Board-RAID oder Controller?

bavella

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.02.2006
Beiträge
189
Hallo!

Ich hätte gerne schnellere Festplattenzugriffe und dazu bietet sich ja RAID 0 an. Gleichzeitig soll dass System aber auch sicher und stabil laufen. Ich habe das ASUS A8N SLI Premium, welches ja 2 Onboard-RAID-Controller hat.

Das Silicon-Image soll ja nicht so schnell sein, das NVRaid scheint mir evtl. verbugt zu sein (hab´ich aus dem Boardsektion dieses Forums). Irgendwo habe ich auch gelesen, dass onboard-RAID sowieso zweifelhaft ist, weil der Controller wiederum Leistung von der CPU abzieht.

Ich wäre wohl bereit, einen PCI-RAID-Controller zu kaufen, z.B. den HighPoint RocketRAID 1520 (64,- EUR bei alternate).

Wäre der dann ordentlich schnell und auch sicher...?
(Ist schließlich dennoch ziemlich der billigste...)



Vielen Dank für Eure Tipps und nette Grüße,
bavella
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo bavella,

Ich selber überlege mir auch gerade einen RAID Controller zu kaufen. Habe übrigens das gleiche Mainboard und zur Zeit 2 x RAID-0 mit Samsung Platten am NVRaid, bis jetzt ohne Probleme. Nur will ich jetzt eben erweitern und der Silicon-Image ist nicht so das was ich mir vorstelle.

Ich bin nicht so der Raid Experte, aber wenn schon dann würde ich, wenn es PCI sein muss, den Promise FastTrak SX4100 anschauen, der hat eine XOR RAID Engine welche den Prozessor entlastet. (Bitte korrigiert mich falls ich falsch liegen sollte)
Der FastTrack SX4100 unterstützt auch RAID5, wenn es dir um Sicherheit geht würde ich dir raten über ein RAID5 oder 10 nachzudenken.

Wenn es aber nur um Speed geht dann nimm doch einfach den onboard NVRaid, kostet dich nichts und ist meiner Meinung nach ganz gut brauchbar.

Gruss
C4pO
 
genau mit der selben frage hab ich eben in diese forumssektion reingeschaut
ich sag einfach mal nix zu dem board und warte die antworten zu möglichen controllern ab .... sonst schwillt mir wieder der hals.


oh 240,- für den oben genannten controller
mal schaun was noch so kommt

mal schaun was die forumssuche ausspuckt
evtl. wäre ja pci express interessant

grüsse
 
Ja, 240 Eurone sprengen auch mein Budget...

Interessant wäre Erfahrungen, was Leistungseinbußen/-steigerungen anbelangt:

- Vielleicht in der Hinsicht HDD-Schreib-/Lesedurchsatz im Vergleich Onboard-/PCI-Billig-/PCI-"Teuer"-controller.
- und/oder System-Gesamtleistung (Einfluß auf CPU-Last beim Onboardcontroller).

Wobei "Teuer" ja leicht über 1000 Euro hinausgehen kann... . Für mich sind 240,- EUR aber auch schon "zu" teuer...


Viele Grüße,
bavella
 
Ein Onboard Controller belastet die CPU immer mehr als ein PCI Controller.
Wenn du Datensicherheit mit gutem Lesedurchsatz verbinden möchtest heisst die Lösung Raid-5, das bedeutet aber dass der NVRaid Controller nicht mehr ausreicht.
Wenn es nur darum geht 2 Platten im Raid-0 zu betreiben, das OS aber auf einer anderen Platte zu haben, dann kannst du ruhig zum oben erwähnten RocketRAID 1520 greiffen.
Die PCI Express Varianten sind noch teurer, ab ca. 280 Euro, und fallen von daher eh schon mal weg.


2 x Samsung SP2504C @ NVRaid


2 x Samsung SP2004C @ NVRaid


1 x Hitachi T7K250 @ Silicon Image

Möglicherweise reicht dir ja die Leistung des NVRaid und kannst so das Geld für einen zusätzlichen Controller sparen.

Gruss
C4pO
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Super - vielen dank für die aussagekräftigen Grafiken!!!

Ich würde gerne das Betriebssystem und die Programme auf einem schnellen RAID laufen lassen, also RAID 0. Meinen Ordner "Eigene Dateien" würde ich auf eine dritte HDD auslagern.

Ich hab auch Samsung Spinpoints. Zur Zeit zwei 200GB (SP2004C), die als Einzelplatten laufen. Ich habe festgestellt, dass ich die 400GB Speicherplatz so nicht benötige, alllerdings etwas mehr Datendurchsatz bei meinem Flugsimulator gebrauchen könnte. Eine etwas ältere 80GB (Spinpoint IDE, 8MB Cache) könnte ich zu Datenspeicherungszwecke noch aus meinem alten PC ausbauen. Dann wäre es perfekt.

Allerdings habe ich gerade die NVidia-SATA-Treiber von meinem System geschmissen, weil sie nicht 100%ig liefen. Alle paar Male fand Windows sie beim Booten nicht und brauchte dann 2...2,5Minuten. Das nervte. Also scheint mir die ganze NVidia-Geschichte nicht ordentlich und sicher zu laufen. Wenn ich vom RAID boote und es funzt nicht, wird´s natürlich brenzlig... .

Habe übrigens einen Athlon 64 X2 3800+ und 2 mal 1024MB Samsung UCC RAM (Dualchannel (der Speicher ist bestellt und sollte bald eintreffen)).

Von daher weiß ich nicht recht einzuschätzen,
- wie sicher das onboard-RAID funktionieren wird und
- wie stark Datentransfergewinne dadurch aufgefressen werden, dass die CPU höher belastet wird.
- Wieviel langsamer/schlechter ist eigentlich das Silicon-Image?


Viele Grüße,
bavella
 
Betriebssystem auf einem Raid0 ?
Viel Spaß beim neuinstallieren ;)

Da muss nur eine Festplatte nen defekt haben, oder der Raidcontroller sich verschlucken und das Raid nicht mehr erkennen -> schon hast du 400GB (so denn die Platten voll sind) übern Jordan geschickt.

Ich habs von drei Leuten innerhalb kurzer Zeit mitbekommen, wie sich zwischen 250 und 600 GB Daten pro User in nichts aufgelöst haben, weil sie unbedingt ein Raid0 haben wollten und dann jeweils eine Festplatte einen defekt hatte.
Ich kann jedem nur empfehlen ein Raid0 höchstens als Zusatzlaufwerk zu nutzen und auf diesem nur unwichtige / schnell wiederherstellbare Daten zu speichern.

Nimm doch die 80er als Systemplatte und installier deine Spiele (Flugsimulator etc) auf einem zusätzlichen Raid0 aus deinen 200GB Festplatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem langsamen Booten kenne ich bei diesem Mainboard gar nicht.
Habe auch nen X2 aber die 4200+ Variante und 2 x 1GB OCZ Gold-Series GX XTC eXtreme. Windows habe ich auf dem ersten Raid-0 mit den beiden SP2504C installiert. Als Treiber habe ich das neuste was es bei Nvidia gibt und nicht die von der Asus Support Seite.
Dass der Nvidia Sata IDE Treiber nicht das beste sein soll habe ich auch schon mal gelesen, allerdings brauchst du für ein Raid auch nicht den Sata sondern den Sata-Raid Treiber.

Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme mit Onboard Raid. Du musst nur bei der Windows Installation den Raid Treiber mit F6 installieren.

Den Vergleich Silicon - NVRaid Onboard kann ich eventuell bis morgen machen, allerdings nur mit der Hitachi Platte. Hab ja schliesslich nicht vor mein Raid zu schrotten.
 
ich finde raidcontroller sind vile zu teuer da würde ich das onbord raid benutzen! die günstigen bringens nicht so wirklich und sonst bringt es mehr wenn man sich 2 10000u/min platten holt
 
Survivor schrieb:
Betriebssystem auf einem Raid0 ?
Viel Spaß beim neuinstallieren ;)

Da muss nur eine Festplatte nen defekt haben, oder der Raidcontroller sich verschlucken und das Raid nicht mehr erkennen -> schon hast du 400GB (so denn die Platten voll sind) übern Jordan geschickt.

Ich mache das seit Jahren so und hatte noch nie Probleme. Man muss sich nur bewusst sein dass es nicht ohne Risiko ist das Betriebssyystem auf einem Raid-0 zu installieren. :wink:

magix schrieb:
ich finde raidcontroller sind vile zu teuer da würde ich das onbord raid benutzen! die günstigen bringens nicht so wirklich und sonst bringt es mehr wenn man sich 2 10000u/min platten holt

Und was willst du mit 2 extrem teuren Platten die im Raid-0 fast gar keinen Geschwindigkeitsvorteil bringen?
Wenn schon dann 1 WD mit 10'000 u/min und auch da muss es nicht gerade die neue Raptor WD1500AD sein, die "alte" Raptor WD740GD ist völlig ausreichend. (Hab 2 davon in meinem Server als Raid-1 stecken)
Als Single Platte würde ich aber eher zu einer Hitachi T7K250 greiffen, ist viel günstiger, hast viel mehr Speicherplatz und der Geschwindigkeitsnachteil ist vernachlässigbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, endlich jemand bei dem das Onboard Raid geht. Wie machst du das? Was ist bei dir grundsätzlich anders? Dringende Bitte um Hilfe: OS: XP Pro SP2, athlon X2 4400+, Array aus 2x Seagate B. SATA II NCQ, Chipsatz n-force ultra, treiber 6.70. (Raid Array ist angeblich "Healthy", Absturz bei Datenkopien vom Array und unsicheres "ewiges" Hochfahren). Was könnte falsch sein?
 
DoubleJ schrieb:
Was muss bei einem RAID0/1/10 denn berechnet werden, was die CPU belasten würde?
Das hab ich mich auch schon gefragt.
Zustäzlich: Highpoint hat meines wissens nach keinen eigenen Prozessor/Chip für die XOR-Berechnung auf seinen Controllern, das würde also wieder die CPU machen müssen. Also im Gegensatz zu einem onboard-Controller nichts gewonnen.
Vorteil von einem zusätzlichen Controller: Sollte das Board abrauchen, besteht ein hohe Wahrscheinlichkeit, dass man das Array in einem anderen PC mit demselben Controller zum laufen bekommt.
 
Hi,

also die Chipsatz-RAID 0/1/0+1 Funktionalitäten der nForce3/4 sind für den Homebereich schon o.k. und allemal besser als jeder PCI-RAID-Controller. Der PCI-Bus hat eine theoretisch maximal mögliche Datenübertragungsrate von 133MByte/sec (32Bit/33MHz), die sich alle PCI-Geräte teilen müssen. Ein RAID 0/1 System mit zwei Disks bringt schon mal so 100MByte/sec und benötigt damit praktisch die gesamte Datenübertragungsrate des PCI-Bus und mehr. Das macht nur mit RAID-Controllern am 64Bit PCI-64Bit, PCI-X oder PCIe Bus wirklich sinn. Die CPU Belastung ist bei den heutigen Prozessoren gering und liegt im Allgemeinen bei einigen wenigen Prozent.

Bei üblichen Heimanwendungen ist übrigens nicht hauptsächlich das Disk-System der wesentliche "Flaschenhals", sondern der zu kleine Hauptspeicher.

Rimini
 
Wow - da "musste" ich mal für´n gutes Stündchen die Kiddy´s zum Sport ´rausfahren und Ihr habt ´ne wirklich gute, inhaltliche Debatte entfacht.

Großes Lob und fettes Danke schön!

Aaalso:
Das RAID die CPU belastet, tja dass habe ich in irgend einem Forum gelesen, weiß leider nicht mehr wo... . Ich muss auch sagen, dass ich von der ganzen Technik eher nicht die Ahnung habe. Da kann es schon leicht sein, dass ich die Aussage entweder falsch verstanden, oder eine falsche Aussage als richtig hingenommen habe... . Wenn ich also hier erfahre, dass onboard-RAID keine wesentlichen Performance-Nachteile gegenüber kartenbasierten Systemen hat, freue ich mich über die Berichtigung!

Ich habe meine PC seit Jahren immer "nach Windows-Standard" installiert, also die übliche Anordnung der Ordner "Programme" und "Dokumente und Einstellungen".
Sicherungen habe ich so gefahren, dass ich wöchentlich den Ordner "Dokumente und Einstellungen" mit dem Total Commander auf eine externe Festplatte kopiert habe. Mit der Option "Nur ältere überschreiben" hat man quasi ein inkrementelles Backup (oder war´s sequentiell) ohne (!) viele einzelne Backupfiles und kann jederzeit auf die gesicherten Dateien zugreifen, ohne irgendetwas restoren zu müssen.
Gleichzeitig habe ich immer das frisch installierte Windows incl. der aktuellen Treiber und danach das Windows mit den aktuell im Gebrauch befindlichen Programmen per Ghost- bzw. Paragorn Drive-Backupimage gesichert.
Sollte der PC mal komplett spinnen, konnte ich immer schnell ein Image und danach die mit den Total Commader gesicherten Dateien und Einstellungen (größtenteils) zurückspielen. Im Falle eines Falles wäre mein System so in 1...2 Stunden wieder arbeitsfähig gewesen. - Ich muss aber auch zugeben, dass dieser worest case eigentlich nie eingetreten ist.

Hmm, ich glaube nächstes Wochenende probiere ich es mal aus... . Wobei mich NVRaid iiiiiiirgendwie abschreckt. Wenn ich überlege, dass ich die NForce-SATA-Treiber deinstalliert habe, weil der PC damit in unregelmäßigen Abständen unglaublich lange bootete, dass ich die NVidia-Firewall herunter geschmissen habe, weil sie nur Mist baute und dass durane über große Probleme mit dem NVRaid berichtete, verliere ich schon etwas das Vertrauen zu den auf dem Board befindlichen NVidia-Klamotten... .

Von daher wäre ein direkter Vergleich des Silicon-Images mit dem NVRaid sehr interessant!!! - Hab´ ich es richtig verstanden, dass Du auch das A8N SLI Premium hast C4pO?


Auf jeden Fall erst einmal vielen Dank allen, die diese interessante Diskussion mitgestaltet haben und vielleicht auch weiter begleiten!


Viele Grüße,
bavella
 
Survivor schrieb:
Das hab ich mich auch schon gefragt.
Zustäzlich: Highpoint hat meines wissens nach keinen eigenen Prozessor/Chip für die XOR-Berechnung auf seinen Controllern, das würde also wieder die CPU machen müssen. Also im Gegensatz zu einem onboard-Controller nichts gewonnen.

Ok, jetzt muss man nurnoch verstehen wozu eine XOR-Einheit eigentlich notwendig ist - nämlich zur Berechnung von Paritätsdaten. Da solche bei einem RAID 0/1/10 nicht berechnet werden müssen, hat die XOR-Einheit auch nix zu tun. Einen entspr. Controller zu kaufen wäre also sinnlos, solange man nicht andere spezielle Features (oder den Support) benötigt - was bei Heimanwendern wohl nicht der Fall ist.
 
@ bavella

Ja ich habe auch das Asus A8N-SLI Premium, genau wie du.
Bei mir funktioniert das RAID 0 ohne Problem. Schliess einfach beide Festplatten an den NVRaid, installier Windows und integriere den SATA Raid Treiber bei der Installation. Du wirst sicher auch, wie ich, deine Freude an dieser Konfiguration haben.
Ich werde für dich den Performance Unterschied zwischen NVRaid und Silicon Image testen.

DoubleJ schrieb:
Ok, jetzt muss man nurnoch verstehen wozu eine XOR-Einheit eigentlich notwendig ist - nämlich zur Berechnung von Paritätsdaten. Da solche bei einem RAID 0/1/10 nicht berechnet werden müssen, hat die XOR-Einheit auch nix zu tun. Einen entspr. Controller zu kaufen wäre also sinnlos, solange man nicht andere spezielle Features (oder den Support) benötigt - was bei Heimanwendern wohl nicht der Fall ist.

Ich stimme dir vollkommen zu.
Wenn du meine Beiträge aber genau liest siehst du auch dass ich den Promise Controller, welcher eine XOR-Einheit hat, im Zusammenhang mit RAID 5 vorgeschlagen habe.
Bavella sucht nach etwas das schnell und sicher ist. Wieso denn nicht einen RAID 5 Controller? :hmm: Du hast ja in deiner Signatur unter Gamer-PC auch einen LSI Megaraid RAID 5 Controller
Für ein RAID 0 reicht der Onboard Nvidia Controller aus.
Ich würde es nicht als sinnlos erachten einen Controller mit einer XOR-Einheit zu kaufen wenn es darum geht viel Speicherplatz zu haben und diesen mittles RAID 5 sicherer zu gestalten als mit RAID 0.

Survivor schrieb:
Zustäzlich: Highpoint hat meines wissens nach keinen eigenen Prozessor/Chip für die XOR-Berechnung auf seinen Controllern, das würde also wieder die CPU machen müssen. Also im Gegensatz zu einem onboard-Controller nichts gewonnen.

Ich habe, wie schon oben erwähnt, gesagt dass der Promise FastTrak SX4100 eine XOR Raid Engine hat. Von wegen Highpoint und XOR Engine habe ich ja nie gesprochen.

@ caro23
Was hast du denn für ein Mainboard?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Was haltet Ihr denn von der Idee, eine dritte SP2004C hinzu zu kaufen?

Nun würde sich ja RAID 5 förmlich aufdrängen. Dann hätte ich insgesamt "nur" 200GB (ok, 186GB effektiv). RAID 5 wird ja sowohl vom Silicon, als auch NVidia Raid unterstützt. - Also eine Option.

Wenn ich allerdings bedenke, dass mir bisher noch nie eine Festplatte kaputt gegangen ist (habe seit 1989 PCs), könnte man sich auf den Standpunkt stellen, dass es sich dabei eher um eine statistische Gefahr handelt. Also könnte dies auch eine interessante Alternative sein:

Ich erstelle mit 2 der SP2004C ein RAID 0 Array und sichere auf der dritten meine "Dokumente und Einstellungen" sowie (ab und zu) Images der RAID-Platten. Wenn nun wirklich mal eine der RAID-Platte defekt geht, ersetze ich sie durch die dritte (baugleiche) Platte und kaufe mir eine neue "Datensicherungsplatte" nach. So hätte ich dann kein Problem das OS wieder herzustellen, falls es die SP2004C dann nicht mehr zu kaufen gäbe. Außerdem hätte ich 400GB Speicherplatz und ein etwas schnelleres RAID 0 (schneller als RAID 5).

Voraussetzung für mich wär´ dabei aber, dass RAID-0-Totalausfälle eher seltene Unglücksfälle sind (ok, shit happens) und nicht für jeden RAID-0-Nutzer 2 mal jährlich auf der Tageordnung stehen...

Was meint Ihr?


Viele Grüße,
bavella
 
Ich benutze Onboard RAID 0 seit es dieses Feature auf Mainboards gibt. Dabei hatte ich Mainboards von Asus, MSI und Gigabyte mit Intel, Via und Nvidia Chipset von PATA bis SATA.
Benutzt habe ich diese Komponenten in meinem Arbeits-PC. Ausgeschaltet wurden die PC's nur zu Wartungszwecken, Entstauben. Es ist in dieser gesamten Zeit nie zu einem Ausfall irgendeiner Festplatte gekommen.
Klar kann es vorkommen dass es mal eine Festplatte putzt, aber ich denke mit diesem Risiko kann man leben denn sensible Daten gehören eh nicht auf ein RAID 0 Laufwerk.

btw. bei 3 200GB Festplatten im RAID 5 hast du brutto 400GB zur Verfügung und nicht nur 200GB. Der NVRaid auf deinem Board unterstützt leider kein RAID 5, der Silicon schon aber auch nur Softwaremässig. Von daher wäre für RAID 5 ein neuer Controller fällig.
 
Ich glaube ich mache es so wie oben geschrieben:

2 x SP2004C als RAID 0
1 x SP2004C als Daten- und Sicherungsplatte.

Wäre wirklich toll, wenn Du mir noch den Unterschied zwischen dem Silcon und dem NVRaid testen könntest!


Trotzdem meinen besten Dank schon mal - diese Diskussion hat mich echt weiter gebracht!


Schönen Abend!
bavella
 
DoubleJ schrieb:
Ok, jetzt muss man nurnoch verstehen wozu eine XOR-Einheit eigentlich notwendig ist - nämlich zur Berechnung von Paritätsdaten. Da solche bei einem RAID 0/1/10 nicht berechnet werden müssen, hat die XOR-Einheit auch nix zu tun. Einen entspr. Controller zu kaufen wäre also sinnlos, solange man nicht andere spezielle Features (oder den Support) benötigt - was bei Heimanwendern wohl nicht der Fall ist.
Da hast du schon recht. Raid0 braucht kein XOR.
Ich wollte nur meine Meinung zu Highpoint loswerden :fresse: , deshalb auch das "Zusätzlich".

C4pO schrieb:
Ich habe, wie schon oben erwähnt, gesagt dass der Promise FastTrak SX4100 eine XOR Raid Engine hat. Von wegen Highpoint und XOR Engine habe ich ja nie gesprochen.
Du schon, aber bavella hatte den Vorschlag mit dem Highpoint Controller gebracht.

bavella schrieb:
Ich erstelle mit 2 der SP2004C ein RAID 0 Array und sichere auf der dritten meine "Dokumente und Einstellungen" sowie (ab und zu) Images der RAID-Platten. Wenn nun wirklich mal eine der RAID-Platte defekt geht, ersetze ich sie durch die dritte (baugleiche) Platte und kaufe mir eine neue "Datensicherungsplatte" nach. So hätte ich dann kein Problem das OS wieder herzustellen, falls es die SP2004C dann nicht mehr zu kaufen gäbe. Außerdem hätte ich 400GB Speicherplatz und ein etwas schnelleres RAID 0 (schneller als RAID 5).
Das hört sich ganz vernünftig an. Da du ja Images von dem System hast, ist ein Ausfall des Raid0 nicht ganz so tragisch.
 
@C4pO
Issen Asus A8N-E :-)
Das Stripeset ist auf 128er Blöcke eingestellt.

Weiß vielleicht jemand wie der Sil 3114 mit SATA II und NCQ PLatten klarkommt und wo man den Chip ohne lange Wartezeit auf PCI Karte kriegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
bavella schrieb:
2 x SP2004C als RAID 0
1 x SP2004C als Daten- und Sicherungsplatte.

Würde sagen dass du so gut fährst.

Ich habe grad eben mal 2 SP1614C am Silicon @RAID 0 getestet. HD Tach bestätigt das was ich gestern schon gesagt habe. Der Silicon Controller ist schwächer als der NVRaid.
 

Anhänge

  • silicon.jpg
    silicon.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 52
@C4pO:

Was ich aus dem rauslese was du oben schreibst, kommt mir ne einfache Idee. Vielleicht hilft es, wenn ich das Raid Array einfach bootfähig mache, auch wenn ich gar nicht davon boote. Scheint der einzige wesentliche Unterschied zu sein.... Oder?
 
Hmm, jetzt war nach dem Absenden mein ganzer Beitrag flöten gegangen...


Vielen Dank auf jeden Fall für das erneute Benchen C4pO!!!
Ich werd am Wochenende mal ein wenig umbauen und teste.
Meine Erfahrungen werd´ ich dann gerne hier anfügen.


Viele Grüße,
bavella
 
C4pO schrieb:
@Bavella sucht nach etwas das schnell und sicher ist. Wieso denn nicht einen RAID 5 Controller? :hmm: Du hast ja in deiner Signatur unter Gamer-PC auch einen LSI Megaraid RAID 5 Controller

Ein RAID5 ist beim schreiben nicht selten langsamer als eine Einzelplatte und beim Lesen limitiert der PCI-Bus, solange man kein Workstation-Board mit 64bit slots o.ä., bzw. gleich PCI-e hat. Mit Geschwindigkeit is das also nich so toll...

Außerdem muss man bei einem RAID5 auch die Kosten für den Controller berücksichtigen, ich habe für meinen z.B. 200€ bezahlt. Man sollte also vorher ausrechnen, ob 3 bzw. 4 Platten im RAID5 nicht sogar teurer kommen würden als 4 Platten im RAID10 (bei gleicher Kapazität natürlich).

Hier mal auch ein paar Zahlenwerte von meinem System ;)
RAID5 lesen im vergleich zur Raptor
http://armageddon.darktech.org/raid5_vs_raptor.png

RAID5 schreiben
http://armageddon.darktech.org/raid5_WRITE_2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
DoubleJ schrieb:
Ein RAID5 ist beim schreiben nicht selten langsamer als eine Einzelplatte und beim Lesen limitiert der PCI-Bus, solange man kein Workstation-Board mit 64bit slots o.ä., bzw. gleich PCI-e hat. Mit Geschwindigkeit is das also nich so toll...

Außerdem muss man bei einem RAID5 auch die Kosten für den Controller berücksichtigen, ich habe für meinen z.B. 200€ bezahlt. Man sollte also vorher ausrechnen, ob 3 bzw. 4 Platten im RAID5 nicht sogar teurer kommen würden als 4 Platten im RAID10 (bei gleicher Kapazität natürlich).

Das mit den Kosten stimmt natürlich völlig solange man sich bei +/- 250GB pro Festplatte bewegt, da kommt ein RAID5 ca. 40 Euro teurer als ein RAID10 wenn man von der Hitachi T7K250 mit 250GB und dem Promise FastTrak TX4310 ausgeht. Fürs RAID5 sind natürlich nur 3 Platten gerechnet damit auch die gleiche Kapazität wie bei RAID10 erreicht wird.
Stellt sich nur die Frage welche der beiden Konfigurationen schneller ist.
 
C4pO schrieb:
Schon klar, hab ich gesehen. Aber wo ist der Vergleich zu RAID10?

Schau dir die RAID0 Benches an. Ein RAID10 sollte nicht weniger Leistung haben...

Aber ich sag's nochmal, für Leute die maximale Geschwindigkeit wollen ist ein RAID5 weniger geeignet als ein RAID10.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh