Brauche neuen Scanner, nur welchen? :)

Mr.Mito

Admiral, Altweintrinker
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2001
Beiträge
20.984
Ort
127.0.0.1
Hallo erstmal. ^^

Gescannt werden soll:

- Fotos
- Covers
- Texte

Halt das übliche.

Optional gewünscht wären:
- Durchlichteinheit für DIAs


Preislich <80€! Eher noch weniger ... :-[ Ich hab leider absolut keine Ahnung welche Modelle da was taugen. :heul:
Um so mehr man sich da umschaut, um so verwirrter wird man. Gerade wenn auch Modelle zur Wahl stehen die nicht mehr neu zu bekommen sind.

- Canon Canoscan 4400F
- Epson Perfection V10
- Epson Perfection 3490 Photo (sehr günstig zu bekommen)
- HP Scanjet 8200F (vom Kumpel)

Ka welcher da nun am besten ist. :-[
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Mito!

Ich hatte den 3490 Photo hier, den 4200F, den 4400F und ein paar "Lide-Scanner" (LED-Scanner).

Kurz:
der 3490 Photo ist spitzenklasse und hat eine WAHNSINNIG gute Software. Da kann man echt unglaublich viel einstellen und justieren (wenn man mag) und es gibt sehr gute automatische Optimierungsfunkionen. Er ist aber nur mäßig schnell. Die Qualität von eingescannten Bildern ist sehr gut, tw. leicht farbverfälscht - da muss man beim Treiber rumhantieren. Den meisten fällt das aber gar nicht auf.

Der 4200F ist extrem schnell (fast doppelt so schnell) gewesen, leider aber nicht mehr verfügbar. Der Nachfolger 4400F ist langsamer, aber noch schneller als der 3490 Photo. Die Canon Software ist nicht soo schön, bietet aber trotzdem noch mehr, als die Standards. Bei Photos scannen die Canons etwas farbtreuer.

LED-Scanner (im Ggs. zu CCD-Scannern wie oben) haben den großen Nachteil, dass sie nru das gut scannen können, was ganz plan auf der Scheibe aufliegt. Bei Büchern (Knick in der Mitte) wird es da schnell unschön und oft unbrauchbar. Daher rate ich Dir von LED-Scannern auf jeden Fall ab (Du hast ja auch keine oben drin gehabt...)

HPs sind nach meinen Erfahrungen oft unteres Mittelmaß und ziemliche Klapperkisten - das og. Modell kenne ich "persönlich" aber nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 8200 ging eh zu teuer weg. *g*
Danke für die ausführliche Antwort. CCD wollte ich CIS eh vorziehen, daher die oben genannten Modelle. Wie schauts mit der Schärfe beim Epson oder Canon aus?

Kennst du evt. irgendwelche Seiten die sich mit Scannern beschäftigen? Es gibt so viele Modelle und oftmals ist neuer nicht besser. Ich weiß wirklich gar nicht was ich kaufen soll. :-[
 
Zuletzt bearbeitet:
über scanner gibt es echt voll wenig im internet....da hab ich mich auch schon dumm und dämlich gesucht...das war dann auch der grund, warum ich einfach alle o.g. modell bestellt habe und mir selber ein bild gemacht habe.
um es einfach zu machen: wenn du den 3490 billig bekommst, nimm ihn. Wenn Dir die Software wichtig ist, nimm ebenfalls den 3490.
Wenn Du es gerne etwas schneller haben willst, schau dir den 4400F an. In der Preisklasse unter 100€ gibt es sonst nichts gescheites....

Schärfe sind beim Epson und beim Canon jeweils sehr gut und ziemlich gleich auf.
(Gar kein Vergleich zu billigen Aldi-Scannern, falls Du so einen schon mal vor Dir hattest).

Übrigens: beim Textscannen hat der Canon einen kleinen Treibervorteil. Er kann so eingestellt werden, dass er das "weiße Papier" quasi erkennt und wirklich weiß macht (ohne diese teilweisen Grauschleier) und den Text wirklich scharf. Das ist bei einer Buchseite, die man kopieren will sehr geil, bei Farbdokumenten o.ä. manchmal eher negativ (aber da kann man es ja ausschalten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre nen 3490 denn so wert? Ich weiß ja nicht mal wie alt das Gerät wirklich ist, also wann es vorgestellt wurde.
Alle Vorlagen werden auf dem Kopf gescannt und müssen gedreht werden! *
ROFL! Sowas steht allen erstes in nem "Test" von dem Scanner. Das man das Blatt auch einfach anders herum einlegen kann, ist dem Typ wohl nicht in den Sinn gekommen. :haha:
1-2mm zum Anlagerand hin werden vom Scanner NICHT erfasst!
Hm, stimmt das? :hmm:
 
Uhh....wann hatte ich den 3490 hier?! Mitte letzten Jahres, wenn ich mich recht erinnere...da hat er neu ca. 90€ gekostet....also für 50€ aus dem Bekanntenkreis könnte man den gut mitnehmen, wenn er noch 1A ist....

"Kopfüber": so ist es und so steht es auch im Handbuch ;) Ist schon etwas ungewöhnlich, aber man arbeitet ja auch nicht mit 5 Scannern gleichzeitig. Nach dem 3. Scan hat man sich voll dran gewöhnt...

1-2mm: neee, so viel auf keinen fall. ich weiß gar nicht mehr, ob das nicht sogar bis zum Rand ging....aber niemals 1-2 mm....


EDIT: hier ist mal ne alte Rezension von mir über den Epson (vom 16. April 2006)

Seltsamerweise findet man über den Epson Perfection 3490 / 3590 Photo kaum bis gar keine Testberichte im Internet - darum jetzt mal ein kleiner von mir:

[Da der 3590 auf dem 3490 basiert, nur eben mit dem Unterschied der automatischen Zuführung für Negative im Deckel, passt mein Bericht auch hier abslout.]

Optik: muss jeder selber wissen, wie er's gern' hätt :)

Lautstärke: nicht sehr laut, aber dafür sehr unangenehm. Erinnert sehr an eine Kreissäge...

Preis: angemessen, wenn man sieht, was sich sonst in dem Feld von 50-150€ rumtummelt...

Scanqualiät: m.E. nach sehr ordentlich - keine auffälligen Farbverfälschungen.

So, und nun zu dem, was wohl die meisten interessiert (neben der Qualität): der Geschwindigkeit. Hier schummeln viele Hersteller ja gerne immer oder geben die reinen Scanzeiten an - nur bringt das in der Praxis wenig. Hier sind meine Messungen.
Die Zeiten sind gemessen vom "Klick" auf Scannen/OK bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Bild fertig im Programm geladen ist. Jede Messung habe ich 3mal für diesen kleinen Bericht durchgeführt.

Aufwärmzeit: zwischen 20-40 sek., je nachdem, wie kalt die Lampe ist.

Scan-Vorschauzeiten: ist unabhängig vom Modus (also egal, ob Farbe, Graustufen oder Schwarz/weiss); immer ca. 7,8 sek.

Scan DinA4 Text: 300dpi
schwarz/weiss: 15 sek. (ausreichende Qualität für Kopien)
Graustufen: 24 sek. (bessere Qualität)

Scan DinA4 Text: 600dpi
schwarz/weiss: 30 sek. (ausreichende Qualität für Kopien)
Graustufen: 36 sek. (bessere Qualität)

Scan Foto DinA4
300dpi: 23,5 sek.
600dpi: 52 sek. (immer wieder kommt es beim scannen zu kleinen Unterbrechungen/Pausen, evtl. wegen der Datenübertragung - Bildgröße bei 600dpi DinA4 in meinem Fall: 96,42MB)
1200dpi: 5,22 min (! nicht sek ;) ) (Bildgröße: 385MB; auch hier immer kurze Pausen)

Die Software lässt eigentlich alles an individuellen Auswahlmöglichkeiten zu, die man sich wünscht. Bei ciao.de oder dooyoo.de habe ich gelesen, dass man um die Vorschau-Funktion gar nicht herum käme, das stimmt nicht. Man kann beim Treiber verschiedene Modus (pl.) auswählen:
Vollautomatisch
Standard
Professionell
Da wird der o.g. Schreiber wohl immer nur vollautomatisch scannen - selber schuld ;)
Die Treibersoftware lässt nun echt keine Wünsche offen, da kann man alles einstellen, wie man lustig ist. Die Standart-Twain Treiber bieten da SEHR viel weniger (siehe zBsp. Medion-Scanner).

Etwas ungewöhnlich ist für mich, dass die Kaltlichtkathode nicht hinten im Scanner startet, sondern von vorne. So wie ich immer die Blätter in anderen Scannern einlege sind sie beim Epson 3490 auf dem Kopf und eher oben als unten. Das lässt sich aber noch im Vorschaufestern auf einen Knopfdruck umdrehen, so dass das Bild hinterher so auf dem Bildschirm erscheint, wie es sein soll.
Sinn der ganzen Aktion von Epson ist wohl, dass es meist bequemer ist, ein Foto eher vorne als hinten (da sind lange Arme gefragt) einzulegen. Alles kein Beinbruch - und wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es sicherlich ein nettes "feature".

*************
Der Scanner war bei den Tests an folgende Rechnerkonfiguration angeschlossen:
P4 2,6GHz
512 DDR RAM 333MHz
Festplatte mit 7200 U/min
Der Rest der Konfig wird hier weniger von Bedeutung sein.

Im Lieferumfang ist u.a. ein USB-Kabel, auch keine Selbstverständlichkeit mehr heute (und das, obwohl die Teile nur ein paar cent kosten, sofern man sich nicht gerade vom "Ich-bin-blöd-Markt" über den Tisch ziehen lässt.

Einen Punkt Abzug, weil:
- nerviges Geräusch - 1/4 Punkt)
- könnte noch etwas schneller sein (siehe Canon Canoscan 4200F)
- es gibt sicherlich immer noch das eine oder andere Merkmal, das bei anderen Produkten besser ist!

Punkten kann der Scanner mit:
+ top Qualität der Scans
+ ordentliche Geschwindigkeit, auch wenn ich es gerne noch schneller hätte
+ super Treibereinstellungsmöglichkeiten
+ Scan2pdf - Funktion (man kann in die pdf-Datei auch mehrere Scans nacheinander stecken (lassen))
+ Stromverbrauch

Letztlich hatte ich mich dann aber doch für den 4200F entschieden (wegen der Geschwindigkeit und der realistischeren Farbwiedergebung - aber der Software des Epson hab ich schon hinterhergetrauert :)) Naja, leider ging dann der 4200F kaputt, ich bekam 2 defekte Austauschgeräte und hab letztlich alles wandeln lassen. Jetzt hab ich gar keinen Scanner mehr....
Den 4400F wollte ich nicht, weil ich damals SEHR viele Sachen zu scannen hatte (Uni) und mir alles zu langsam war :) Ich kopiere seitdem mit Stativ, Digicam und Stapelverarbeitung (um alles zu optimieren) :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, dürfte der V10, V200 oder 3490 besser sein?
Wieso sind Scan und Druckauflösungen eigentlich genau entgegengesetzt ausgelegt? Scanner z.B. 4800x9600dpi und der drucker schafft 9600x2400dpi. Oder ist das nur verdreht angegeben?

Welche Auflösung sollte man eigentlich verwenden um ne gute Qualit beim Drucken zu bekommen? Ich blick bei den ganzen Maß- und Qualitätsangaben nicht durch. Bei Fotos ist es klar. Pixelauflösung ~ so wählen das man beim Druckformat um die 300dpi liegt, um eine ideale Qualität zu erreichen.

Aber beim Scannen verwirren mich die extrem hohen Werte. :fresse:

EDIT:
Mit Digicam kannste aber keine Fotos oder Covers scannen & im richtigen Format ausdrucken, oder? Nur für Texte ist das aber ne lustige Idee. :haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das wohl die Nachfolgemodelle des 3490 sind, würd ich einfach die Leistungsdaten vergleichen. Qualitativ werden sie wohl nicht schlechter sein...
Wieviel müsstest Du denn für den 3490 hinblättern?
 
:fp

Ich schwanke aktuell zwischen 3490, V10, V200 und 4400F. Ich denke wenn ich den 3490 günstig bekomme, nehm ich ihn. Wenn nicht steh ich wieder am Anfang. *g*
 
Wieso sind Scan und Druckauflösungen eigentlich genau entgegengesetzt ausgelegt? Scanner z.B. 4800x9600dpi und der drucker schafft 9600x2400dpi. Oder ist das nur verdreht angegeben?

Welche Auflösung sollte man eigentlich verwenden um ne gute Qualit beim Drucken zu bekommen? Ich blick bei den ganzen Maß- und Qualitätsangaben nicht durch. Bei Fotos ist es klar. Pixelauflösung ~ so wählen das man beim Druckformat um die 300dpi liegt, um eine ideale Qualität zu erreichen.

Aber beim Scannen verwirren mich die extrem hohen Werte. :fresse:


zu Abs. 1: das sind sog. interpolierte Werte (google mal, das geht schneller, als wenn ich das jetzt erkläre :d)

zu Abs. 2: siehe meine Rezension

Ingesamt brauchst Du Dich da nicht verrückt machen lassen. Bei OCR wirst Du mit 300dpi arbeiten, beim kopieren mit 100-200dpi und bei Fotos, mit denen Du extreme Bildbearbeitung (!) machen willst, 600-1200dpi (dann bekommst du aber auch schon Bilder mit mehrern hundert MB!!!)
 
Nein, die 4800x9600 sind in Hardware beim 4400F. Die 9600x2400 beim Drucker sind ebenfalls in Hardware (IP4300). ;) Zudem erklärt es die unterschiedliche Angabe im Bezug auf Längs-/Querseite ja trotzdem nicht. ^^

Interpoliert gehen bei aktuellen Scannern (8200 z.B.) quasi open end. Beim 4400F 19200dpi! Und ich weiß das dieser errechnete Mist eben Mist ist. ;)

Zu Abs 2: Da steht in deiner Rezension leider gar nichts dazu. :-[
Du hast ja nur beim Text etwas angegeben. Es muss aber doch quasi auch "Formeln" geben, mit denen man das sinnvoll abschätzen kann.

Wenn ich mitter Digiknipse nen Foto mache und ggf. etwas ausschneide, versuche ich eben es im bereich zwischen 200-300dpi zu halten wenns gedruckt wird, da mir es sonst "zu matschig" wird bzw. ich eben HQ will. ;)

Nur beim Scannen habe ich keinen Plan wie man das auf die Druckauflösung "anwenden" kann. Beim digitalen Foto schnapp ich mir nen Blatt Papier bzw. den Taschenrechner und rechen es flott aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die 4800x9600 sind in Hardware beim 4400F. Die 9600x2400 beim Drucker sind ebenfalls in Hardware (IP4300). ;) Zudem erklärt es die unterschiedliche Angabe im Bezug auf Längs-/Querseite ja trotzdem nicht. ^^

Interpoliert gehen bei aktuellen Scannern (8200 z.B.) quasi open end. Beim 4400F 19200dpi! Und ich weiß das dieser errechnete Mist eben Mist ist. ;)

Zu Abs 2: Da steht in deiner Rezension leider gar nichts dazu. :-[
Du hast ja nur beim Text etwas angegeben. Es muss aber doch quasi auch "Formeln" geben, mit denen man das sinnvoll abschätzen kann.

Wenn ich mitter Digiknipse nen Foto mache und ggf. etwas ausschneide, versuche ich eben es im bereich zwischen 200-300dpi zu halten wenns gedruckt wird, da mir es sonst "zu matschig" wird bzw. ich eben HQ will. ;)

Nur beim Scannen habe ich keinen Plan wie man das auf die Druckauflösung "anwenden" kann. Beim digitalen Foto schnapp ich mir nen Blatt Papier bzw. den Taschenrechner und rechen es flott aus.

Doch, solche Werte wie 4800x9600 sind interpolierte Werte, echt :)
"Längst und Quer" sind "Jacke wie Hose" :lol: (obwohl das unlogisch ist, gemeint ist: egal. Das kannst du drehen und wenden, wie Du willst).

Abs. 2: Eigentlich gibt das meine Rezension wieder...finde ich.

Scan DinA4 Text: 300dpi
schwarz/weiss: 15 sek. (ausreichende Qualität für Kopien)
Graustufen: 24 sek. (bessere Qualität)

Scan DinA4 Text: 600dpi
schwarz/weiss: 30 sek. (ausreichende Qualität für Kopien)
Graustufen: 36 sek. (bessere Qualität)

Scan Foto DinA4
300dpi: 23,5 sek.
600dpi: 52 sek. (immer wieder kommt es beim scannen zu kleinen Unterbrechungen/Pausen, evtl. wegen der Datenübertragung - Bildgröße bei 600dpi DinA4 in meinem Fall: 96,42MB)
1200dpi: 5,22 min (! nicht sek ) (Bildgröße: 385MB; auch hier immer kurze Pausen)

Es kommt ja immer drauf an, was Du in welcher Qualität willst - auch Graustufen und S/W machen einen Unterschied. Du kannst mit 72dpi kopieren, dann kann man es lesen, sieht aber aus wie ein Fax. Du kannst mit 150-200dpi kopieren, dann sieht es wie bei nem normalen Kopierer quasi. Willst Du ein OCR Programm nutzen, brauchst Du eine Auflösung von 300dpi+.
Das Ausgangsmaterial ist auch immer zu beachten - da muss man einfach mal ein bisschen für sich ausprobieren, wie man es gerne hätte.

Und: Tintenstrahler können nicht mehr als echte 600x600dpi. Alles andere ist wiederum interpoliert ;)


Digicam und Scanner kannst Du auch nicht direkt verglecihen, weil bei ner Digicam die Bilder zum Rand hin idR. unschäfer werden und die focussierung eine völlig andere ist....beim scanner liegt alles plan auf und wird Schritt für Schritt gescannt....das ist was ganz anderes von der Qualität her!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
also,
ich würde einen gebrauchten scanner kaufen.
ich z.b. habe den Epson Perfection 3200 gebraucht gekauft, der kann sogar bis 4x5" dia und film scannen. wenn du nicht grossformat fotografierst, dann natürlich uninteressant. aber der ist wirklich sehr gut, sehr schnell und top-qualität!
du musst bedenken, dass viele mittelklasse-scanner bei ebay neuwertig rausgehauen werden und besser sind als neue underclass scanner.
den Epson Perfection 3200 solltest du für so um die 100,- bekommen, ist wirklich lohnend.
gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Is der 3200 nicht schlechter als der 3490 Photo?

@Frozen:

Die Werte sind als HW Werte beim Hersteller angegeben, wieso also sollten sie interpoliert sein?
Die DPI Werte beim Scanner wurden mir im Druckerchannel Forum nähergebraucht. Scan & Scanschlitten Genauigkeit.

Zu deiner Rezension:
Da steht wie groß die Files werden, aber nicht was bei Bildern zu empfehlen wäre. ;)

Und: Tintenstrahler können nicht mehr als echte 600x600dpi. Alles andere ist wiederum interpoliert ;)

Wie kommst du zu dieser Annahme? Quellen?
 
das steht alles im netz - bin ehrlich gesagt zu faul, das jetzt rauszusuchen ;)
(u.U. könnte es sein, dass Drucker auch bis 1200x1200dpi können - darüberhinaus ist es aber def. interpoliert).
Abgesehen davon ist es doch auch egal, wie die Technik funktioniert, die Ergebnisse müssen stimmen. Da kommt es dann auch auf die pictoliter-Größe der Tröpfchen an usw. usf. Mit einer Technik von 5 pictolitern bei fotos wirst du auch bei der gleichen interpolierten auflösung schlechere ergebnisse erzielen, als bei 1 pl. Tröpfchen....

Bei Bildern hab ich doch gesagt: einfach ausprobieren + es kommt darauf an, was du machen willst. (Hintergrundbilder? 72dpi, Ausdrucke? kommt drauf an, wie groß und mit welchem Drucker, Bildbearbeitung?! Kommt drauf an, was Du bearbeiten willst...). Siehe Digicams: 10MP sind meistens schlechter als 6MP (was übrigens die Ideale MP Zahl für Kompaktkameras ist. Alles über 6MP ist qualitativ schlechter, weil der CCD Chip glecih groß bleibt...)
 
Das mitten DPI hab ich schon gelesen, Mir gings nur darum, dass es in deinem Kurztest nicht zu finden war. ^^ Zu den Interpolationserklärungen habe ich mal bei Druckerchannel nachgehakt. Das interessiert mich nun wirklich.
Google habe ich im übrigen gemüht und auf die schnelle nichts gefunden. ;)

Zu den DPI: Ich habe halt gehofft das es da ne Art Formel gibt, wie eben beim Ausdrucken von Fotos auch. Bzw. die gibt es ja auch. 300DPI == HQ, alles drüber sieht man nur in Ausnahmefällen, sofern der Scanner was taugt. (Es ging mir um den 1:1 Druck auf Fotopapier o.Ä.) Wenn ich Pics ausschneiden will o.Ä. ist mehr immer gut und sinnvoll. Das ich bei Texten auch mit 150 auskommen werde, war auch klar. Evt. hab ich mich da etwas dumm ausgedrückt. ;)

Zu den Digicams:

Da muss ich ein wenig klugscheißen. Das ist so nicht ganz korrekt. Es gibt 6MP Cams mit 1/2,5", 1/1,8" oder gar 1/1,6" (SCCD). Auch bei mehr MP ist der Sensor nicht zwingend gleich groß. Kommt ganz darauf an, was der Hersteller da verbaut. > 1/1,6" gehts bei Kompakten aber (leider) wirklich nicht. Bezüglich ISO Beständigkeit hat Fuji mit dem SCCD eh die Nase vorn.

Btw. wäre ich auch froh wenn meine Samsung S1050 auf dem 1/1,8" Sensor nur 6MP untergebracht hätte und keine 10. Dann wäre die Cam nochmal nen gutes Stück besser (weniger rauschen / bessere ISO Beständigkeit usw.). -.-
 
Nachtrag:

Ich habe nun den Epson V200. Der TWAIN Treiber ist genial! Noch nie was besseres erlebt. Die Bedienung ist sowas von intuitiv, das Epson dafür nen Datenoscar verdient hätte. Da wird einem von one-klick Laienmodus (der zudem sehr gut funktioniert), bis hin zum Profimodus, welcher sehr, sehr übersichtlich ist, alles geboten. :bigok:

Der Scanner scannt zudem relativ flott und liefert eine gute Bildqualität. Einzig DIAs wirken etwas blass, was aber bei einem 90€ Scanner auch nicht anders zu erwarten war. Es ist eben kein Filmscanner. Mit ein wenig mehr Kontrast ist dann aber alles i.O. und für gelegentliche "DIA to 10x15" Aktionen ist das Teil durchaus sehr gut zu gebrauchen.


Nun die Contras:

1-2mm: neee, so viel auf keinen fall. ich weiß gar nicht mehr, ob das nicht sogar bis zum Rand ging....aber niemals 1-2 mm....
Darauf muss ich dann mal wieder eingehen. Das Teil schneidet bei mir sogar ganz 3mm ab. :wall:

Zudem hat der Scanner im inneren 2-3 weiße (kleine) Fussel an der Scheibe hängen. Na super. :-[ Ein Rücksendeschein liegt dem Gerät natürlich nicht bei, obwohl auf Rechnung geliefert wurde. Sehr schlau ... ;)

Wie gut der Epson Support ist wird sich die Tage rausstellen, da ich ein neues Gerät anfordern werden. Das Abschneiden der Fotos ist sehr nervig, aber wohl leider normal. Der Dreck im Innern ist allerdings nicht normal und bei 90€ / 180DM werde ich das auch nicht im Geringsten tolerieren.

Weiteres Manko sind die "quick use" buttons, die zwar "klick" machen, aber danach noch lange kein Programm öffnen. Man muss (trotz klick Geräusch) deutlich fester draufdrücken, damit sich etwas tut. Der einzige Taster, der einwandfrei funktioniert, ist der Powerknopf.

Montagsmodell oder gängige Praxis? Der nächste V200 wirds zeigen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
meine "mm" Anmerkung galt für den alten 3490 und aus Erinnerung.
Zum Treiber: sag ich ja :d
zu den Fusseln: meist kann man die scanner leicht selber öffnen - unten die schrauben raus und gut is'. da ist ja nicht viel drin.

Quick Use Buttons: dafür musst du ein programm (CD) installieren und kannst dann auch alles manuell einstellen (also welches programm mit welchen einstellungen geöffnet werden soll usw.)

Kannst Du mal die Zeit stoppen, die Du für einen Scan (Graustufen, Text, 300dpi) brauchst? (Vom Klick auf Scannen bis das Bild im Programm offen ist).
 
Hey, ich bin gerade auch auf der Suche nach nem neuen Allround-Scanner, da mein HP 3300C nicht mehr von Vista unterstützt wird.

Ich hab bisher über Canon-Scanner eigentlich nur Gutes gehört und daher diese beiden Modelle in meine engere Auswahl genommen.

Canon CanoScan LiDE 25

+Strom über USB
+Preis
+Abmessungen, Gewicht
-CIS-Sensor

Canon CanoScan 4400F

+Durchlichteinheit
+CCD-Sensor


Die Durchlichteinheit brauch ich zwar nicht unbedingt, schadet aber sicher nicht.
Die Frage ist nur, ob der Unterschied zwischen den Sensoren, also hauptsächlich die fehlende Schärfentiefe beim CIS-Sensor stark ausgeprägt ist.
Daher würde ich mich über Erfahrungsberichte zum Thema CIS/CCD-Sensoren freuen.

mfg
 
Ich hab hier meinen Nachtrag zum V200 ganz vergessen.

Alllssooo:
Der Epson Service ist gut und schnell. Absolut nichts zu beanstanden. Der Austauschscanner war allerdings ein FAG Gerät mit Kekskrümmeln in der Verpackung. -.- Die Knöpfe funktionieren allerdings einwandfrei und die Scheibe ist sauber, von daher ...

Das Abschneiden lag am Vorschaubild im Treiber. Stellt man dort "maximal" ein, so stimmt es bei normalen Fotos, bei DIAs allerdings wird deutlich zuviel freigelassen. Die haben den Treiber wohl auf DIAs kalibriert. Na ja, ist aber zu verschmerzen.

Zur Zeit, die Frozen Plasma wissen wollte: Das Teil hängt an nem USB 1.1 Anschluß. :fresse:

Was mir allerdings aufgefallen ist:

Das Teil kann "rund" nicht scannen. Alle CDs die ich scanne, sind später eiförmig, was man an der Schablone von z.B. Nero Cover Editor bestens sehen kann. Ist das normal?

Zudem ist die Kopierfunktion nen schlechter Scherz und arbeitet mit dem Canondruckertreiber nicht sauber zusammen. An wem es nun liegt, ka, ich hatte noch keine Zeit/Lust Epson damit zu beschäftigen. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh