Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.07.2010
- Beiträge
- 4.884
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- r9 5900x B2 (CO -20, -15, -10, -5, 0, 5 je nach Core)
- Mainboard
- MSI MPG Gaming Plus x570
- Kühler
- Thermalright Macho Rev. B
- Speicher
- g.skill Trident Z (leider RGB) DDR4-3600 (CL16-16-16-36)
- Grafikprozessor
- Powercolor 6900XT (Referenzdesign) mit Eiswolf 2
- Display
- 35" LG UWQHD, HDR, Freesync, 100Hz
- SSD
- 3x Samsung (2x 860 EVO,1x 850 EVO) 1x Seagate (Firecuda 530 NVMe) 1x SK hynix (P41 NVMe)
- HDD
- 1x Western Digital green, 2x Seagate Ironwolf Pro
- Soundkarte
- ASUS Xonar DX
- Gehäuse
- PHANTEKS Enthoo Pro 2
- Netzteil
- BeQuiet! Pure Power 12 M 1000 W
Hallo zusammen,
seit dem Tod meiner 7870 bin ich Besitzer einer ASUS ROG 290x Matrix von CSL Computer.
Soweit so schlimm...
Mir fiel auf das die Karte auf einmal im 3D Betrieb stockte und merklich lauter lief als es normalerweise der Fall ist.
Also demontierte ich sie gestern Abend und bin fast vom Stuhl gefallen.
Der Kühler passt gar nicht auf die Karte? Zwei Heatpipes berühren das Die der GPU nichtmals. Die Knetmasse die ASUS anstelle von WLP benutzt hatte war nicht richtig aufgebracht und bot keine Verbindung mehr. Nachdem ich diese entfernt hatte, sah ich Reste einer anderen WLP zwischen den Heatpipes kleben.
Die Webrecherche brachte dann Ernüchterung, augenscheinlich ist das Standard für ASUS bei dieser Kartenserie gewesen. Gebrauchte Kühler anderer Karten wurden kurzerhand bei der ROG 290x Matrix verbaut.
Nun, ich habe alles penibelst gereinigt und einige Gramm verschiedener WLP aus den Zwischenräumen der Heatpipes gepult, anschließend fein säuberlich mit MX-4 "repariert".
Trotzdem habe ich nun ein flaues Gefühl im Magen. Schon alleine das nicht alle Heatpipes benutzt werden finde ich ein Unding.
Und wenn ich schon dabei bin... die sollten doch zumindest bündig nebeneinander liegen, keine großen Spalten aufweisen in der Auflagezone oder?
Ist es halb so schlimm und die neue WLP reicht, oder sollte ich den Kühler wechseln? Wie steht es um die Spawas und den Speicher? Reicht hier der Airflow, oder war das ASUS auch egal?
Gerne würde ich beispielsweise die Auflagefläche für den Kühler vergrößern, oder einen passgenauen Nachrüstsatz erwerben... nur was nimmt man da?
Da die Karte fürs "unter Wasser setzen" oder härteres konzipiert ist, hat sie eine dicke Backplate. Kommt die sich mit eventuellen RAIJINTEK / Prolimatech oder Anderen in die Quere?
Da es damals nie richtig passte oder verbastelt aussah habe ich mit Nachrüstkühlern schon seit Jahren nimmer geliebäugelt.
Hier wäre es wohl besser
seit dem Tod meiner 7870 bin ich Besitzer einer ASUS ROG 290x Matrix von CSL Computer.
Soweit so schlimm...
Mir fiel auf das die Karte auf einmal im 3D Betrieb stockte und merklich lauter lief als es normalerweise der Fall ist.
Also demontierte ich sie gestern Abend und bin fast vom Stuhl gefallen.
Der Kühler passt gar nicht auf die Karte? Zwei Heatpipes berühren das Die der GPU nichtmals. Die Knetmasse die ASUS anstelle von WLP benutzt hatte war nicht richtig aufgebracht und bot keine Verbindung mehr. Nachdem ich diese entfernt hatte, sah ich Reste einer anderen WLP zwischen den Heatpipes kleben.
Die Webrecherche brachte dann Ernüchterung, augenscheinlich ist das Standard für ASUS bei dieser Kartenserie gewesen. Gebrauchte Kühler anderer Karten wurden kurzerhand bei der ROG 290x Matrix verbaut.

Nun, ich habe alles penibelst gereinigt und einige Gramm verschiedener WLP aus den Zwischenräumen der Heatpipes gepult, anschließend fein säuberlich mit MX-4 "repariert".
Trotzdem habe ich nun ein flaues Gefühl im Magen. Schon alleine das nicht alle Heatpipes benutzt werden finde ich ein Unding.
Und wenn ich schon dabei bin... die sollten doch zumindest bündig nebeneinander liegen, keine großen Spalten aufweisen in der Auflagezone oder?
Ist es halb so schlimm und die neue WLP reicht, oder sollte ich den Kühler wechseln? Wie steht es um die Spawas und den Speicher? Reicht hier der Airflow, oder war das ASUS auch egal?
Gerne würde ich beispielsweise die Auflagefläche für den Kühler vergrößern, oder einen passgenauen Nachrüstsatz erwerben... nur was nimmt man da?
Da die Karte fürs "unter Wasser setzen" oder härteres konzipiert ist, hat sie eine dicke Backplate. Kommt die sich mit eventuellen RAIJINTEK / Prolimatech oder Anderen in die Quere?
Da es damals nie richtig passte oder verbastelt aussah habe ich mit Nachrüstkühlern schon seit Jahren nimmer geliebäugelt.
Hier wäre es wohl besser
