Black-Screen in Windows 10 & Linux

vol7rix

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.07.2012
Beiträge
1.075
Ort
Stadt der Türme/ Stadt der Spiele
Morgen zusammen,

Im Normalfall komme ich bei der Fehlersuche meist delbst klar aber diesmla benötige ich tatsächlich eure Hilfe.

Folgende Situation:

Ich habe eine Dual boot System aus Windows 10 & Manjaro Liux

Hardware:
CPU: Ryzen 5 1600
GPU: AMD 7970
MoBo: Gigabyte Gaming K5 (aktuellstes BIOS)
PSU: Seasonic 760W Platinum
RAM: 2x 8GB

So jetzt zum eigentlichen Problem, nach einer gewissen Zeit kommt es bei mir zum Blackscreen bzw. bekommen die Monitore kein Signal mehr (No Signal Detectet)

Anfangs hatte ich den Verdacht das die GPU einen defekt hat. also habe ich diese ersetzt (wieder einen HD 7970) verursacht das gleiche problem.
Ich habe auch schon versucht nur einen Monitor zu betreiben und habe auch beide einzeln versucht.
Monitor kabel habe ich auch schon erstezt bzw verschiedene Inputs verwendet.
Bios des MoBo wurde auch bereits auf die aktuelle version gesetzt.
Sowie den RAM welchen ich auch schon getestet habe und auch schon die Sticks einzeln probiert.
Immer das geliche Fehlerbild.

Der Fehler tritt sowohl im Win als auch in Linux auf.

Ich habe auch noch eine Alte Nvidia Quadro hier liegen, mit dieser entstehen keine Fehler was mich auf den Verdacht gebracht hat das es evtl. am AMD treiber liegt.
Hier bin ich mir aber jetzt nicht sicher wie ich das Problem validieren kann.

Ich habe zumindest die Treiber mit dem AMD Cleanup tool entfernt.

Würde es Sinn machen jetzt einen veralteten Terriber zu installieren?
Wie gehe ich jetzt weiter vor. Das Thema nervt mich extrem und ab nächsten Monat sollte es wieder laufen da ich den Rechner
für eine Online Weiterbildung benötige und ich nicht ständig aus dem Meeting geworfen werden will.

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Fehlersuche weiter helfen.

Danke schonmal.

GRüße
 
Ich hatte denselben Fehler mit "alle Monitore gehen in den Standby" oder "no Signal detected" vor einigen Jahren.
Der Verursacher war das Netzteil.
Hier hatte der Zahn der Zeit dazu geführt das egal unter welchem OS das Bild nach Zeit X einfach verschwand.
Mit einer älteren AMD Karte konnte ich es nicht sehen und ging erst davon aus das die neuere Karte defekt sei, dem war aber nicht so.
Zumindest trat der Fehler nach Netzteiltausch nicht mehr auf.
 
Mit einem Netzteiltester habe ich es nicht gesehen.
Ausschlaggebender Punkt war das im Log von WoW auftauchte "no Graphics found" und das ich mit einer neu gekauften LED Leuchte -aus dem Ramschladen- im Raum die Monitore ausschalten konnte :fresse2:.
Lampe in den Müll gekloppt, Netzteil in den Müll gekloppt.
Fehler weg.
 
...Black-Screen in Windows 10 & Linux...Ich habe auch noch eine Alte Nvidia Quadro hier liegen, mit dieser entstehen keine Fehler was mich auf den Verdacht gebracht hat das es evtl. am AMD treiber liegt. Hier bin ich mir aber jetzt nicht sicher wie ich das Problem validieren kann.
Gut möglich das der AMD ULPS Stromsparmodus der AMD Radeon HD 7970 Probleme macht, das ist dann ein AMD Grafiktreiber Problem.
Die Grafikkarte bekommt dann im Stromsparmodus zu wenig Strom.
Du kannst einen älteren funktionierenden AMD Grafiktreiber Treiber installieren bei dem der ULPS Modus noch ausreichend mit Strom versorgt wird, oder den ULPS Stromsparmodus deaktivieren.
Die Grafikkarte verbraucht ohne ULPS Stromsparmodus ca. 30 Watt mehr Strom im Windows IDLE.

ulps7xk2j.jpg
 
Der Ultra Low Power State ist unter Windows eventuell ein Problem, aber das ist doch im Linux Kernel komplett anders -wenn überhaupt- umgesetzt.
 
So mal kurzes Statement zur aktuellen Situation. Ich bin über nen Kumpel an ne gebrauchte 7970 gekommen und habe die getestet. Ging ne gute Woche dann war der Fehler wieder da. Habe mir anschließend ein neues Netzteil bestellt und damit war dann auch erstmal.der Fehler weg. Aber nach ca. 2 Wochen ging das ganze wieder los. Inzwischen habe ich sogar beim spalsh Screen 2 dicke rote Balken über beide Monitore und das System bootet nicht mehr. Ich habe jetzt wieder die Nvidia quaddro reingehängt und damit läuft das System. Allerdings ist diese zu sicherlich zu schwach und wird ja rein über die pcie mit Strom versorgt.

Was nun? Was könnte denn noch die Probleme verursachen? Könnte das Mainboard defekt sein? Oder gar die CPU? Ich habe langsam keine Ahnung mehr woran es liegen kann.
 
Ich vermute mal das das ein AMD Grafiktreiber Problem ist, möglicherweise werden die älteren AMD Grafikkarten z.B. deine beiden AMD HD7970 durch die aktuellen AMD Grafikkarten Treiber beschädigt.
Exakt das gleiche Problem kann man bei vielen Usern im Moment bei den älteren Nvidia Grafikkarten (GTX 1000 Serie) im Nvidia Forum beobachten, nach einem Grafiktreiber update ist die ältere Nvidia Grafikkarte defekt.
Wenn dein PC mit der Nvidia Quadro Problemlos läuft sollten die anderen PC Komponenten nicht defekt sein.

Edit:
MoBo: Gigabyte Gaming K5 (aktuellstes BIOS)
Hast du das GIGABYTE AORUS GA-AX370-Gaming K5 Mainboard?
Dann würde ich maximal Bios Version F25 mit AGESA 1.0.0.6 vom 16 Januar 2019 installieren, dieses Bios ist optimal für deine Ryzen 5 1600 CPU, weil das Bios in dieser Version noch nicht stark eingeschränkt ist um Platz für die neuen AMD 3000 CPU´s auf dem zu kleinen 16 MB Bios Chip zu schaffen.
Bios download: https://www.gigabyte.com/Motherboard/GA-AX370-Gaming-K5-rev-1x/support#support-dl-bios
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay...ja ich habe das AX370. Habe es gestern Abend noch schnell zurück auf die F25 geflasht. und werde heute mal den AMD Treiber deinstallieren. mal sehen wie es da vorran geht.
Wie meinst du beschädigt? das der Treiber die GPU irreparabel beschädigt?
 
Wie meinst du beschädigt? das der Treiber die GPU irreparabel beschädigt?
Richtig, bei den Nvidia 1000 Serie Grafikkarten passiert das in letzter Zeit häufiger, wie schon erwähnt das Nvidia Forum ist voll davon.
Es muss nicht unbedingt die GPU sein die beschädigt wird, möglicherweise wird der Grafikkarten Ram oder etwas anderes beschädigt.
Es würde mich nicht wundern wenn sowas auch bei den alten "AMD" Radeon HD7970 Grafikkarten möglich ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh