Bluescreens auf dem Desktop und Idle, mit festen Multiplikator jedoch stabil

patrock84

Unschöner, alter Titel
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2005
Beiträge
24.000
Nun muss ich doch einen Thread eröffnen.

Problem:
Beim normalen Surfen, Videos schauen oder selbst wenn ich nicht am Rechner etwas aktiv mache, kommt es zu Bluescreens. Die Auslastung ist in der Regel sehr moderat. Setze ich wiederum im UEFI einen festen Multiplikator (39x), ist der Rechner über einige Wochen stabil.
Das Problem habe ich also schon länger.

Verlauf:
Ähnliche Probleme hatte ich bereits vor rund zwei Jahren, als ich von einem Ryzen 1700x auf einen 3700x wechselte. Beim Zurückwechseln auf den 1700x gab es auch die Probleme. Seit dem habe ich das damalige Netzteil auf ein Seasonic Prime Ultra Titanium 1000w (ja, völlig drüber, aber ich hatte ein guten Deal). Den RAM tauschte ich auf das aktuelle Kit (Kingston HyperX 64GB DDR4-3466 KHX3466C16D4/16GX). Zusätzlich installierte ich noch eine 2TB NVME SSD mittels PCIE-Adapter in eine x4-Slot. (Vor der Neuinstallation von Windows 10 (23.05.) ausgebaut und seit dem nicht wieder in Betrieb).

Als ich im März von einer GTX1080 auf eine RX6800 wechselte, kam das Problem mit den Bluescreens wieder. Da zwischen hatte ich 1,5 Jahre keinerlei Probleme und ein sehr stabilen Rechner. Seit dem betreibe ich meinen PC auch temporär mit Luftkühlung, da ich erst das Problem los werden möchte, bevor ich alles unter Wasser setze. Mangels Kühler kann ich auch nicht mit der GTX1080 gegen checken, bezweifle aber dass es daran liegt.

Die Dumps vom 23.05. nach einer Neuinstallation von Windows 10 mit 21H1-Update:

2021-05-23_reinstallWIN1.png2021-05-23_reinstallWIN2.png

Die vorherigen Dumps aus der alten Windows 10 Installation:


2021-04-24 (1).png2021-04-24 (2).png2021-04-24 (3).png2021-04-24 (4).png2021-04-24 (6).png2021-04-24.png2021-05-08.png2021-05-23_0.png


Aktuelle ZenTimings:
ZenTimings_Screenshot_27029433,3207122.png



Was ich bisher schon probiert habe:
  • die Temperaturen sind soweit in Ordnung
  • die letzten vier UEFI-Versionen vom ASUS C6 Hero getestet, jeweils mit sauberen Clear CMOS Reset: 7601, 7704, 7901, 8002
  • die RAM-Riegel einzeln bei DDR-2400 für je 12h memtest86+ durchlaufen lassen, fehlerfrei
  • die vier RAM-Riegel liefen mehrere Stunden Kahru RAM Test 1.1.0.0 fehlerfrei
  • der Rechner läuft fehlerfrei/ohne Absturz mit Prime95 Dauerlast für 5h
  • die GPU läuft fehlerfrei/ohne Absturz mit FurMark für 5h
  • diverse Energieoptionen probiert - seit der Neuinstallation von W10 derzeit auf AMD Ryzen Balanced
  • bestimmt noch andere Dinge, die mir gerade nicht einfallen

Kurze Erinnerung:
Die Bluescreens hatte ich auch mit anderem RAM, GPU, CPU und Netzteil.


Aktuell teste ich die obigen Spannungen noch mal mit Kahru RAM Test 1.1.0.0 für ein paar Stunden.
Da das Problem eigentlich nie unter Dauerlast oder beim Zocken auftritt, kann ich es mir nicht so recht erklären. CoD Warzone stürzt gern mit diversen Dev Errors ab, die auch die Konsolenspielern gibt. Sonstige Games ohne Probleme.
Gefühlt ist es nur eine Einstellungssache, auf die ich aktuell falsch eingestellt habe oder ähnliches. Oder doch das Board ansich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden von heute nach der Neuinstallation. An die alten komme ich nicht mehr heran.
 
Kahru RAM Test 1.1.0.0
Wird der Test in Windows ausgeführt ? Ich kenne den nicht

Alternative hier die free Version : https://www.memtest86.com/

Und schau mal, ob die RAM hier zu finden sind


0x3b ist mWn meist ein USB Treiber


Wie sieht es denn im Gerätemanager aus bitte ? Danke
 
Ja, der ist unter Windows. memtest86 lief soweit fehlerfrei. Kann ich gern heute Nacht noch mal anwerfen.
Das Kit ist dort nicht gelistet ,da es schlicht neuer ist als das ~4 Jahre alte Board.

USB? Hmm, es gibt mit Ryzen-CPUs doch einen USB-Bug? Aber für mein Board gibt es meines Wissens nach keinen neueren Fix.
Hier der Geräte-Manager:

2021-05-23_devicemanager.PNG
 
Einmal ist es bei dwm.exe (Desktop Window Manger) beim anderen war es bei Onedrive

Hast du es mit dem Chipsatztreibern von ASUS schon versucht ?

Hier hat man XMP eingeschaltet

 
Nein, da habe ich immer direkt die von AMD benutzt, da in der Regel aktueller.
Auf der ASUS-Website: Version 2.04.09.131 - 2020-07-09
Auf der AMD-Website: Version 2.13.27.501 - 2021-02-04

Mit dem XMP-Profil für DDR4-3466 habe ich es von Haus aus nicht stabil hinbekommen, weswegen ich lieber DDR4-3200 und synchronen FCLK gewählt habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh