Brauche genaue Infos zu einer AMD CPU...

sandrahh

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2004
Beiträge
219
Ort
Hamburg
Von einem Bekannten habe ich hier einen Gebraucht-PC stehen, der verkauft werden soll. Er kann mir leider nicht sagen, was in dem Ding drin steckt... Da die HDs wohl schon hin sind, habe ich mal auf einer neuen 40GB XP neu installiert. Beim Hochfahren meldet die BIOS-Anzeige Modelll: 2800+. Im System-Manager wird angezeigt: AMD Duron 1800 MHz. Wie finde ich denn nun heraus, um was für eine CPU es sich da handelt? Bei AMD entsprechen ja diese CPU-Markennamen nicht dem tatsächlichen Takt... Was könnte denn dann das 2800+ heißen? Athlon XP kann´s wohl nicht sein (der Rechner hier hat nur 133 MHz FSB mein ich) über das Tool Everest bekomme ich auch nur die Angabe Duron 1800.

Jemand ´ne Idee? :rolleyes:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was sagt CPU-Z? Schreib auch mal, um welches Board und welchen Chipsatz es sich handelt. Kannst du mit Everest sehen. Die Cachegröße der CPU wäre auch interessant.
 
So, hier mal Screenshots:

Der Cache ist ja nicht so der Hit...

cpu1800bild1.jpg


cpu1800bild2.jpg


Ehrlich gesagt, ich steig bei den AMD´s nie so ganz durch. Mit SiSoft Sandra liegt der Rechner leistungsmäßig lt. Anzeige auf dem Niveau eines XP 2400... Ist der Duron nicht eigentlich die langsamste Variante?? Und was heißt Duron XP?
 
tjo dann isses wohln duron ;)? ja die richtige bezeichnung lautet halt duron xp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - ok - aber was bedeutet nun das 2800+?? Die XPs (dachte das wären keine Durons?) werden ja auch nie mit der richtigen Geschwindigkeit bezeichnet..
 
Hi!
Was das 2800+ in diesem Fall bedeutet kann ich dir auch nicht sagen, aber es ist ein ganz normaler Duron mit 1,8Ghz und Applebread Kern. Nein die XP's sind keine Durons.
Naja die haben halt ein Leistungsranking (XP's/ Sempron) der Duron hatte das halt nicht.
cu
Das Leistungsranking der XP's bedeutet, dass z.B. ein 2600+ (so wie ich einen habe) die gleiche Leistung wie ein Athlon (ohne XP) mit 2,6Ghz hätte. Viele beziehen das Ranking auf den P4, aber das stimmt so nicht und kommt auch nicht ganz hin. Beim A64 ist das wieder anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Scott,
danke schonmal für deine Antwort! Das mit dem Leistungsvergleich war mir bekannt, aber ich dachte bisher, daß sich dies auf einen Vergleich der Geschwindigkeit zu einem Intel bezieht.. Danke für die Aufklärung. Hast du eine Idee, warum das Bios beim Hochfahren ein Modell "2800+" anzeigt? Über Google habe ich ein System mit der Bezeichnung "AMD DURON 2800+,1,8 Ghz" gefunden ...
 
Die XP2800+ kommen wohl daher das das Bios die CPU nicht richtig erkennt....evtl. schafft hier ein Biosupdate abhilfe.

XP2800+ für Sockel A gibt es in verschiedenen Varianten...aber keine hat nur 1800 MHz

T-Bred XP2800+ (2250MHz, 166 FSB, 256 Kb L2)
Sempron 2800+ (2000MHz, 166 FSB, 256Kb L2)
Barton 2800+ (2083MHz, 166 FSB, 512Kb L2)
Barton MP 2800+ (2133MHz, 133FSB, 512Kb L2)

Zum Performancerating hat Scott offiziell recht....inoffiziell sieht wieder anders aus...und heutzutage ist das PR fürn POPO.



Zitat:
Das Performance-Rating


Wie AMD auf das PR kommt, seie mal dahingestellt. AMD selber haben dereinst eine Formel aufgestellt, welche aber heute schon nicht mehr funktioniert. Tatsächlich wird das PR relativ willkürlich vorgenommen.
Als es vor 2 Jahren eingeführt wurde, stand AMD vor dem Dilemma, dass Intel den Prozessor mit höchstem Takt, AMD jedoch den Leistungsfähigeren Prozessor hatte.
Der Intel PentiumIV hatte damals reale 1,4 bis 1,6 GHz. Ein Athlon 1,1 GHz hat jedoch den 1,4er locker ausgestochen. Das allerdings muss man erst einmal den Kunden beibringen!
Also wurde mit Einführung des Palomino-Kerns von AMD das PR eingeführt, welches scherzhaft "PentiumIV-Rating" genannt wurde.
Damals orientierte sich das PR in der Tat erstaunlich am Pentium4, den der AthlonXP1500+ (1,33GHz) passte leistungstechnisch genau in die Klasse des PentiumIV 1,5 GHz.



oder so :

Zitat:
Das 'alte' Rating
Der Athlon XP führte ab sofort nicht mehr seine reale Taktrate sondern eine relative "Performance-Angabe" in seinem Namen. Allerdings legte AMD großen Wert darauf, festzustellen, dass es sich bei dem Rating nicht um einen Vergleich mit Intels Pentium 4 (Pentium-Rating) sondern um eine Art "Performance-Rating" in Relation zum alten Athlon Thunderbird handelt.



Allerdings kann letzteres nicht stimmen....das hat ein Freund und ich mal getestet...er hatte nen XP1700+ (1466MHz) und ich taktete nen T-Bird 1400MHz auf 1466MHz....beide waren in fast allen Benches gleich schnell....obwohl laut obiger Aussage mein T-Bird dazu 1700MHz brauchen soll.
 
Hi!
Habt ihr das mit den beiden CPU's auch auf zwei identischen Systemen mit den gleichen Treibern/ Einstellungen getestet...?
Ansich gebe ich dir aber recht, bei den Athlon XP's ist das Raiting echt für den A***. Wie's beim A64 aussieht weiß ich nicht so genau.
cu
 
Habt ihr das mit den beiden CPU's auch auf zwei identischen Systemen mit den gleichen Treibern/ Einstellungen getestet...?

Ja..haben wir....beide auf nem Abit KT7a (KT133a)...auf dem später dann, bist zum KT333 Board, ein XP1700+ mit 15 x 145 lief.

cu pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist denn jetzt dieser Duron 1,8 GHZ leistungsmäßig anzusiedeln? Im Benchmark liegt er ungefähr auf Höhe eines XP2200+... Der Duron ist doch das Pendant zum Celeron, der ja auch einen kleineren L2-Cache hat. Wie sieht es denn mit der Taktfrequenz aus, ist ein Duron da auch leistungsmäßig stärker?
 
Hi!
Da der XP 2200+ ebemfalls 1,8Ghz hat ist der Duron in Office anwendungen sicherlich genauso schnell wie der Athlon. Sobald der größere L2 Cache ein Vorteil ist z.B. bei Spielen liegt der 2200+ sicherlich deutlich vorne...
Da AMD eine höhere pro MHz- Leistung hat als Intel ist der Duron sicherlich deutlich schneller, als ein Celeron mit 1,8Ghz, aber mit welchem er zu verlgeichen ist, ist schwer zu sagen.
cu
 
Scheint so, daß da eine Computerfirma Etikettenschwindel bei ebay betreibt und ihre Computer mit irreführenden unkorrekten Prozessorbezeichnungen verkauft... Mein Bekannter hat das Ding bei einem Händler gekauft.. Ich habe mal die Angebote studiert und darauf die Bewertungen durchgesehen - die vekaufen doch tatsächlich einen Duron 1,6, bzw. 1,8 GHz als AMD 2800+ Pro .. HÄ - was´n das?

Schaut doch mal bitte selbst:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=47815&item=5155576940&rd=1

Außerdem wollen die doch tatsächlich den Sempron als den Nachfolger des Athlon XP wissen - nicht wie es richtig wäre, als Nachfolger des Duron... (stand in einem anderen Angebot von denen)

Seltsam, das...
 
sandrahh schrieb:
Das mit dem Leistungsvergleich war mir bekannt, aber ich dachte bisher, daß sich dies auf einen Vergleich der Geschwindigkeit zu einem Intel bezieht..


offiziell bezieht es sich auf einen thunderbird , also wenn der thunderbird 1800 mhz schnell wäre, dann wäre ein athlonXp 1800+ genauso schnell ;)
 
Das mit dem Etikettenschwindel ist normal und wird von vielen Billig-PC -Anbietern schon länger betrieben!
Das es verwirrt und nichts mit der realen CPU zu tun hat ist leider normal.

Deswegen nennen die die CPU´s auch "Pro", da es keine realen 2800+ CPU´s sind.

Zum Thema rating....das Thema dürfte doch schon lange durch sein!?

Der Sempron ist aber in der Tat der Nmehr oder weniger Nachfolger des Athlon XP´s, da dieser eben nicht mehr produziert wird bzw. werden soll und der Sempron für Sockel A Duron UND AthlonXP komplett ablöst.
Ist eben für eine gewisse überbrückungszeit die Value/Low-Cost Alternative zum A64 /Sempron auf Sockel 754-Basis gedacht. Dieser wiederrum ist ja als Value/Mid-Range und Später auch Low-Cost gedacht, da halt Sockel 939 im Desktop/Higp Performance Bereich steht...

Der Sockel A hat halt nur aus Kompatibilitätsgründen und eben für eine Überbrückungszeit einen "Nachfolger" bekommen.
Leider gibt es aber preislich gesehen noch keine echten Alternativen im S754 Bereich, um den Sockel A ENDLICH in Rente zu schicken ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh