[Kaufberatung] Board K7S5A mit Athlon XP 1500+ per AGP Grafikkarte HD videofähig machen?

ich_auch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2005
Beiträge
524
Hallo,

ich würde meinen Schlafzimmer PC gern in die Lage versetzen HD Video abspielen zu können. Die CPU ist damit natürlich völlig überlastet. Aber VLC soll es ja auch auf die Grafikkarte auslagern können.

Welche AGP Grafikkarte ist denn dazu in der Lage? Da gibt es ja sicher was älteres für ein paar Euro bei eBay, ein 4GB Ram 3D Flaggschiff wäre völliger Quatsch für den Rechner. Aber etwas das gerade so in der Lage ist 1080p flüssig zu spielen (und vielleicht sogar mit passiver Kühlung auskommt).

Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Interessante Idee die du da hast...
Von Nvidia gibt es bei AGP maximal noch die 7000er Karten, wenn ich mich recht entsinne ist es mit deren Hardwarebeschleunigung vorallem bei FullHD nicht weit her.
Bleibt noch ATi dort wären 3650, 4350, 4650 und 4670 im Angebot. Die 4350 würde ich nicht empfehlen, wäre bei der schwachen Restausstattung überfordert, bei den anderen 3en würde theoretisch die reichen, welche du am günstigsten bekommst, allerdings lässt dein Board alle Theorie, reine Theorie bleiben, da der AGP Anschluss ein 2x/4x @1,5V ist, während alle genannten Karten einen 4x/8x @0,8V Anschluss verlangen. Zum einen dürfte das mechanisch nicht passen, da die Nase an der falschen Stelle des Boardes sein sollte und selbst wenn es passen würde, wäre es arg ungesund eine 0,8V Karte in einem 1,5V Port zu betreiben, es gibt vielleicht ein leuchten, aber nicht vom Monitor sondern im Tower.

Bleibt dir also nur einen besseren Unterbau zu besorgen oder weiterhin mit dem vorhandenen nur SD Material abzuspielen.
 
Man müsste sehen, ob das Board die 0,8V unterstützt. Ansonsten gibt´s andere Sockel-A-Bretter.
 
Hab mal das Boardbuch ergoogelt, ja es ist ein AGP4X. Damit kann ich mein vorhaben dann wohl vergessen..schade...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in dem Board eine Radeon 9500 Pro und damit keine Probleme (gut, NT war zu schwach und musste ausgetauscht werden). Später hab ich dann noch einen 2600+ T-Bred mit 2133MHz eingebaut (mit einem modifizierten HoneyX-BIOS, mal googlen, damit funktioniert auch der allseits beliebte Mobile Athlon XP 2600+ mit Barton-Kern), allerdings ist das Board dann ein Weilchen später abgeraucht, vielleicht war es zuviel dafür. Die CPU hab ich noch, hat inzwischen zwei nForce2 Ultra400-Bretter überlebt und liegt im Schrank.
Ob das bedeutet, dass das Board auch AGP8x kann, weiss ich nicht, evtl. waren die ersten AGP8x-Karten auch zu 4x kompatibel, die letzten aber nicht. Ich würde es aber nicht ausschließen.

Es gab übrigens nicht nur HD3450 und 3650 für AGP, sondern auch 3850, welches die leistungsmäßig zweitstärkste Karte für AGP ist, nur übertroffen von der HD4670 und nur etwas über der HD4650 (die aber wegen des langsamen DDR2-Speichers alle langsam sind). Die HD4350 gab es leider nur einmal für AGP, sie wäre eigtl. eine günstige und sparsame Lösung.
Die HD4000-Karten sind eindeutig vorzuziehen, da sie den sehr viel besseren UVD2.2 statt des UVD+ besitzen, den gleichen wie die HD5000-Karten und noch einige aktuelle HD6000-Karten.

Eine Alternative wären evtl. PCI-Karten, die es sogar in noch aktuellerer Form gibt, als HD5450, 4350, Geforce 8400 GS mit G86 oder 98, 9400GT oder sogar GT430 und GT520. Letzte hätte von allen aktuellen Karten die modernste Videobeschleunigung (ich hab allerdings schon des öfteren gelesen, dass die ganz schwachen Karten einer Graka-Generation mangels Rechenleistung manche Bildverbesserungen auf allzu aufwendige Videos garnicht anwenden können).

Da müsstest du halt mal googlen, wie sich das PCI-Interface auf die Brauchbarkeit zur Videobeschleunigung auswirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh