Seltsamerweise findet man über den Epson Perfection 3490 / 3590 Photo kaum bis gar keine Testberichte im Internet - darum jetzt mal ein kleiner von mir:
[Da der 3590 auf dem 3490 basiert, nur eben mit dem Unterschied der automatischen Zuführung für Negative im Deckel, passt mein Bericht auch hier abslout.]
Optik: muss jeder selber wissen, wie er's gern' hätt
Lautstärke: nicht sehr laut, aber dafür sehr unangenehm. Erinnert sehr an eine Kreissäge...
Preis: angemessen, wenn man sieht, was sich sonst in dem Feld von 50-150€ rumtummelt...
Scanqualiät: m.E. nach sehr ordentlich - keine auffälligen Farbverfälschungen.
So, und nun zu dem, was wohl die meisten interessiert (neben der Qualität): der Geschwindigkeit. Hier schummeln viele Hersteller ja gerne immer oder geben die reinen Scanzeiten an - nur bringt das in der Praxis wenig. Hier sind meine Messungen.
Die Zeiten sind gemessen vom "Klick" auf Scannen/OK bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Bild fertig im Programm geladen ist. Jede Messung habe ich 3mal für diesen kleinen Bericht durchgeführt.
Aufwärmzeit: zwischen 20-40 sek., je nachdem, wie kalt die Lampe ist.
Scan-Vorschauzeiten: ist unabhängig vom Modus (also egal, ob Farbe, Graustufen oder Schwarz/weiss); immer ca. 7,8 sek.
Scan DinA4 Text: 300dpi
schwarz/weiss: 15 sek. (ausreichende Qualität für Kopien)
Graustufen: 24 sek. (bessere Qualität)
Scan DinA4 Text: 600dpi
schwarz/weiss: 30 sek. (ausreichende Qualität für Kopien)
Graustufen: 36 sek. (bessere Qualität)
Scan Foto DinA4
300dpi: 23,5 sek.
600dpi: 52 sek. (immer wieder kommt es beim scannen zu kleinen Unterbrechungen/Pausen, evtl. wegen der Datenübertragung - Bildgröße bei 600dpi DinA4 in meinem Fall: 96,42MB)
1200dpi: 5,22 min (! nicht sek

) (Bildgröße: 385MB; auch hier immer kurze Pausen)
Die Software lässt eigentlich alles an individuellen Auswahlmöglichkeiten zu, die man sich wünscht. Bei ciao.de oder dooyoo.de habe ich gelesen, dass man um die Vorschau-Funktion gar nicht herum käme, das stimmt nicht. Man kann beim Treiber verschiedene Modus (pl.) auswählen:
Vollautomatisch
Standard
Professionell
Da wird der o.g. Schreiber wohl immer nur vollautomatisch scannen - selber schuld

Die Treibersoftware lässt nun echt keine Wünsche offen, da kann man alles einstellen, wie man lustig ist. Die Standart-Twain Treiber bieten da SEHR viel weniger (siehe zBsp. Medion-Scanner).
Etwas ungewöhnlich ist für mich, dass die Kaltlichtkathode nicht hinten im Scanner startet, sondern von vorne. So wie ich immer die Blätter in anderen Scannern einlege sind sie beim Epson 3490 auf dem Kopf und eher oben als unten. Das lässt sich aber noch im Vorschaufestern auf einen Knopfdruck umdrehen, so dass das Bild hinterher so auf dem Bildschirm erscheint, wie es sein soll.
Sinn der ganzen Aktion von Epson ist wohl, dass es meist bequemer ist, ein Foto eher vorne als hinten (da sind lange Arme gefragt) einzulegen. Alles kein Beinbruch - und wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es sicherlich ein nettes "feature".
*************
Der Scanner war bei den Tests an folgende Rechnerkonfiguration angeschlossen:
P4 2,6GHz
512 DDR RAM 333MHz
Festplatte mit 7200 U/min
Der Rest der Konfig wird hier weniger von Bedeutung sein.
Im Lieferumfang ist u.a. ein USB-Kabel, auch keine Selbstverständlichkeit mehr heute (und das, obwohl die Teile nur ein paar cent kosten, sofern man sich nicht gerade vom "Ich-bin-blöd-Markt" über den Tisch ziehen lässt.
Einen Punkt Abzug, weil:
- nerviges Geräusch - 1/4 Punkt)
- könnte noch etwas schneller sein (siehe Canon Canoscan 4200F)
- es gibt sicherlich immer noch das eine oder andere Merkmal, das bei anderen Produkten besser ist!
Punkten kann der Scanner mit:
+ top Qualität der Scans
+ ordentliche Geschwindigkeit, auch wenn ich es gerne noch schneller hätte
+ super Treibereinstellungsmöglichkeiten
+ Scan2pdf - Funktion (man kann in die pdf-Datei auch mehrere Scans nacheinander stecken (lassen))
+ Stromverbrauch