Boost 2.0 mit GTX 7x0-BIOS auf GTX 6x0 - Gigabyte GV-N760OC-2GD Rev1.x-BIOS?

Tigerfox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
4.352
Ort
Bochum
Hallo,

ich spiele gerade ein bischen an meinem alten System rum und habe u.a. meine GTX 670 OC von Gigabyte übertaktet. Allerdings steigt die schon bei +80MHz Core (also 1060/1139 Base/Boost gesamt) bei Unigine Heaven aus (Bild wird schwarz und/oder stock kurz, dann geht es weiter).

Durch zufall bin ich auf alte Threads gestossen, in denen ich erfahren habe, dass man bei GTX 600-Karten mit einem GTX 700-BIOS Boost 2.0 "nachrüsten" kann und so auch ein tlw. vorhandenes Temperatur-Limit der alten Karten ausschalten kann. Deswegen, außerdem zur Spannungserhöhung und aus Lust am Rumspielen (neue Graka ist ohnehin schon unterwegs) möchte ich das mal versuchen.

Wenn ich die Threads hier und hier richtig verstehe, klappt das zwar auch mit einem 770er-BIOS sowohl auf 680, als auch 670, besser scheint es aber zu sein, für die 670 ein 760er-BIOS zu nehmen. Wo ich noch nicht ganz durchblicke ist, wie baugleich die Karten sein müssen. Die 770er haben ja schonmal generell anderen Speicher und auch ein anderes Referenzlayout, was 90% der GPUs übernommen haben, nur sehr wenige 770er hatten noch das 680-Layout (Zotac mit zwei Lüftern).
Bei meiner GV-N670OC-2GD ist es dagegen denkbar günstig: Die GV-N760OC-2GD Rev.1 ist wohl baugleich. Nur zwei Probleme habe ich: Meine schafft ja nichtmal die Werkstatkraten der GV-N760OC, die sollte ich wohl also erstmal beim Flashen anpassen.
Und dann der Speicher: Ich weiss noch genau, dass es bei meiner zwei verschiedene BIOS-Zweige gab, AFAIR einen für Samsung und einen für Hynix-Speicher. Ebenso wird das bei der 760 gewesen sein. Nun sind bei Gigabyte die VGA-BIOSe von älteren Karten aber nicht mehr online, es ist nurnoch ein Update über Gigabytes Software möglich. Ich kann also garnicht mehr sehen, welche Versionen es für welchen Speicher gab. In der TPU Databse gibt es einige für meine Karte, es ist aber nicht mehr erkennbar, für welchen Speicher sie waren, und nur eines für die GV-N760OC-2GD Rev1.

Daher meine Frage: Kann jemand mit einer GV-N760OC-2GD Rev.1 mit dem gleichen Speicher wie meine (Hynix) mir das aktuelle BIOS zur Verfügung stellen? Ich gucke gleich mal nach, welchen Speicher ich habe. Ich kann zwar sagen, dass ich das F13-BIOS drauf habe und das laut Gigabyte-Software das aktuelle ist, aber ohne Wissen, für welchen Speicher das ist, hilft das natürlich nicht.

Im alten Sammelthread antwortet leider niemand mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Läuft die Karte ins Power-Limit? Falls nicht, würde ich einfach mal versuchen die Spannung zu erhöhen. Bis Maxwell gibt es ja zudem noch die Möglichkeit eines BIOS-Flashs. 1060 MHz klingen etwas wenig, Kepler dürfte locker 1200 MHz mitmachen mit genug Spannung, wobei.
 
Also, ich habe nun einfach das editierte GV-N760OC-2GD-BIOS für die GV-N670WF3-2GD aus dem ersten Link geflasht, dabei aber den Speichertakt wieder auf 6GHz gesenkt, weil meiner soviel nicht schafft. Es hat zwar funktioniert, aber ich habe das gleiche Problem wie der Ersteller des BIOS, dass ich nun zwar ein Temp-Target habe, aber kein Powertarget mehr. GPU-Z zeigt dazu garnichts mehr an. Ich habe auch alle Werte aus dem F1-BIOS der GV-N670OC-2GD (mit 225-250W statt 200-225W) übernommen, hat aber nichts genützt.
Die Spannung konnte ich vorher garnicht erhöhen bzw. es hatte keinen Effekt. Nun geht sie normal bis 1.2V und ich kann noch auf 1.212V erhöhen. Geht da noch mehr?

EDIT: Erstmal ein Reinfall. OC schafft er nichtmal so hoch wie vorher. Vorher waren +75MHz auf jeden Fall stabil (1055/1134MHz effektiv, Maximaler Boosttakt müsste dann 1343MHz gewesen sein), jetzt sind nichtmal +35MHz stabil, was mit den veränderten Taktraten im BIOS auf die gleichen Werte hinauskommen sollte, und das trotz 1,212V vs. 1,175V. Unigine Heaven friert gelegentlich ein, der Bildschirm wird schwarz, dann geht es weiter, in GPU-Z sieht man das an kurzzeitig aufs ´die Idle-Werte gesenkten Taktraten und Spannungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh