrigens genau deswegen so konstruiert, dass die Massekontakte zuerst Kontakt beim anstecken haben. Und somit auch als letztes Kontakt beim abziehen.

This......
 
Ich stecke mein Backuplaufwerk auch im laufenden Betrieb an und ab (Strom und Daten). Gab noch nie Probleme.
 
Ich mag es wenn der Netzstecker angeschlossen bleibt;man kann sich dann per Schutzleiter entladen am Gehäuse.ESD Armband unnötig....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh