Board erhöht eigenmächtig Vcore??

hmmka

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.01.2011
Beiträge
12
Hallo Leute,

mein System läuft so wie es jetzt ist (bis auf die Grafikkarte) ca 10 Monate in genau diesen Einstellungen.

Alles war immer Stabil und alle Temps sind im grünen Bereich!

Wollte jetzt mal nach 10 Monaten überprüfen ob die Kühlung noch OK ist (oder evtl Wärmeleitpaste erneuert werden müsste oder sonstwas) und hab zu diesem Zweck mal wieder Prime 95 rausgekramt und mit dem Custom-Test (InPlace FFTs) meiner CPU ordentlich eingeheizt.

Währenddessen mit Everest Ultimate, CoreTemp und Speedfan die Temps ausgelesen.
Dabei ist mir etwas aufgefallen, was ich damals nicht bemerkt habe (evtl kam das auch erst durch ein BIOS-Update welches ich mal vorgenommen habe):

Obwohl im BIOS die CPU-VCore auf 1,45V eingestellt ist, gibt das Board während der Prime-Test läuft immer wieder Peaks von bis zu 1,52V! wie ihr auch dem Screenshot entnehmen könnt.

Das kann doch wohl auf Dauer nicht gut sein habe ich mir gedacht, da AMD selbst die maximale Vcore mit 1,50 V angibt.

Also ab ins Bios und immer schrittweise die Vcore Spannung abgesenkt (erst große, dann immer kleinere Schritte) und zwischendurch immer mit Prime testen.

Wenn ich weniger als 1,375V einstelle, gibts im Prime Test nach ca. 1 Std einen Bluescreen.
Niedrigster möglicher wert bei meiner Konfiguration ist also 1,375V (Boardeinstellung) um mit dieser Übertaktung stabil zu bleiben.

Der Reale Wert hat allerdings immer noch Peaks von bis zu 1.51V !

Ich glaube allerdings, das diese nicht benötigt werden, sondern es gibt auch Peaks nach unten und zwar bis 1,41 V welche eher für die Bluescreens bei Prime verantwortlich sein sollten!

Meine Frage ist ob es normal ist, das die CPU Vcore einer Schwankung von 0,11V unterliegt und ob es irgendeine Möglichkeit gibt diese zumindest irgendwie zu stabilisieren, damit ich sie auf einem Wert um 1,45 V fixieren kann (was dabei im Bios eingestellt ist wär mir völlig egal, solange die reale Vcore Spannung ~1,45V beträgt und nicht 1,5 sogar übersteigen würde.

Oder komme ich evtl um ein neues Board nicht rum? (Das jetztige war ursprünglich nur als übergangslösung (habs aus altem Rechner zusammen mit Speicher übernommen, sollte ursprünglich AM3 Board + DDR3 Speicher noch reinkommen) geplant, lief dann aber so gut das ichs behalten habe - wobei offensichtlich tut es das ja NICHT, also gut laufen bzw zumindest nur mit extremen Vcore Schwankungen)


Ach fast hätte ichs vergessen lol hier noch das System:


MB: Asrock A770DE
CPU: AMD Phenom 2 x4 965 @ 3800Mhz mit eingestellter 1,375Vcore was aber leider nicht eingehalten wird
GPU: AMD HD 6950@6970
RAM: Kingston Hyperx irgendwas 1066Mhz 4GB im unganged Modus
PSU: CoolerMaster Silent Pro 600 Watt

Laufwerke etc sollten ja egal sein

Screens:
(Der Speedfan graph ist komplett unter 100% load, auch wenn der Verlauf eher nach was anderem aussieht)



 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi!

Versteh mich nicht falsch, aber das Mainboard, welches du hast, ist meiner
Meinung nach Gammel und nicht für OC geeignet. Sieht nach low-Cost ohne
Reserven aus. Es sind nur 5 ungekühlte Spawas drauf. Die Spannungwandler
werden überfordert sein und sind möglicherweise zu heiss. Kannst ja mal
vorsichtig fühlen unter Last (aber vorsicht, kannst die die Finger
verbrennen).
Kannst ja mal eine Gegenprobe machen und die CPU mit 1,3V (besser 1,25V)
bei 3,2GHz(ich weiss, 3,4 sind beim 965 standard...aber trotzdem für einen
Test 3,2 einstellen) betreiben. Wenn da die Spannung stabiler ist, dann
liegts an der zu schwachen Stromversorgung des Mainboards.
Bei meinem GA 890GPA-UD3H mit einem X6 drauf verhält sich die Spannung ziemlich konstant (siehe Beispiel-Shot...da sind zwar nur wenige Minuten drauf zu sehen, aber im Prinzip passiert da stundenlang nichts...Achso Settings im Shot: 3,8GHz@1,35V CPU ist der 1090T)

Ich würde sagen, Spawas kühlen (Kühlkörperchen+Luftzug) oder weniger
Spannung und Takt, da du dir sonst das Mainboard auf dauer grillst (gut
wäre halb so wild, wenn du dir danach ein vernünftiges Mainboard
kaufst :d )

P.s.: Wenn der Rechner nach einer Stunde Prime abstürzt, ist der wirklich
alles andere als stabil. Gibt viele Spiele und Tests, die je nach
individueller CPU viel Empfindlicher reagieren.

Hoffe, dass ich dein Anliegen ausreichend kommentiert habe.

Gruß, Arthur
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    43,3 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Hi

also das mein Board eher "gammel" ist habich mir schon gedacht :)
aber würde es sich jetzt noch lohnen ein neues am2+ Board zu kaufen?
Für AM3 bräuchte ich ja auch noch neuen Speicher (was auch nicht das Problem ist) aber lohnt sich noch ein AM2+ oder AM3 Mainboard heutzutage?
Weil wenn ich deinen Graph sehe ist das ja schon heftig wenn ich meinen damit vergleiche!

Einen Test mit 3Ghz und 1,2V oder so werde ich gleich mal machen!

PS: Stabil isses alles schon (wenn genug Vcore eingestellt ist, läuft Prime 12h durch, länger habich nich getestet, dachte das reicht wohl)

Aber wie gesagt ich teste gleich mal mit weniger "aggressiven" Settings
 
Hi!
Ich bin schon gespannt auf deine Ergebnisse mit weniger VCore und Takt. Ob sich jetzt ein neues Board lohnt...ich würde sagen, erstmal nicht (Bulldozer kommt bald :-D ). Wenn die CPU bei 3,4Ghz läuft, ist die nicht viel langsamer als mit 3,8, aber kommt vielleicht mit 1,2 - 1,25V aus und evtl. liefert das Board dann eine stabilere Spannung...und würde auch wahrscheinlich lang leben. Ich weiss, es ist langweilig, eine CPU bei Standard-Taktraten laufen zu lassen, aber zum OCen braucht man eben auch geeignete Hardware.
 
soo

habe es mal testweise mit 3,2 ghz und 1,25 V (laut BIOS) probiert.
CPUz zeigt mir 1,3+ an!

dann Prime und Speedfan angeschmissen und Ergebnis seht ihr ja im Screenshot!

Kein bischen "ausgeglichener"

Was kann ich denn da noch versuchen ausser ein neues Board zu besorgen?
Kann es evtl auch am Netzteil liegen das keine stabile Spannung geliefert wird oder sowas?
 

Anhänge

  • DSC00081.jpg
    DSC00081.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 33
  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 36
ich würde eher den graphen in frage stellen, als das board :fresse:

nimm mal core damage anstatt prime her.
 
^^ natürlich auch eine möglichkeit :P

aber rausfinden kann man das nicht ohne weiteres oder??

weil alle Tools (CPUz, Speedfan, Everest Ultimate) zeigen mir die gleichen (schwankenden und zu hohen!) Werte an.


Edit: CoreDmg probier ich mal


Edit2:

CoreDMG ist ja heftig!! Alles hängt wenn das läuft :=)

der Graph sieht schonmal weniger heftig schwankend aus, das probier ich jetzt nochmal mit 3,2Ghz@1,25V (dieser Graph entspricht 3,9Ghz@1,375V)

aber an sich sollte es ja egal sein welches programm die Cpu auslastet, und bei CoreDMG ist der Wert auch viel viel zu hoch (wenn man bedenkt was im Bios eingestellt ist)
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    110,6 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
mit core damage hast du die schwankungen ausgeschaltet und nun kann man sagen das prog. zeigt ca. 1,44V bei eingestellten 1,375V an.

sieht schonmal viel besser aus als mit den peaks über 1,52V. :)
 
ganz weg zu bekommen sind die Schwankungen scheinbar mit egal welcher einstellung nicht wirklich :(

Das der Graph nicht so stark schwankt bei CoreDamage stimmt zwar, aber viel viel zu hoch ist die Vcore ja trotzdem!

Habe 1,375V eingestellt und es Schwankt bei CoreDamage zwischen 1,5 und 1,45V immer (Da die Skala von 1,2 nach 1,4 übergeht hängt es leider nicht bei 1.44 max)!

den Screenshot von gestern Abend mit 3,2Ghz und 1,2V bei CoreDamage findich irgendwie nicht wieder, muss ich gleich nochmal machen :/

Aber wenn ich sonst keine negativen Sachen bemerke wie instabilitäten oderso,
was können den da für "Nebenwirkungen" auftreten durch die hohe Vcore??
Wird die Lebenserwartung des CPUs dadurch drastisch gesenkt?
Würde mir dann ein neues Board besorgen!

Edit: Ich versuch glaubich auch mal irgendwie vom Asrock Support eine Aussage zu bekommen woran das liegen kann.
Um die Spannungswandler wie in dem Post am Anfang beschrieben auf Überhitzung zu prüfen müsste ich erstmal wissen wo die sitzen^^

Sind das die 5 Schwarzen Bauteile welche ich in diesem Bild rot eingerahmt habe??
 

Anhänge

  • A770DE(m).jpg
    A770DE(m).jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sind die markierten Teile.

Ich muss bawde da leicht widersprechen. Wenn ein Programm die Schwankungen mildert, heißt es nicht, dass die in allen anderen Anwendungen auch nicht mehr da sind. Dadurch verschließt man nur seine Augen...was ich nicht sehe, ist auch nicht da. Natürlich kann man mit Core-Damage für eine gleichmäßigere und höhere Last sorgen, aber Core-Damage ist kein echtes Programm, mit dem man etwas anfangen kann, außer die Wohnung aufzuheizen vielleicht. Ein reales Programm, mit dem man produktiv arbeitet oder welches einen praktischen Nutzen erfüllt oder aber auch Spiele erzeugen eine stark schwankende Auslastung. Und es ist nunmal Fakt, dass mit stärkerer Spannungs-Schwankung (die das Asrock-Board leider aus der Lastschwankung sehr wahrscheinlich erzeugt) weniger stabile Übertaktungen möglich sind. Und die Spannungspeaks nach oben hin beschleunigen die Elektronenmigration, während die Schwankungen nach unten hin die Stabilität zerstören. Bei dem 890GPA-UD3H ist es völlig gleichgültig, welches Programm man nimmt. Die Spannung springt nicht hin und her. Die anliegende Spannung unterscheided sich natürlich je nach Programm leicht, aber ist stabil. Beispiel: Eingestellt 1,3V. Spannung bei CineBench 1,3V, Spannung bei LinX 1,31V (wenn man stundenlang wartet sieht man vielleicht eine Schwankung von 10mV :rolleyes:, aber nicht 100mV :fresse: ). Also ich würde das Board in Frage stellen und nicht den Graphen, da ich was anderes gewohnt bin. In meinem alten Rechner, den jetzt meine Frau hat, steckt ein X4-940BE auf einem ASUS M3A79-T und dort kann man Spannungsschwankungen auch mit der Lupe suchen.
An deiner Stelle hmmka würde ich das Board behalten und auf OC verzichten, da es sowieso kein hohes OC ist (für die 600MHz, die du mit der CPU erreichen könntest über 100€ auszugeben, halte ich für Geldverschwendung, da AM2+ auch schon ein veralteter Sockel ist). Dann würde ich eher noch ca. 3Monate auf den Bulldozer warten und ein hochwertiges Board mit DDR3-Speicher und eben dem Bulldozer kaufen oder eben einem X6. Habe gehört, dass Phenom-II auch auf AM3+ Boards laufen sollen.

Gruß, Arthur
 
Zuletzt bearbeitet:
also du sagst die Übertaktung ganz weglassen und Board behalten, aber ich habe ja auf @Stock immer noch solche Schwankungen, sogar untertaktet und undervoltet (3,2Ghz @ 1,25 V) :/

hatte aber eigentlich auch nicht vor den Prozessor in nächster Zeit zu ersetzen, evtl lohnt sich ja dann doch ein neues Board, wobei das ja doch wieder teurer werden würde als gedacht :( 110 € schon nur für das von dir (als beispiel) genannte Gigabyte GA-890GPA-UD3H und dann kommt ja noch Speicher dazu, meiner ist ja leider noch DDR-2

edit: sehe grad erst das du geschrieben hast das die Phenom2 auf AM3+ Boards laufen sollen.
Wäre dann wohl echt klüger noch etwas zu warten und dann evtl so ein Board zu kaufen^^

Aber ich will den nur ungern nen paar Monate @Stock laufen lassen, denn bei GTA4 zB merk ich da schon nen Unterschied^^


ich mach gleich erstmal den Test wie heiss die SpaWas gefühlt werden


edit2: an die Spawas komme ich garnicht dran, sind verdeckt vom noctua nh-d14
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh