Hallo zusammen,
es folgt ein sehr "komischer" und unverständlicher Fall von "whea uncorrectable error" BSOD. Ich wäre für Hilfe und Rat sehr dankbar, denn ich weiß nicht mehr, was ich testen und machen kann …
Nun zum Problem, jetzt kommt viel Text:
Erstmal meine Hardware:
Temperaturen unter Last (Spiele):
Den Rechner habe ich seit Januar 2021 und bis ca. September lief alles super. Dann ungefähr im September kam irgendein größeres Windows Update (evtl. 20H2?) und auch die Grafiktreiber haben sich aktualisiert.
Da ging es erstmal langsam los: Ich bekam nach ca. 1–1,5 Std. Snowrunner spielen einen BSOD mit "whea uncorrectable error". Komischerweise wurde aber die memory.dmp Datei nie erstellt, was die Fehlersuche erschwerte. Nach ein wenig Googeln, habe ich eine ältere Version vom Grafik-Treiber installiert (die aktuelle Version mit DDU im abgesicherten Modus deinstalliert) und danach auch den Windows-Update zurückgesetzt. Beides ergab keinen Erfolg. Die BSODs wurden nur noch öfter und sind sogar in anderen Spieler aufgetreten (For Honor und Battlefield 5). Ich konnte kaum als 30 Min. spielen …
Daraufhin habe ich alle Treiber auf dem Rechner aktualisiert. Alle Windows-Updates installiert (auch optionale). BIOS auf F35d aktualisiert. BIOS Einstellungen auf default zurückgesetzt. CMOS zurückgesetzt. XMP Profil von RAM abgeschaltet. Turbo Boost von CPU abgeschaltet. Undervolting bei Grafikkarte rausgenommen. M.2 Slot auf Gen 3 beschränkt. Ein Backup des Systems eingespielt (ungefähr aus dem Frühling 2021). CPU mit Prime95 getestet. RAM mit Memtest86 getestet. RAM-Riegel vertauscht (A->B, B->A). Nur mit 2 Riegel versucht. NVMe SSD auf Fehler über Samsung Magician Software geprüft. Das neuste Firmware installiert. Die SSD direkt im BIOS mit dem Selftest geprüft. Unzählige nfc /scannow und dism.exe Restorehealth. Prefetch/Superfetch aktiviert/deaktiviert. Energieoption auf AMD High Performance oder Höchstleistung geändert.
All das hat nichts gebracht. Es ist sogar schlimmer geworden, man könnte kaum noch 10 Min. spielen. Manchmal kam der BSOD schon im Spiel-Menü.
Bevor ich den letzten Versuch machen wollte, nämlich Windows neu installieren, brachte mich ein Kumpel auf die Idee – erstmal zum Testen ein zweites System zu installieren.
So habe ich einfach meine Backup-SSD als Versuchsobjekt benutzt und darauf ein frisches Windows 10 Pro (v. 20H2) mit aktuellsten nVidia Treibern installiert (ohne Avast Premium Security).
Und siehe da – alles war super. Keine BSODs. Ich habe mich dann die nächsten Wochen abends zum Spielen einfach im zweiten System angemeldet, um zu spielen.
Ok, dachte ich mir, jetzt wo das Problem scheinbar geklärt ist, versuche ich doch Windows erstmal vielleicht zurückzusetzen (so eine Funktion gibts, beim "Wiederherstellen").
Leider hats nicht funktioniert … Na gut, dann installiere ich das System neu. Kein Problem. Zu früh gefreut – mit dem neuen, frischen Windows war das Problem immer noch da (alle Treiber aktuell, Windows 21H2 Version, Avast).
"Das kann doch nicht wahr sein!" – dachte ich mir. Was ist denn der Unterschied zwischen dem System auf 980 Pro M.2 NVMe und SanDisk SATA SSD …!?
Logische Schlussfolgerung: 1. Die SSD selbst …
2. Avast war nicht installiert; 3. Unterschiedliche Anschlüsse auf dem Motherboard (M.2 und SATA);
Also erstmal Avast deinstalliert. Ergebnis: BSODs kommen immer noch aber merkwürdiger Nebeneffekt – man könnte jetzt deutlich länger spielen. Locker 2–3 Runden im Battlefield 5 oder For Honor (also ca. 1 Std.)
Vielleicht ist die SSD selbst … also eine 970 EVO Plus 256 GB schnell bei MM bestellt, um am diesen Wochenende zu testen. Vorher habe noch ich ein System-Backup (Klon) mit allen nötigen Programmen, aktuellsten Treibern und Windows-Updates gemacht – damit ich dann schnell mein "Arbeits"-System auf der neuen SSD installieren kann.
Bevor ich aber heute die neue SSD ausprobieren wollte, kam der Gedanke: "Vielleicht ist das Motherboard selbst oder zumindest einer der M.2 Anschlüsse defekt?" – also die SSD raus aus dem M.2 A-Slot und rein in M.2 B-Slot (unter der Grafikkarte, welcher über Chipset angebunden wird und auf max. Gen 3 beschränkt ist). Dabei habe ich testweise das System neu installiert: aktuellste Windows-Updates + aktuellste Treiber + Avast. Ich konnte wieder so ca. 1 Std. spielen (und das obwohl Avast installiert ist) doch auch hier kam schlussendlich "whea uncorrectable error" BSOD.
Gut, alles klar. Hat doch nichts mit dem M.2 Slot zu tun. Bevor ich aber die neue SSD auspacke, installiere ich doch mal mein "Arbeits"-System aus dem Backup und teste es wieder im M.2 A-Slot (über der Grafikkarte). Theoretisch sollte es in dieser Konstellation nicht mal 10 Min. spielbar sein. –> Meine Vermutung war, dass wenn auch die neue M.2 SSD kein Erfolg bringt – es wahrscheinlich am Motherboard liegt und die unterschiedliche M.2 Slots evtl. irgendeine Rolle dabei spielen (diese Information könnte bei der Reklamation bei Gigabyte nützlich sein).
Gedacht – getan. Und jetzt kommt das Mysteriöse – ich habe heute den halben Tag Battlefield 5 und For Honor gezockt – UND KEIN EINZIGES BSOD!!! WTF?!
Ich verstehe die Welt nicht mehr … Ok. das ist jetzt nur ein Tag. Vielleicht erlebe ich morgen "mein blaues Wunder". Who knows, who knows …
Was übersehe ich? Was könnte ich noch testen?
Hoffe auf euer Hilfe! Vielen Dank im Voraus!
P.S.: Am häufigsten meint Google (und auch dieser Forum), dass die Ursachen bzw. Lösungen für so einen Fehler sind: 1. Treiber/Windows-Update 2. CPU fehlerhaft (besonders AMD) 3. Windows Neuinstallation.
CPU sollte aber doch in Ordnung sein, da es mit SATA SSD funktioniert und auch die Tests zeigen keine Fehler auf. In der Ereignisanzeigen sieht man nach dem BSOD und Neustart nur folgende, nicht sehr aussagekräftige Fehler: Ereignis 46 volmgr und Ereignis 161 volmgr. Kann es auch sein, dass es irgendein "physikalischer Hardware" Fehler war in Form von Staub/Dreck/oxidierte Kontakte, welchen ich durch die M.2 SSD Umbauversuche "gelöst" habe?
es folgt ein sehr "komischer" und unverständlicher Fall von "whea uncorrectable error" BSOD. Ich wäre für Hilfe und Rat sehr dankbar, denn ich weiß nicht mehr, was ich testen und machen kann …
Nun zum Problem, jetzt kommt viel Text:
Erstmal meine Hardware:
- CPU – AMD Ryzen 7 3800X (nicht OC), custom Wasserkühlung
- Motherboard – Gigabyte X570 Aorus Pro (rev 1.2)
- Grafikkarte – RTX 3080 Zotac AMP Holo (Undervolting: 1875 MHz bei 875mV)
- RAM – Crucial Ballistix DDR4-3600 RGB, 32 GB (4 × 8 GB)
- Netzteil – Seasonic PX 750 W
- Laufwerke:
- OS – M.2 NVMe Samsung 980 Pro 256 GB (installiert im ersten M.2 Slot über der Grafikkarte, Anbindung über CPU Lanes, Gen 4)
- SSD Crucial MX 500 1 TB (Spiele)
- HDD WD 1 TB (Programme und Rest)
- SSD SanDisk 500 GB (Backups)
Temperaturen unter Last (Spiele):
- CPU ~ 60–65 °C
- VGA ~ 75 °C
- VRM MOS ~ 50–55 °C
- Chipset ~ 75–80 °C
- RAM ~ 55–60 °C
- M.2 980 PRO ~ 55–65 °C
Den Rechner habe ich seit Januar 2021 und bis ca. September lief alles super. Dann ungefähr im September kam irgendein größeres Windows Update (evtl. 20H2?) und auch die Grafiktreiber haben sich aktualisiert.
Da ging es erstmal langsam los: Ich bekam nach ca. 1–1,5 Std. Snowrunner spielen einen BSOD mit "whea uncorrectable error". Komischerweise wurde aber die memory.dmp Datei nie erstellt, was die Fehlersuche erschwerte. Nach ein wenig Googeln, habe ich eine ältere Version vom Grafik-Treiber installiert (die aktuelle Version mit DDU im abgesicherten Modus deinstalliert) und danach auch den Windows-Update zurückgesetzt. Beides ergab keinen Erfolg. Die BSODs wurden nur noch öfter und sind sogar in anderen Spieler aufgetreten (For Honor und Battlefield 5). Ich konnte kaum als 30 Min. spielen …
Daraufhin habe ich alle Treiber auf dem Rechner aktualisiert. Alle Windows-Updates installiert (auch optionale). BIOS auf F35d aktualisiert. BIOS Einstellungen auf default zurückgesetzt. CMOS zurückgesetzt. XMP Profil von RAM abgeschaltet. Turbo Boost von CPU abgeschaltet. Undervolting bei Grafikkarte rausgenommen. M.2 Slot auf Gen 3 beschränkt. Ein Backup des Systems eingespielt (ungefähr aus dem Frühling 2021). CPU mit Prime95 getestet. RAM mit Memtest86 getestet. RAM-Riegel vertauscht (A->B, B->A). Nur mit 2 Riegel versucht. NVMe SSD auf Fehler über Samsung Magician Software geprüft. Das neuste Firmware installiert. Die SSD direkt im BIOS mit dem Selftest geprüft. Unzählige nfc /scannow und dism.exe Restorehealth. Prefetch/Superfetch aktiviert/deaktiviert. Energieoption auf AMD High Performance oder Höchstleistung geändert.
All das hat nichts gebracht. Es ist sogar schlimmer geworden, man könnte kaum noch 10 Min. spielen. Manchmal kam der BSOD schon im Spiel-Menü.
Bevor ich den letzten Versuch machen wollte, nämlich Windows neu installieren, brachte mich ein Kumpel auf die Idee – erstmal zum Testen ein zweites System zu installieren.
So habe ich einfach meine Backup-SSD als Versuchsobjekt benutzt und darauf ein frisches Windows 10 Pro (v. 20H2) mit aktuellsten nVidia Treibern installiert (ohne Avast Premium Security).
Und siehe da – alles war super. Keine BSODs. Ich habe mich dann die nächsten Wochen abends zum Spielen einfach im zweiten System angemeldet, um zu spielen.
Ok, dachte ich mir, jetzt wo das Problem scheinbar geklärt ist, versuche ich doch Windows erstmal vielleicht zurückzusetzen (so eine Funktion gibts, beim "Wiederherstellen").
Leider hats nicht funktioniert … Na gut, dann installiere ich das System neu. Kein Problem. Zu früh gefreut – mit dem neuen, frischen Windows war das Problem immer noch da (alle Treiber aktuell, Windows 21H2 Version, Avast).
"Das kann doch nicht wahr sein!" – dachte ich mir. Was ist denn der Unterschied zwischen dem System auf 980 Pro M.2 NVMe und SanDisk SATA SSD …!?
Logische Schlussfolgerung: 1. Die SSD selbst …
![:D :d :d](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/biggrin.gif)
Also erstmal Avast deinstalliert. Ergebnis: BSODs kommen immer noch aber merkwürdiger Nebeneffekt – man könnte jetzt deutlich länger spielen. Locker 2–3 Runden im Battlefield 5 oder For Honor (also ca. 1 Std.)
Vielleicht ist die SSD selbst … also eine 970 EVO Plus 256 GB schnell bei MM bestellt, um am diesen Wochenende zu testen. Vorher habe noch ich ein System-Backup (Klon) mit allen nötigen Programmen, aktuellsten Treibern und Windows-Updates gemacht – damit ich dann schnell mein "Arbeits"-System auf der neuen SSD installieren kann.
Bevor ich aber heute die neue SSD ausprobieren wollte, kam der Gedanke: "Vielleicht ist das Motherboard selbst oder zumindest einer der M.2 Anschlüsse defekt?" – also die SSD raus aus dem M.2 A-Slot und rein in M.2 B-Slot (unter der Grafikkarte, welcher über Chipset angebunden wird und auf max. Gen 3 beschränkt ist). Dabei habe ich testweise das System neu installiert: aktuellste Windows-Updates + aktuellste Treiber + Avast. Ich konnte wieder so ca. 1 Std. spielen (und das obwohl Avast installiert ist) doch auch hier kam schlussendlich "whea uncorrectable error" BSOD.
Gut, alles klar. Hat doch nichts mit dem M.2 Slot zu tun. Bevor ich aber die neue SSD auspacke, installiere ich doch mal mein "Arbeits"-System aus dem Backup und teste es wieder im M.2 A-Slot (über der Grafikkarte). Theoretisch sollte es in dieser Konstellation nicht mal 10 Min. spielbar sein. –> Meine Vermutung war, dass wenn auch die neue M.2 SSD kein Erfolg bringt – es wahrscheinlich am Motherboard liegt und die unterschiedliche M.2 Slots evtl. irgendeine Rolle dabei spielen (diese Information könnte bei der Reklamation bei Gigabyte nützlich sein).
Gedacht – getan. Und jetzt kommt das Mysteriöse – ich habe heute den halben Tag Battlefield 5 und For Honor gezockt – UND KEIN EINZIGES BSOD!!! WTF?!
Ich verstehe die Welt nicht mehr … Ok. das ist jetzt nur ein Tag. Vielleicht erlebe ich morgen "mein blaues Wunder". Who knows, who knows …
Was übersehe ich? Was könnte ich noch testen?
Hoffe auf euer Hilfe! Vielen Dank im Voraus!
P.S.: Am häufigsten meint Google (und auch dieser Forum), dass die Ursachen bzw. Lösungen für so einen Fehler sind: 1. Treiber/Windows-Update 2. CPU fehlerhaft (besonders AMD) 3. Windows Neuinstallation.
CPU sollte aber doch in Ordnung sein, da es mit SATA SSD funktioniert und auch die Tests zeigen keine Fehler auf. In der Ereignisanzeigen sieht man nach dem BSOD und Neustart nur folgende, nicht sehr aussagekräftige Fehler: Ereignis 46 volmgr und Ereignis 161 volmgr. Kann es auch sein, dass es irgendein "physikalischer Hardware" Fehler war in Form von Staub/Dreck/oxidierte Kontakte, welchen ich durch die M.2 SSD Umbauversuche "gelöst" habe?