Die Frage ist mir peinlich. Ich stelle sie trotzdem. Ich habe es seit dem ich Denken kann immer so gemacht wenn ich etwas ein- oder ausbaue.
=> Netzteil-Hauptschalter aus, PC-Power Button drücken um die Kondensatoren zu leeren. Dann erst SATA-Stecker rein/raus.
So schreiben es die meisten Einbauanleitungen der Hersteller von HDD/SDDs auch, die wollen aber meistens auch ein ESD-Armband...
Ich habe jetzt beim Wechsel der SSD durch geistige Umnachtung das SATA-Stromkabel gezogen (PC war heruntergefahrenen) ohne das Netzteil entsprechend auszuschalten und zu entladen.
Nach einem kurzen Schreck und Sorge etwas kaputt gemacht zu haben, frage ich mich daher. Ist eigentlich überhaupt nötig das Netzteil zu ziehen und zu entaden bevor man die SATA SDD/HDD tauscht? Gerade SATA sollte doch Hotplug fähig sein. Und wenn der PC Heruntergefahren ist, ist die HDD/SDD ja eh abgemeldet? Daher durfte es doch eigentlich kein Problem sein das SATA Powerkabel zu lösen auch wenn das Netzteil nicht Stromlos ist?
Wie macht ihr das?
=> Netzteil-Hauptschalter aus, PC-Power Button drücken um die Kondensatoren zu leeren. Dann erst SATA-Stecker rein/raus.
So schreiben es die meisten Einbauanleitungen der Hersteller von HDD/SDDs auch, die wollen aber meistens auch ein ESD-Armband...
Ich habe jetzt beim Wechsel der SSD durch geistige Umnachtung das SATA-Stromkabel gezogen (PC war heruntergefahrenen) ohne das Netzteil entsprechend auszuschalten und zu entladen.
Nach einem kurzen Schreck und Sorge etwas kaputt gemacht zu haben, frage ich mich daher. Ist eigentlich überhaupt nötig das Netzteil zu ziehen und zu entaden bevor man die SATA SDD/HDD tauscht? Gerade SATA sollte doch Hotplug fähig sein. Und wenn der PC Heruntergefahren ist, ist die HDD/SDD ja eh abgemeldet? Daher durfte es doch eigentlich kein Problem sein das SATA Powerkabel zu lösen auch wenn das Netzteil nicht Stromlos ist?
Wie macht ihr das?