Bose Lifestyle T 10

al_bepone

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.10.2009
Beiträge
129
hallo comunity ! ein gutes neues jahr erst mal :)
also ich möchte mir für mein wohnzimmer eine kleines surround paradies schaffen und da war ich letztens im Media Markt und wollte mich mal beraten lassen , selbst tendierte ich zu einen yamaha 673 oder nen pioneer vsx 922 , mir ist halt wichtig das ich die nächsten 10 jahre bissl auf den stand der Technik bleibe im bereich audio und so ,
der freundliche meinte dann das wenn ich was gutes will lieber gleich mir eine Bose holen soll und das die T10 mom sehr günstig bei ihnen im Angebot wär (1100eur) wurde sie angepriesen ,
Ihre Vorteile sollten sein :
das der Sound dieser Anlage der Konkurenz sehr überlegen ist ,
und das was mich stutzig macht aber es jedoch sehr erfreulich und für mich doch ein kleines Kaufargument wär
meinte der freundliche das die Bose durch Updates auf den neuesten Stand gehalten werden kann und so die nächsten 5 jahre uptodate sei ,
und das da auch 4k also Ultra HD gar kein Problem wär, ???? genau so wie sie sich so auf die jeweiligen Hdmi Standards auf STand der Technik halten lies?
was haltet ihr von diesen Aussagen???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So jetzt hast du dich selbst zum Abschuss freigegeben, damit musst du jetzt leben, gleich werden einige über dich herziehen.

Der einzige Grund für ein Kaufargument für Bose ist die fast unsichtbare, erst auf den zweiten oder dritten blick erkennbaren Lautsprechern. Die auch bei Mietswohnungsfreundlichen Pegeln einen AHA Effekt aufkommen lassen. Aber bitte nicht nicht als T10 komplett Set, sondern das Acoustimas 10 mit einem gescheiten AVR und Blurayplayer.

Wenn dir die Größe der Lautsprecher egal ist, dann kann ich nur zu anderen Lautsprechern raten, den ein Lautsprecher braucht Volumen (Bose kann auch nicht die Physik überlisten) und nicht das eines Sektglases.
Was der Bose Mann das labert vergiss einfach und die 4K UltraHD Idee gleich mit.
 
ja ok damit hab i fast gerechnet das ich gleich an den Pranger komme ,
ja genau mir gehts um dies was er da gelabert hat das man diese Anlage per Update auf aktuellen Stand halten kann , ich hab extra dreimal nachgefragt er meinte das sei mit dieser Anlage kein Problem :)
 
Dann frag ihn mal ob ein Bose Mitarbeiter vorbeikommt und den neuen Video Chip einlötet, den nur ein Softwareupgrade ist das nicht. Er soll dir das Schriftlich betätigen.
 
Bose ist schlecht, da das P/L unter aller sau ist. Kauf sowas nicht, da gehts nur um den Namen. Kauf dir einen einfachen AV receiver und Lautsprecher, da hast du mehr von! Ein AVR ist in 5 Jahren "veraltet", da sich die Technik immer weiterentwickelt. Daran kann man nichts ändern (oder wie ich einfach nen stereo versärker nutzen).

Gruß Dominik

Achja, das mit den Updates ist schwachsinn! Es gibt neue Standarts die immer wieder kommen und die kann man nunmal nicht alle mit Softwareupdates nachrüsten (ok, manche funktionen)! Ein AVR der heute gut ist, ist morgen nicht schlecht. Es gibt halt nur wieder neue Standarts, die den alten AVR aber nicht viel schlechter machen. Es gibt von Denon eine Serie mit HighEnd Produkten (glaube die A Serie!?). Da kostet der AVR dann auch mal 8k€ oder ne Vor und Endstuffen kombi über 15k€. Da gibt es sogar hardwareupdates um das Teil halbewegs aktuell zuhalten, aber ich glaube kaum das du soviel ausgeben willst ;)
 
Ich habe mir im Saturn ein Radio von Bose angehört. Das klang gut -bei über 300€ aber nicht schwer...

Die 5.1-Tischhupen-Sets klingen einfach nur grottig. Unkrontolliertes Bassgewumme kombiniert ,mit blecherndem Klang. Da klingen schon die Einstiegsserien von Heco oder Magnat um Welten (!) besser. ;)

Edit:

Achja, das mit den Updates ist schwachsinn!
Wieso? Ich habe meinen Yamaha-AVR auch von HDMI 1.3 auf 1.4 geupdatet und somit HD-ready gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nich um HDMI 1.3 auf 1.4. Es gibt neue features und standarts die kann man ohne Hardwareupdate ergänzen.
 
Erstmal reicht ein HDMI 1.3 Kabel locker für 3D aus, das meinst du sicherlich. Per Software Update kann man auch einen 1.3 Ausgang zu einem 1.4 Ausgang upgraden, siehe PS3, dafür kann diese dann bei 3D keine HD Tonformate wiedergeben.

Eines sollte einem klar sein, Audio wird niemals besser werden, nur die Technik bei Verbindungen, Features, etc. Genau hier ist der Vorteil bei externen Boxen zu suchen. Kaufst du dir nun Boxen, werden diese auch in 10 Jahren immer noch so gut sein wie heute bzw. gemessen am Preis in der gleichen Klasse spielen. Nur der AVR wird dann evtl. veraltet sein weil es 4K oder 8K oder keine Ahnung gibt. Also tauscht man den AVR aus und hat wieder Ruhe. Kauft man nun ein Komplett-System, egal ob von Bose, B&O...spielt keine Rolle, ist das System eben dann veraltet wenn es neue Standards gibt, dann kann man das System entsorgen oder hoffen das jener Hersteller evtl. eine "neue Center" Station bringt wo man die bisherigen Boxen (Brüllwürfel) anschließen kann. Das Bose und Co. ein schlechtes P/L Verhältnis haben ist doch mittlerweile jedem bekannt.
 
Das mit dem HDMI-Update war eigentlich ein Scherz -wie oben zu lesen. Falls das aber doch möglich sein sollte, danke ich für die Info!! :)
 
Erstmal reicht ein HDMI 1.3 Kabel locker für 3D aus, das meinst du sicherlich. Per Software Update kann man auch einen 1.3 Ausgang zu einem 1.4 Ausgang upgraden, siehe PS3, dafür kann diese dann bei 3D keine HD Tonformate wiedergeben.

Eines sollte einem klar sein, Audio wird niemals besser werden, nur die Technik bei Verbindungen, Features, etc. Genau hier ist der Vorteil bei externen Boxen zu suchen. Kaufst du dir nun Boxen, werden diese auch in 10 Jahren immer noch so gut sein wie heute bzw. gemessen am Preis in der gleichen Klasse spielen. Nur der AVR wird dann evtl. veraltet sein weil es 4K oder 8K oder keine Ahnung gibt. Also tauscht man den AVR aus und hat wieder Ruhe. Kauft man nun ein Komplett-System, egal ob von Bose, B&O...spielt keine Rolle, ist das System eben dann veraltet wenn es neue Standards gibt, dann kann man das System entsorgen oder hoffen das jener Hersteller evtl. eine "neue Center" Station bringt wo man die bisherigen Boxen (Brüllwürfel) anschließen kann. Das Bose und Co. ein schlechtes P/L Verhältnis haben ist doch mittlerweile jedem bekannt.

+1, so ist es. Das ist der Grund warum ich Steroversärker aus früheren Zeiten nutze, ja die sind alt, aber so ein 2,5k DM Versärker macht so manch einen aktuellen Stereoverstärker (und auch AC Receiver) im Klang fertig und das wird auch so bleiben.
 
@ColeTrickle
Mit B&O hast du Unrecht, denn dort sind die meisten Boxen aktiv und die kannst du selbst 15-20Jahre nach einem Wechsel der Anlage an die neue Anlage anschließen, dank des Powerlink Kabels.
Außerdem gibts die Beolab 6000 z. Bsp. immer noch obwohl die Boxen 15 Jahre alt sind und nur kleinere Details in der Zeit verändert worden sind.

@Threadersteller
Solange du mit deiner Frau einig bist und die große Standboxen akzeptiert, dann würde ich immer zu diesen tendieren.
Die Kleinen Boxen seien es jetzt Bose oder sonst was sind einfach nur kleine und teurer akustische Täuschungen.
Du kommst einfach günstiger und gleichzeitig besser weg mit einem Paar guter Standboxen.

Zum Thema Update. Ich denke der Verkäufer meinte damit dass die Datenbank der Geräte die du damit steuern kannst immer erweitert wird und du somit fast jedes Fremdgerät steuer kannst.
 
Brüllwürfel anderer Firmen Klingen doch fast genau so. Da kannste auch andere 5.1 Sets kaufen.
 
Ja dann lieber mal bei Teufel gucken, die haben noch einigermaßen Preis/Leistung und bis zu 12 Jahre Garantie.
 
+1, so ist es. Das ist der Grund warum ich Steroversärker aus früheren Zeiten nutze, ja die sind alt, aber so ein 2,5k DM Versärker macht so manch einen aktuellen Stereoverstärker (und auch AC Receiver) im Klang fertig und das wird auch so bleiben.

Kommt immer auf das jeweilige Gebrauchtangebot an. Wenn's auf jeden Cent ankommt und man nen Schnapper (und der auch 1a in Schuss ist)macht, ok.

Ab 150-200€ bekommt man ja schon neue Stereo-Verstärker. Die würde ich dann präferieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, also für 100-200€ bekommst du gebraucht richtige Versärkerbuliden. Die sind zwar was älter, aber du wirst in der Preisklasse neu nichts vergleichbares finden ;)
Dsa werden dier hier im Forum sicher einiege bestätigen können. Ich bekomme für 7000€ nen neunen Fiat Panda oder einen bebrauchten E46, welcher ist da wohl die bessere wahl ;)
 
Der Vergleich hinkt etwas. Für 7T würde ich mir eh kein Auto kaufen -einen E46 erst recht nicht. ;)

Du bekommst zwar gebraucht richtige "Buliden" -das ist richtig. Aber außer mehr Leistung hat das keinen Vorteil.
Und ein Risiko bei Gebrauchtkauf besteht eben auch immer.
 
Naja die sind schon besser verarbeitet also Material der Oberfläche und verbaute Komponenten. In hinblick auf Ton Quali hast du recht, da nehmen sich die AVR aus eienr baureihe nichts.
 
Die Verarbeitung war damals eh besser und nimmt heute immer weiter ab. Sieht aktuell sogar bei Yamaha und Marantz -die neuesten Serien glänzen auch mit Plastik. Leider.
 
Also die Verabrbeitung ist umwelten Besser! Die aktuellen einsteiger AV Receiver sehen teils echt gresslich aus (überall plastik, ist auch teils bei aktuellen stereoversärkern so).
Die damals verarbeiteten Komponennten und bauteile sind auch besser als heute, damals hat man noch mehr auf qualität geachtet. Die alten stereoversärker wiegen ja auch ein vielfaches von aktuellen (habe es noch nicht nachgewogen, aber als ich meinen Versärker in ein Regel heben musste gab es schon ein paar Probleme. So einen alten Versärker über Kopf festhalten wärend die Kabel angeschlossen werden ist nicht so einfach).

Die alten Verstärker haben auch mehr leistung als die neuen! Das ist von vorteil, aber bei kleinen LS nicht so wichtig! OB der Ton besser ist, naja geschmackssache. Ob man's messen kann, ich weiß es nicht, denke ehr nicht! Ich habe meinen Steroverstärker mit einem 500€ AVR verglichen. Ich finde meiner klingt (in Stereo) wesentlich besser, irgendwie kräftiger, raumfüllender und dynamischer (auch im Bassbereich). 5.1 habe ich nicht getestet.


Das oben geschriebene bezieht sich natürlich auf billige aktuelle Verärker. In der höheren Preisklasse gibt es aktuell auch noch stereoversärker die locker mit den alten mithalten, wenn nich noch besser sind.
 
Dass das klangliche Vorteile bei den alten Geräten bestehen möchte ich bestreiten. Habe selbst diverse alte und neue Geräte gehört und auch mein Eigen genannt. Klanglich konnte ich keinen Vorteil erkennen.
 
Naja, was heißt klanglich. Ich habe 2 Kompakt LS an meinem Versärker (Harman Kardon HK6600). Ich habe diese an einen AV Receiver angeschloßen gehabt und mit einem selbstgebauten umschalter zwischen den Versärken gewechselt. Beide hatten das selbe Signal, so konnte ich gut vergleichen.

Der alten Versärker klingt (meiner Meinung nach) voller, dynamischer, kräftiger, raumfüllender als der AV Receiver (ein Yamaha RX-V673 von einem Freund geliehen).
Wie gesagt, ich habe es so empfunden. Die Verarbeitung war beim alten Harman jedoch umwelten besser als beim Yamaha AVR!

So, jetzt merke ich erst wie sehr wir hier vom Thema abkommen, es geht ja um Bose und da sind wir uns ja alle einig ;) Bose ist einfach schlecht (bzw. maßlos überteuert. Andere Brüllwürfelsysteme klingen genauso gut/schlecht)!
 
also ok dann bleib ich doch bei meinen ersten gedanken :)
einen yamaha rx-v 473 und dazu canton gle lautsprechern ? findet ihr das so ok?
 
Da werden die böse ls keine Chance gegen haben!

---------- Post added at 01:21 ---------- Previous post was at 01:19 ----------

Noch besser wäre es jedoch einfach mal probehören zu gehen ;)
 
also ist die kombo so gut? :) ja vorm kauf hör ich sie sicher noch probe ;-)
 
Nicht nur anhören, sondern vergleichen. Das ist der Punkt. Alleine sind sie alle ok und gut. Im Vergleich bemerkst du aber welche deinem Geschmack zusagen.
Der Verstärker ist dabei erst einmal die kleinste Variable.
 
Also wenn es 5.1 sein soll und das möglichst unauffällig, kann ich dir die KEF Sets ans Herz legen.

Kef KHT 2005
Kef KHT 3005

Obwohl die noch relativ klein sind klingen die wirklich gut im Vergleich zu anderen Kompaktsystemen.
Das 3005er habe ich als 2t System Zuhause im Wohnzimmer und das 2005er letzens bei einem Kollegen installiert.
 
Das 3005er KEF Set ist wirklich gut.
Nur für die meisten Leute, welche kleine LS suchen, wohl zu teuer.

Vom P/L sind sie sicherlich die besten Mini-LS, die es aktuell zu kaufen gibt. Müssen sich auch nicht vor den den Einsteiger Sets wie Victa und Co verstecken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh