Bräuchte Hilfe bei Wasserkühlung

petercon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2008
Beiträge
36
Hallo Leute,

bräuchte Eure Hilfe bei einem Projekt mit Wasserkühlung.
Komponenten:
CPU: Core i78700k
GPU: Sapphier RX Vega 64 nitro+
Gehäuse Silverstone raven 02

Zu meinem Problem. Das Gehäuse ist in Sachen Kühlung top. 3 x 180mm Lüfter im Boden ist echt ne Ansage, aber die Vega macht temp Probleme.
Im Turbo Modus läuft der Hotspot auf ca. 105-110°C, GPU auf gute 75-80°C und HBM auf 85-90°C
Die CPU begnügt sich im Schnitt auf 60°C (Battlefront2) und ca. 80°C in prime 95 (max Heat).
Soweit so gut.
Ich bin kein Overclocker und möchte nur das die GraKa lange hält.
Jetzt kam mal wieder die Idee ne Wasserkühlung zu probieren.

Die Sapphire ist leider ne Custom GraKa und somit passen derzeit alle erhältlichen Wasserkühler nicht. Alphacool möchte jedoch demnächst eine raus bringen.
Jedoch ist dies ein Komplett Set (Eiswolf).
Nun kam mir die Idee die Eiswolf zusammen mit dem Eisbär vorne im Gehäuse mit je zwei 2 x 120mm Radis zu verbinden.
Dazu würde ich die originalen vorbefüllten von Alphacool verwenden.
Somit würden CPU und Graka zusammen in 2 Radis gekühlt werden. Diese würde ich vorne am Gehäuse (Laufwerksschächte) hintereinander bauen.

Was sagt die Gemeinde hierzu?
Ich weiss ne Custom WaKü mit Mora wäre besser, hier geht es aber erstmal um die Integration ins Gehäuse und ums Geld.... und wäre soetwas machbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klingt auch nicht schlecht.
Wusste gar nicht, dass es bereits einen anderen passenden Kühler gibt.
Ist sicher ne gute Empfehlung, aber was ist mit dem Vorschlag von mit oben?
 
Also meine Laienmeinung.

Die Stärke von deinem Case sind ja die 3x 18er Lüfter im Boden, läge es da nicht am nächsten, diesen Käfig über den Lüftern rauszuwerfen und einen 540er (3x18cm) Radiator unter diese Lüfter zu packen? Die Fläche wäre amtlich, damit solltest du Cpu und Gpu locker kühlen können.
Um bei AC zu bleiben:
https://www.alphacool.com/shop/radiatoren/radiatoren-aktiv/15243/alphacool-nexxxos-xt45-full-copper-180mm-triple-radiator?c=20544
Dazu den Grakakühler vom Link oben, nen günstigen Cpukühler und nen AGB mit Pumpe und du hast mit um die 400 Euro? das Thema durch.

Deine Lösung würde sicher auch irgendwie funktionieren aber du würdest 2 AIO kaufen (+ neue Lüfter?) was alles zusammen dann auch ca 400 kostet? Dann nimmste da eine (billige?) Pumpe weg (Geldverschwendung?) und kühlst mit im Vergleich lahmen 2x 240 was sicher geht aber nicht das nonplusultra ist und nur ca 50% der Fläche deiner 3x18er. Und du packst dir 4 zusätzliche Lüfter ins System (unnötig?).

Also ich würde mich an deiner Stelle trauen und wenn gleich ne richtige Wasserkühlung einbauen und deine 18er Lüfter dafür nutzen, AIO ist "nix halbes, nix ganzes".

Wenn du nur die Graka kühlen willst, würde ich auch die oben vorgeschlagene Lösung deutlich bevorzugen da biste mit bissl Schlauch und Anschlüssen um die 200 Euro und hast schon was vernünftiges..

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten.
Das mit dem Sandwich klingt einleuchtend und fällt damit weg.
Einen Radi auf die drei 180 drau zuschrauben wird nicht funktionieren, da die GraKa eh schon zu lang ist.
Die beiden Aio Lösungen kosten zusammen 260€ insgesamt. Die Kühlung einzeln für die GraKa alleine 180€...
Werde aber überlegen den Radi vielleicht extern zu betreiben, ala Mora....
 
260 Euro mit Lüftern? Aber wie auch immer werd kein Fan davon..

Hmm also extern ist natürlich gut (und teuer) aber evtl vorher nochmal folgender Gedanke. Evtl solltest du dein Case wechseln? Wenn da nicht mal n Radi passt finde ich das Case dann eher suboptimal. Es ist ja schon eher exotisch vom Formfaktor und direkt gefragt wenn der Luftstrom von 3x18er nicht in der Lage ist, die Graka die direkt darüber liegt zu kühlen was ist dann der Nutzen von dem Case? Solltest du Cpu und Graka wasserkühlen brauchst eh nicht mehr so massiv Luft im Gehäuse. Im Bereich 100 Euro gibts einige Gehäuse welche für interne Radiatoren optimiert sind und besser aussehen als deins (ok Geschmacksfrage) und du findest für dein Case sicher nen Abnehmer der evtl nicht so ne Heizung als Graka hat.
Aber jetzt nen Mora weil dein Case nicht für Wakü taugt wäre evtl an der falschen Stelle angesetzt.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Großer Vorteil:
Habe hier ordentlich Platz unterm Tisch und der steht im Keller.
Im Winter ist es dort eh recht knackig (trotz Heizung).
Da kam mir schon vor längerer Zeit die Idee mit nem externen Radiator was für meine Füße zu tun
 
Wie wäre es mit einem 280 Radiator in die Front (passt in die Laufwerksschächte rein und vorne gibt es von LianLi Meshgitter für Laufwerkseinschübe), einen 120 im Deckel und ggf. noch einen 180 unten? Unten kann ich nicht mehr wie einen Radiator verbauen, wegen der Bauhöhe und der Graka.
 
Also die Variante Fußheizung finde ich jetzt auch nicht schlecht :). Musst aber sehen die Heizleistung der Komponenten bleibt immer gleich, du kannst nur bestimmen wie/wo die Hitze rauskommt.

Zu den Radiatoren. Die Frage ist erstmal wieviel Kühlfläche brauchst du.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob 3x12cmLüfter auf einem Radiator besser kühlt als 3x12cm Lüfter direkt auf ner Grafikkarte, ich meine gelesen zu haben, dass Wasserkühlung immer etwas schlechter kühlt, dafür kann man diese halt beliebig vergrößern bis es passt.
Da deine Graka ab Werk scheinbar das Megaheizkraftwerk ist und dort schon 3 Lüfter drauf sind, wird ein 360er Radiator wohl das Minimum sein was du brauchst, sprich 12x12x3cm = 432cm² Fläche.

der 12 Radi hätte 144cm²
der 18er hätte 324cm²
der 2x14er hätte 392cm²

Wie man sieht, ist alleine die Fläche eines 18cm Lüfter schon ne Ansage, ich würde vermuten, dass du mit ner Kombination des 18er und des 2x14er Radiator die Graka gut kühlen kannst. Den einzelnen 12er würde ich mir von der Fläche warscheinlich sparen. Musst ja auch alles wieder verschlauchen und für jeden Radi 2 Anschlüsse kaufen (3-8 Euro pro Stück). Für CPU und Graka gemeinsam mit Wasser kühlen könnte es evtl dann schon wieder knapp werden bzw musst du die Lüfter dann hochdrehen lassen und es macht Krach. Aber richtig einschätzen kann ich das auch nicht.

Aber nochmal der Gedanke, also wenn ich du wäre, und die Erkenntnis hätte, dass meine Graka (welche ich behalten will) mit Luftkühlung nicht funktioniert und es eine Wasserkühlung sein muss, dann würde ich sofort das Case tauschen. Es ist schon ein sehr spezielles mit Fokus auf Luftkühlung, welche bei dir nicht passend funktioniert. Es wäre cool, wenn du nen 3x18er Radi setzen könntest, aber da das nicht geht taugt es für Wakü nicht. Und dann ist wohl so ziemlich jedes Gehäuse in jeder Preisklasse besser geeignet für ne Wakü als dieses.

Mal schnell geschaut

60 Euro Platz für 2x360er
Thermaltake View 22 TG Tempered Glass Midi-Tower - sch…

100 Euro Platz für 2x360er
Lian Li LANCOOL ONE Digital Midi-Tower - schwarz

110 Euro Platz für 1x360,1x280,1x240
Corsair Obsidian 450D Midi-Tower - schwarz Window

130 Euro Platz für 3x360
Lian Li PC-O11DW Dynamic Midi-Tower, Tempered Glass - …

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Entscheidung schon mal getroffen KEINE AiO Lösung in Betracht zu ziehen.
Möchte halt gerne eine ordentliche Lösung haben.
Meine Idee:
Radiator https://www.caseking.de/magicool-copper-radiator-720-hexa-xtreme-wara-170.html
oder
https://www.caseking.de/watercool-radiator-mo-ra3-360-core-black-wara-166.html

Welche Pumpe bräuchte ich dafür (soll GPU und CPU mitkühlen)?
Reicht die hier: https://www.mindfactory.de/product_info.php/MagiCool-DCP450-12V-Pumpe_988120.html

Es würde im Gehäuse sogar dieser Radiator Platz finden: https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-coolstream-we-540-waek-917.html
Habe gesehen, dass bei Wegfall der originalen Luftkühlung der GraKa ca. 2cm mehr Platz wären....
Weiss aber nicht ob es gescheit wäre die Abwärme der Wakü erst ins Gehäuse zu blasen.
Wie gesagt, Platz kein Problem und Öffnungen für die Schläuche nach draussen bietet das Gehäuse auch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mora ist natürlich einfach größer und bei Wakü kann man nie genug Fläche haben, weshalb ich dir sogar den 9x140er empfehlen würde, da man auf diesen einfach 4x200mm Lüfter klatschen kann.

Pumpe reicht.
 
Hallo Leute,

es ist endlich vollbracht.
Die Wakü steht und ist eingebaut.
Hier die Komponenten:
AGB: Alphacool Eisbecher Lighttower All-in-One 250mm Acetal
Pumpe: Phyoba DC260
Radiator: Phyoba Nova 1080 mit 9 x 120mm Lüfter Phyoba red (1500upm)
CPU Kühler: Heatkiller IV Basic Acetal
GPU Kühler: Alphacool NexXxos GPX - AMD RX Vega M05 - mit Backplate - Schwarz
Steuerung: Aquaero 6 LT
Schläuche: 16/10 mm Alphacool Schlauch AlphaTube HF 16/10
Durchflussmesser: Aquacomputer Durchflusssensor "high flow"
Diverse Temp Sensoren am Eingang bzw. Ausgang radiator.

Gekühlt wird ein Core i7 8700K (mit Turbo Mode 6 x 4700Mhz) und eine Sapphire RX 64 Vega Nitro+.
Temp nach Prim 95 (maximum Heat) und 3DMark Fire Strike Ultra 60 Durchläufe und ca. 1 h Laufzeit:

Wassereingang: 32°C
Wasserausgang: 28°C (Alle Lüfter auf ca. 400upm)
CPU Temp: 68°C
GraKa: GPU 36°C, HBM2 40°C, HotSpot 66°C
Umgebung 21°C

Also bin soweit zufrieden und vor allem mag ich die Aquaero. Damit lässt sich alles super steuern.
Hatte am Anfang nur leichte Problem mit dem Wasser Fertig Gemisch Aquatuning AT-Protect Clear.
Der Radi wurde mit der C B Methode gereinigt und gut gespült, trotzdem hat sich das Wasser in nur kürzester Zeit grün gefärbt.
Nach guten 10L durchspülen mit destillierten Wasser und nur noch Verwendung von Diesem ist alles sauber.
Würdet Ihr trotzdem noch Kühlerfrostschutz alla G48 reinkippen?

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dich an irgendeine Empfehlung gehalten? Das einzig gute, was du meiner Ansicht nach gekauft hast, ist der CPU Kühler und das Aquaero. Der Rest ist von Marketing verblendeter ... Klump...

G48 oder ähnliches sollte rein! Oder einfach Aqua Computer Double Protect Ultra nehmen, das ist absolut problemfrei!
 
Warum ist der Rest Klump?
Die Pumpe und den AGB hab ich neu für 50€ zusammen bekommen und der Nova mit den Lüftern war auch ein super Angebot.
Deswegen diese Componenten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Pumpe ist nicht der Knaller, die DCP450 wäre billiger, langlebiger und leiser mit integriertem AGB.
Der Radiator ist ok, jedoch bietet der MoRa 420 viel mehr Flexibilität in Sachen Anbauteile. Kühlleistungsmäßig liegt der MoRa auch vorne.
GPU Kühler ist wieder so ne Sache. Ich persönlich hätte lieber den Byskie genommen.
Schläuche sondern sehr schnell Weichmacher ab, da wirst du bald die Kühler reinigen dürfen.

Der Durchflussmesser ist jedoch top, hab ich selbst.
 
Na ja, hast schon recht, sind halt nicht die premiummarken.
Der Preis war halt verlockend. Aber die DC260 ist auch recht leise.
Steht aufm Shoggy, ist bei 6V nicht hörbar und liefert trotzdem noch gut 70 L Durchfluss.
Der Mora war mir dann doch einfach zu teuer und SOVIEL leistungsunterschied ist da bestimmt auch nicht mehr. Der Mora kann bestimmt einiges besser/anders aber kostet auch fast das doppelte.
Der Byskie Kühler gibts derzeit nur im China Ländle... Bin da schon einmal kräftig auf die Fr.... gefallen.
Der Alphacool ist aber echt gut... Verabeitung, optik usw. passt

Welche Schläuche sind zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Magicool (Pumpe) ist eine "Low Budget" Marke und trotzdem quasi unhörbar. Es lohnt immer, sich vor dem Kauf in einem Forum beraten zu lassen
Bykski Kühler gibt es mittlerweile auch in Deutschland
Wenn du mal das Vergnügen haben solltest, einen Watercool, Iceman, oder Aquacomputer GPU Kühler in Händen zu halten, weisst du, was echt gut und was Standardware bedeutet :)
 
Da hast du bestimmt recht. Gibt immer was Besseres.
Das es den Bykski Kühler schon in Deutschland gibt ist ja toll:shake:
Na ja, zu spät...

Zumal bei Magicool hat mich der AGB ein wenig davon abgehalten, Vertrauen aufzubauen.
Man hat doch sehr häufig was von Undichtigkeiten gehört...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zufriedene Kunden posten sehr viel seltener etwas zu einem Produkt, als jemand, der Probs mit einem Artikel hat :) Ich weiß aus einer "Quelle" , das sich die MC-450 wirklich sehr gut verkauft, "sehr häufig undicht" sollte man daher in Relation sehen. Aber ja, ich kann deine Beweggründe nachvollziehen ! Sehr leise wären u.a. auch die Syscooling und Barrow PWM Pumpe.
ABER schlecht ist deine Pumpe nicht, ich hab selber so eine seit Jahren noch in Betrieb, sie ist halt lauter als die eine, oder andere Pumpe und schon ~10 Jahre auf dem Markt ! PWM Pumpen gab es damals z.B. noch nicht f. den Wakümarkt.
 
Also ich will dir keinesfalls die Freude nehmen, auch wenn sich das vielleicht so liest. Nur du willst beraten werden, wirst beraten und kaufst doch was anderes.

Funktionieren wird das sicherlich. Auch bestimmt eine relativ lange Zeit! Mit anderen Komponenten könntest du jedoch noch länger fahren.

Als klaren Schlauch empfiehlt sich entweder der Primochill Advanced LRT in 16/10 oder 16/11 je nach Fitting oder der Mayhems Ultra Clear in 16/10mm.

Lass das System erstmal so wie es ist, wenn Probleme auftreten kannst du ja nochmal nachfragen. Sinkenden Durchfluss kannst du ja gut erkennen!
 
Also ich gratulier dir zum Custom Loop. Allemal besser als ne AIO.
Und bei dir war ja die Frage mit dem sehr speziellen Case, da jetzt der externe Radi mit der großen Fläche ist schon erstmal ne Ansage der wird schon taugen.
Und sollte sich Pumpe/Schlauch ect als schwach erweisen lässt sich ja auch irgendwann mal was tauschen.

Wünsch dir viel Freude mit deinem System.
 
Das ist sehr nett, Dankeschön.
Allgemein, vielen Dank an Alle die mir hierbei geholfen haben.
Ja, habe nicht alles genauso umgesetzt wie empfohlen. Ob sich das früher oder später rächen wird, wird sich zeigen.
Hatte vor gut 20 Jahren meine letzte Wakü mit Kailon Teilen, die es wohl heute nicht mehr gibt. Na ja....
Seitdem hat sich extrem viel getan in dieser Szene und als Neu/quereinsteiger verliert man sehr schnell die Übersicht.
Deswegen auch ein Dank hier ans Forum: Durch Euch kann man sich wenigstens einen Überblick verschaffen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh