Blei-haltig verzinnte Bauele. mit Blei-freien verlöten, wie ? Dringen Hilfe gesucht

Lilebror

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2005
Beiträge
2.639
Ort
Heinsberg (NRW)
Wie sind Fälle zu behandeln in denen Beispielsweise, eine Platine Blei-haltig verzinnt geliefert wird, die Bauteile aber Blei-freiverzinnt wird ?

Ich frage aus aktuellem Anlass, da ich eben bei mein warhscheinlich zukünftigen Arbeitgeber war der mich gefragt hat ob ich mit dem Wort Rohs etwas anfangen könnte. Klar kann ich das, hab ich mir gedacht , bleifreigelötet hab ich ja schon. Meinem Gegenüber ging es dabei aber hauptsächlich darum was zu tun ist wenn eine Platine wie oben beschrieben Blei-haltig verzinnt angeliefert wird und die Bauteile Blei-frei verzinnt sind und diese beiden Komponenten nachher eine Ortnungsgemäße Lötstelle verbinden soll.

Bei meiner letzten Firma wurde mir gesagt das beide Bauteile (Platine und Widerständen etc.) ohne weiteres mit einander kombinierbar sind. Stimmt das nicht oder gibt es da was entscheidendes zu beachten um ROHS-Konform zu löten?

Blei-freies Lot hat ja nen anderen Schmelzpunkt als Blei-haltiges, so viel weiß ich und das sich Blei-freies schlechter verarbeiten lässt. . .

Ist ne wirklich wichtige Frage die mir da unter den Nägeln brennt, denn ganz unwissend möchte ich zu meinem 1. Arbeitstag nun auch nicht gerne erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen: Lilebror

PS: Wenn sich irgendwe mit dem Thema betraut fühlt, schickt mir bitte eine PN ich brauche dringend Hilfe bzw. habe klärungsbedarf !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich kann dir zwar jetzt nicht direkt helfen, aber ich weiß von meinem paps, dass die extra lehrgänge besuchen, um das bleifreie löten "kennen zu lernen". ich denke nicht dass das schlimm ist wenn du dich da noch nicht richtig auskennst, das thema ist ja auch relativ neu .... ich werde ihn mal morgen fragen und dir dann hier bescheid geben :)
aber ich kann dir jetzt schon sagen, dass es sicher für die normalen bleihaltigen bauteile nicht gut ist, die bei höheren temperaturen zu verlöten ... das schadet ja immer der lebensdauer/haltbarkeit!
 
Ich habe mich auch noch woanders umgehört und habe heraus gefunden das es wohl kein Problem ist die verschiedenen Bauteile zu verlöten, wichtig ist das die beiden Arten von Lötzin genug zeit haben sich miteinander zu mischen umd eine ordnungsgemäße Lötstelle zu erhalten. Das heistt zu detusch, länger mit dem Lötkolben an der Lötstelle bis das Lötzin richtig gefolossen ist und das macht man beim Löten egal mit welchem ja sowieso ohnehin.
 
Nur braucht man für den bleifreien Mist einen 80W Kolben um richtig gut damit arbeiten zu können.
 
Das weiß ich auch, aber mein Arbeitgeber hat dafür zu sorgen das ich Werkzeug habe mit dem ich meine Aufgaben wahrnehmen kann.
Bin nur mal gespannt obs mit dem löten der beiden Komponenten nun so einfach ist oder obs doch spezieller wird wenn man auf professioneller ebene beide Komponenten möglichst effektif zusammen führen möchte.

Mal schaun, wenn ich pech habe läufts morgen halt Scheiße und ich kann mir was anderes suchen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh