Bootmgr is missing

epson52

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
04.07.2014
Beiträge
62
Ort
Düsseldorf
Hallo liebe Community,

Ich habe mir vor kurzem einige neue pc-Komponenten gekauft
Ein asrock-h97m pro4 Mainboard einen Intel i5 Prozessor und jetzt wollte ich
Meine Festplatte formatieren habe die Patrition gelöscht und beim zweiten Schritt
Windows Dateien werden expandiert bei ungefähr 10% ist das System abgeschmiert und
Danach kam der Fehler bootmgr is missing also habe ich es nochmal versucht und es ist wieder passiert
Eine zweite Festplatte habe ich auch eingebaut mit dem selben Fehler ich habe alle Teile raisgenommen von neu
Zuaammengebaut und das selbe ist wieder paasiert Graka aufgebaut und versucht ohne Erfolg die Arbeitsspeicher einzeln getestet ohne erfolg anderes Netzteil drangeschlossen ohne erfolg. Ich weiß echt nicht weiter ich hoffe ihr könnt mir helfen systemreparatur Tools funktionieren auch nicht BTW habe alles versucht die Boot optionsreihenfolge ist auch gecheckt
Mein System:
Intel i5 4590 3,30 GHz
ASRock H97M Pro4
8 GB DDR3 RAM
Samsung 1TB und Samsung 500 GB HDD wurden beide getestet ohne erfolg
Arctic Cooling CPU Kühler
LC- Power Netzteil Silent Series 5550 2.2v

Vielen Dank im Voraus

MfG

epson52
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Code:
...,,,???!!!
Da, ich schenke dir ein paar Satzzeichen, die darfst Du gerne benutzen, denn ohne Satzzeichen oder bei Sätzen, die mittendrin grundlos umgebrochen werden, ist der Text recht schwer zu erfassen.

Zum eigentlichen Problem: wenn das schon bei der Installation kommt und das mit anderen Komponenten genauso ist, kann es an der DVD liegen, die defekt ist. Ist das eine originale oder eine gebrannte DVD (gebrannt heißt nicht raubkopert - man kann die Lizenzen ja auch per MSDN, Technet oder aus sonstigen legalen Quellen haben)? Ansonsten mal versuchen, wenn Du einen USB-Stick hast, der groß genug ist, Windows vom USB-Stick zu installieren (Windows 7 USB/DVD download tool).
 
Wenn Du kein stabiles System hast, dann solltest Du das zuerst beheben, sonst wird es mit der Installation von Windows schwer. Dazu würde ich zuerst mal das RAM testen, denn wenn man einen Rechner bekommt, zusammenbaut oder auch nur irgendwas verändert was mit dem RAM irgendwie zu tun hat (CPU, Board, BIOS-Einstellungen für die CPU oder das RAM), dann ist es unerlässlich das RAM mit Memtest86 zu testen! Dazu muss die iso oder img von CD oder USB-Stick gebootet werden, denn man kann nicht unter Windows sinnvoll das RAM testen. Es sollten mindestens 6 PASS abgewartet werden und es darf dabei kein einziger Fehler auftreten, man lässt es also am Besten über Nacht laufen. RAM-Fehler können die unmöglichsten Probleme erzeugen und sind niht so selten, wie viele glauben.
 
Tut mir leid wegen den Satzzeichen, da ich dieses Thema via iPhone erstellt habe und es echt nervig war mit der Autokorrektur. Die CD ist gebrannt aber ich habe es von meiner Uni bekommen, sprich es handelt es sich um eine originale Version. Ich habe jetzt irgendwie geschafft Windows draufzupacken, jedoch taucht ein neuer Fehler auf. Der PC fährt einfach runter bzw. er rebootet einfach, der Bildschirm wird schwarz danach taucht der Startbildschirm vom Motherboard auf danach fährt er wieder hoch. Die Zeiten in dem sich mein PC runterfährt bzw. abschmiert sind immer unterschiedlich. Ich hatte die Festplatte, die zwei Arbeitsspeicher und meine Graka auch im alten Rechner eingebaut gehabt und der Fehler tauchte auch dort auf. Also ich bin wirklich ratlos, woran könnte das liegen ?
 
Da gibt es wohl Probleme mit einer der Komponenten und die zu finden ist eben nicht leicht. Der von mir in #3 vorgeschlagene RAM Test wäre mal ein Anfang, so einen RAM Test hat auch die Windows Installations-DVD, der ist zwar weniger gut, aber wäre ein Anfang und die meisten Linux Distributionen haben auch Memtest integriert, den man vor der Installation ausführen kann, man muss also kein Linux installieren um den zu nutzen.

Dann würde ich mit den Rest ansehen, also die Graka, die Platte und auch das Netzteil. LC Power ist keine für gute Qualität bekannte Marke und wenn das schon älter ist, wäre es mal gut ein anderes zu probieren, immerhin wird das im Preisvergleich seid 2008 gelistet und ist ein Billig-Netzteil, welches die neuen Energiesparmodie von Haswell nicht unterstützt. Schau Dir vor dem Neukauf aber mal die Netzteilreviews bei Computerbase an, die sind wirklich gut.

Welche Graka hast Du eigentlich? Wie ich sehe, hast Dein Netzteil zwei 12V Schienen mit 10A und 15A, kann also auf 12 maximal 300W abgeben und bei den Billigteilen klappt selbst das meist nicht. Moderne Rechner belasten vor allem die 12V Schienen und damit entspricht das Teil bestenfalls einem aktuellen 300W Netzteil, denn moderne Netzteile liefern fast 100% der Leistung auf 12V.

- - - Updated - - -

Dann poste bitte mal die Screen von CrystalDiskInfo (die Portable Edition reicht) für die beiden Platten damit wir sehen wie deren Zustand ist, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Hex-Werte bzw. Rohwerte vollständig sichtbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann man sich noch vor 2 Wochen so ein urlates Schrottnetzteil für ein Haswell System kaufen, naja Hauptsache billig, oder?

Die Platte sieht gut aus, aber wo das Problem liegt, hast Du wohl gemerkt. Wenn bei memtest der Rechner abstützt, dann liegt es entweder an der CPU (da ist ja der RAM Conroller), dem Board oder dem RAM selbst. Versuche mal die BIOS Einstellungen zurückzunehmen und wenn das nicht hilft die Module einzeln zu testen. Welches RAM ist es denn, Du hast dazu nichts geschrieben? Am Ende womöglich so ein Billig-RAM von CNMemory, wo jedes Module andere Profile im SPD hat und alle noch falsch sind.
 
Ein Arbeitsspeicher ist ein noname Ding marke: spectek 4 Gb
Das andere ist von Elite Team mit einem passiv Kühler 4gb
 
Spectek ist keine NoName Marke, das ist die Restrampe von Micron und darüber wird der minderwertige Schrott verramscht. Sowas kauft man eigentlich nicht, wenn man nicht genau so einen Ärger haben will. Wobei ich nicht wüsste, dass Spectek auch RAM Riegel herstellt, die verkaufen nur die Chips und die hat also wohl eine andere Firma auf die Riegel gelötet und irgendeinen Mist ins SPD geschrieben.

Man gibt besser ein paar Euro mehr aus und nimmt die Riegel von Crucial, dass ist auch eine Marke von Micron aber über werden eben die guten Teile an Endkunden verkauft. Unter dem Namen Micron wird nur nur Ware verkauft, die an Firmenkunden gerichtet ist, also OEM Produkte.

Elite Team ist auch keine tolle Marke, die stellen auch keine RAM Chips her und bei billigen Modellen solcher Hersteller landen dann alle möglichen Chips auf einem Riegel, wenn man richtig Pech hat unterschiedliche Modelle oder gar von unterschiedlichen Herstellern auf einem Modul. Dann kleben sie die Alustreifen als Kühlkörper getarnt drauf und keiner sieht den Dreck der da drin steckt.

Außerdem ist es oft problematisch RAMs verschiedene Hersteller / Typen gemischt zu nutzen, das sollte man also vermeiden. Probiere beide Modelle einzeln und schau ob die oder wenigstens eines davon fehlerfrei die 6 PASS bei memtest übersteht, dann kannst Du ja versuchen noch ein zweites vom gleichen Typ nachzukaufen, falls Du die auch erst vor 2 Wochen gekauft hast. Besser wäre es aber sich konkret ein Kit mit 2 gleichen Modulen zu kaufen, wie das normalerweise eben so macht.

Du solltest mal überdenken nach welche Kriterien Du HW auswählst, immer nur billig, billig, billig ist auch nicht optimal, wie Du ja selbst sieht.
 
Ich habe jetzt zwei Vengeance RAM Kits getestet von einem Kollegen ohne Erfolg, gleicher Fehler. Habe meine RAM's einzeln getestet ohne Erfolg, dann aber haben wir mal seine Hybrid Festplatte bei mir eingebaut und siehe da kein einziger Fehler. Meine Festplatte haben wir bei mir dann wieder eingebaut und wieder der selbe Mist. Ich weiß nicht irgendwie deutet vieles auf einen Festplatten Fehler hin.
 
Die S.M.A.R.T. Werte die Du gepostet hast, geben keinen Hinweis darauf. Teste die doch mal mit h2testw, da müssten dann Fehler auftreten, wenn es an der Platte liegt.
 
Es könnte noch sein, dass die CPU nicht richtig verbaut wurde und zu heiß wird.
Bei Speicher würde ich für einen Test immer nur einen verbauen.
 
CPU ist nagelneu, ich habe es richtig eingesetzt. Die Teile werden auch nicht zu heiß schätze ich, da die Temperaturwerte immer im positiven Rahmen liegen.
 
Bei Speicher würde ich für einen Test immer nur einen verbauen.
Das macht aber nur Sinn, wenn der Test mit beiden Modulen Fehler gezeigt hat. Um Speicherfehler im Betrieb auszuschließen, muss man logischerweise das RAM genau so testen wie es dann auch genutzt wird, also alle Riegel in ihren Positionen und mit den finalen BIOS Einstellungen. Ändert man was und sei es nur das man den Riegel entfernt und wieder einsetzt, ist der Test normalerweise zu wiederholen.

epson52, läuft memtest jetzt mit den verbauten Riegeln problemlos durch? Das muss vor allen anderen Maßnahmen erreicht werden, sonst brauchst Du Windows erst zu installieren und auch die HDD nicht mit h2testw prüfen.
 
Die Arbeitsspeicher haben bei dem Test keine Fehler angezeigt. Der PC gibt einen komischen Sound eine Art summen von sich, danach wird der Bildschirm schwarz und geht sofort aus und startet neu. Total komisch, ich bin am Ende mit den nerven keine Ahnung was ich noch tun soll.
 
Hast Du eine Graka oder nutzt Du die Onboard Graphik? Ist es mit dem anderen RAM und den bequit Netzteil auch so? Vielleicht hat das Board auch eine Macke, das kommt schon mal vor.
 
Ich habe eine Graka habe es auch ohne die Graka probiert, sprich ausgebaut und mit onBoard versucht gleicher Fehler, mit dem beQuiet Netzteil war es das selbe.
 
Kommt eine Fehlermeldung wie "Der xyz Treiber wurde wiederhergestellt"? Oder geht der Monitor selbst aus, dann wäre es wohl defekt oder mit dem Anzeigemodus überfordert.
 
Das kann alles mögliche sein, Monitor, Kabel, Treiber, etc. das kann man so aus der Entfernung schwer sagen.Hast Du keinen Kumpel der Dir helfen kann?
 
Einen Kumpel habe ich schon, der hat dieselben Teile wie ich in seinem PC, aber der kann mir auch nicht wirklich weiterhelfen, er ist mit seinem Latein auch am Ende. Ich schätze aber das es am MB liegt, als zweite Wahl die Festplatte oder das Netzteil, was anderes kommt nicht in Frage
 
Wenn er Dein Kumpel ist, er dir wirklich helfen will und die selben Teile in seinem PC hat, dann müsst ihr mal Stück für Stück umbauen und die Teile einzeln zwischen euren Rechner austauschen, also seine Platte bei Dir rein und Deine beim ihm. Ist der Fehler dann immer noch bei Dir und bei ihm geht alles problemlos, lag es nicht an der Platte oder dem Windows, also wieder zurückbauen und das nächste Teil tauschen, bis der Fehler dann plötzlich bei ihn und nicht mehr bei Dir. Wenn ihr immer ein Teil tauscht und dann zurücktauscht wenn es das nicht war, solltet ihr so den Fehler hoffentlich finden können. Ist halt ein gewaltiger Aufwand und meistens das Teil, was man erst ganz zuletzt tauscht, aber eine andere Methode sehe ich nicht.
 
Das haben wir ja gemacht für 30 Minuten haben wir unsere Platten getauscht, das Problem ist nur wir hatten keine Fehler, deshalb bin ich mir unsicher ob es an der Platte liegt, weil mein PC manchmal 3-5 Stunden ohne Probleme, dann schmiert er wieder ab. Ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will.
 
30 Minuten getauscht
Fehler tritt teilweise aber erst nach 3-5 Stunden auf
also war der Tausch sinnfrei
 
So ist es, dazu muss man dann schon wenigsten doppelt so lange testen wie der übliche Intervall der Fehler ist. Tritt dann keiner auf, dürfte der Fehler aus einer Kombiantion von Teilen verursacht sein. Die Hersteller von Mainboards bringen ja auch nicht umsonst Kompatibilitätslisten raus, gerade auch für die RAMs, sondern weil man eben nicht alles testen kann. Wenn der Fehler erst nach 3 bis 5 Stunden auftritt, weiß Du jetzt hoffentlich auch, dass Du memtest mindestens 10 Stunden laufen lassen musst, genau in der Konfiguration wie die RAMs verbaut sind! Erst wenn dann kein Fehler auftritt, hast Du eine halbwegs sichere Aussage, dass es daran nicht liegt. Nur halbwegs, weil memtest ja das System nicht so fordert wie der Alltag, termische Probleme also ggf. unentdeckt bleiben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh