Buffalo LS520DE mit sehr schlecher Leseleistung

Frohe Weihnacht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.12.2008
Beiträge
299
Moin!

Als reine und kleine Backup NAS hatte ich mir die LS520DE gekauft.
Bestückt erst einmal nur mit einer 10 TB Platte um die Eignung zu testen.
(Irgendwo stand, dass das Teil max. nur 8 TB kann ... :hust:)

Ich kam bei mehreren GB großen Dateien auf ca. 70 MB/s schreiben und 85 MB/s lesen.

Das entsprach den Erwartungen und so kaufte ich eine zweite und identische Platte hinzu.
Eingerichtet wurde es dann als Raid 1.

Die letzte Tage war ich auch schon schön am Ablegen von Daten.
Dies alles bei den gewohnten ca. 70MB/s.
Nur irgendwie was das zurücklesen ungewohnt langsam.

Ich kam jetzt bei Test nicht mehr auf 70/85 sondern 70/20.
Als weniger als 1/4 der ursprünglichen Leseleistung. :hmm: :wall:

Ist das normal? Einzige Änderung war der Wechsel zu Raid1.
In Testbrichten etc. zu dem Produkt ist nirgends so eine Einschränkung genannt worden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es könnte sein das das NAS noch mit der Spiegelung der Daten beschäftigt ist, und somit beim Lesen ein wenig (hehe) langsamer ist...
hätte hier aber genau umgekehrt gedacht, das es beim Schreiben zu einbrüchen kommt...

würde mal das NAS ne zeitlang laufen lassen, zeitgeben das alles gespiegelt ist, und dann erneut testen...
 
Hi!

Ich hab erst versucht die 500GB intern zu Spiegeln lassen.
Da wohl aber alles und nicht nur das vorhandere gepiegelt wird, hätte das Tage gedauert.

Daher habe ich das NAS beide Platten formatieren und ein komplett neues Raid 1 anlegen lassen.
Erst danach sind die jetzigen Daten drauf gekommen und auch das ist jetzt >24h her.


Mein Vermutung ist, dass bei Platten gelesen und verglichen werden. (???)
Das darf doch aber nicht so lange Dauern und wäre ein komplettes no go. ;-((

- - - Updated - - -

Update:
Alles sehr sehr komsich ... Ziehe ich eine 10 GB Datei, so hatte ich eben sogar nur 15 MB/s.
Eine andere Datei, die etwas früher oder später drauf kam, hatte dann 21 MB/s.

Also fast so an läge es daran wo das Zeug auf den Platten liegt.
Die HDDs sollten an ihrer langsamsten Stelle aber alle mal schnelles als 1GBit Lan sein.

Dann eben mal ein Neustart durchgeführt und schon erreiche ich wieder knappe 90 MB/s beim lesen. :(


NAS ist Passwortgeschützt, nur ein Rechner hat darauf Zugriff und den ganzen Krempel wie DNLA usw. habe ich aus.
Nicht wirklich gut, wenn sich ein NAS nach kurzer Zeit und schwacher Nutzug so komisch aufängt ...

Hätte ich doch gleich mal den Asusstor 4004T genommen. ;-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann schon durchaus an den Platten selber liegen, denn wie du schon selbst sagtest im ersten Thread, das die Maximale Storage Kapazität bei ca. 8TB liegt, steht auch so im Datenblatt des Herstellers...
 
Hallo!

Es kann schon durchaus an den Platten selber liegen, denn wie du schon selbst sagtest im ersten Thread, das die Maximale Storage Kapazität bei ca. 8TB liegt, steht auch so im Datenblatt des Herstellers...

Ich gehe aber mal davon aus, dass die beim Schreiben vom Datenblatt einfach geschaut haben welche HDDs es zu kaufen gibt.
Ein tieferen Sinn der 8GB Grenze kann ich nicht sehen.

Zumal die Station ja >8GB erkennen kann und es ja bis zum Event XY auch funktioniert.


Hast Du Platten mit SMR im Einsatz?

Keine Ahnung, hab den Standard der HDDs nicht rausfinden können.
Ist eine WD100EMAZ und WD100EZAZ.


Die Probleme sind wieder ganz komisch.
Im Explorer habe ich eben 7MB/s lesen und 70Mb/s schreiben.

Gehe ich mit Atto auf das Netzwerklaufwerk sind 40/s lesen und 90MB/s schreiben (bei GB großen Testfiles) ... kann gar nicht sein. :hmm:

- - - Updated - - -

Also Leute, irgendwas ist da echt komisch und macht mir Angst!

Ich wollte eben die Kiste noch mal Neustarten und hab mich zuvor noch mal durch die ganzen Smart-Werte und System-Logs geklickt.

Nach dem ich 1 Minute in der Obfläche drin war und *selber* auf Benachrichtigungen geklickt habe, fängt das kleine gelbe Infozeichen an zu blinken. ;-(


In den Benachrichtigungen steht drin:

Info:
l18 RAID-Array 1 wird neu erstellt... 2019-01-06 00:57:04


What?


Im System-Log ist das hier zu sehen:

[...]
Jan 6 00:55:12 LS520DE kernel: [140734.261278] cpufreq: [RM_DISABLE]
Jan 6 00:55:14 LS520DE kernel: [140735.853159] cpufreq: [RM_ENABLE]
Jan 6 00:57:02 LS520DE kernel: [140844.073103] md: data-check of RAID array md1
Jan 6 00:57:02 LS520DE kernel: [140844.073137] md: minimum _guaranteed_ speed: 1000 KB/sec/disk.
Jan 6 00:57:02 LS520DE kernel: [140844.073161] md: using maximum available idle IO bandwidth (but not more than 200000 KB/sec) for data-check.
Jan 6 00:57:02 LS520DE kernel: [140844.073191] md: using 128k window, over a total of 9764575040k.
Jan 6 00:57:03 LS520DE kernel: [140845.151163] cpufreq: [RM_DISABLE]
Jan 6 00:57:07 LS520DE kernel: [140848.544203] cpufreq: [RM_ENABLE]
[...]

Weder davor noch danach steht irgendwas besonderes ...

Welche Platte als "Muster" genommen wird bzw. welche und *wieso* überschrieben wird steht nirgends.


Unter dem Festplatten-Dienstprogramm ist dann unter Raid was /anderes/ zu finden:
Array 1: 9.02 TB 5.7 TB RAID 1 Aktiv, checking (74.5% / Verbleibende Zeit: 421.2min)


Was den nun? Wird "nur" gecheckt oder neu erstellt?
Und wieso bzw. wie oft wird gecheckt ... und muß das über der Betreitstellung von Daten priorisiert sein?

Ich dachte das schreiben auf RAID 1 erfolgt immer gleichzeitig und beim Abrufen wird verglichen.
Wieso muß zwischendrin mit meinen Daten jongliert werden?


In der Anleitung ist dazu natürlich überhaupt nichts zu finden.
Sondern auch wieder nur Widersprüchlichkeiten.

Es gibt den Status l14 = Das RAID-ARRAY wird überprüft.

Aber es seht auch das hier bei l18 = Das RAID-Array wird wieder aufgebaut. Hinweis: Während der erneuten Erstellung verringern sich die Transfergeschwindigkeiten.


PPS: Als ich bei ersten mal so eine schleche Leseperformance hatte steht /natürlich/ nichts im Log drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zB. einen SAS RAID Controller von Intel, der mag keine SAS Platten über 4TB aber SATA schon...
Also eine Firmware Frage, da er schon EOL ist wird da nix mehr mit einem Update... ;)

Auch wenn der Controller in dem NAS Platten mit >8TB erkennen mag, kann er vielleicht nicht über diese 8TB die Daten richtig synchronisieren/schreiben...
Testen kann man das allerdings nur mit Platten die kleiner oder gleich 8TB sind...
 
Moin!

Naja ... es gibt ja Standards für die Schnittstelle und Protokoll.
Die Zeiten als man durch alte Bios-Versionen oder Betriebsysteme auf bestimmte größen limitiert war, sind zum Glück auch schon lange vorbei und sollten keinesfalls auf Produkte zutreffen die aktuell verkauft werden.


Egal wie, ich hab den Support mal angeschrieben und meine Probleme geschildert.
Antwort war schnell und höflich. Leider nicht hilfreich, sondern in der Form ein "Anwaltes".

Grob übersetzt: "Meine 10TB Platten *könnten* Probleme machen."
Sonst keinerlei Hinweise oder Erklärungen. ;-(

Ich hatte dann noch mal nachgebohrt, ob diese 8TB Beschränkung denn wirklich aktuell ist und nicht einfach aus einem alten Datenblatt bei Martkstart ist. Ebenso ob den große Platten definitiv Probleme machen. Antwort: "Man könnte nicht alle Platten testen. Die LS520 ist für Heimanwender gedacht."

Solche veschwaschen Anworten helfen einem wenig, zumal man als privater überall schon 14TB Platten kaufen kann.


Lange Rede kurzer Sinn:
Ich hab hier jetzt hier eine AS4004T stehen.
Die lastet mein 1GBE in beide Richtungen zu 100% aus.
Sie sendet einem auch prav Nachrichtigen per Email, wenn was mit den Platten etc. nicht stimmt.
Auch vergeht sie sich nicht heimlich an meinen Daten durch Raid neuaufbau.


Was mir nähmlich auch noch aufgefallen ist, die LS520DE schreibt in die eigenen Verzeichnisse in Summe mal eben so mehrerere Hunderttausende von Datein rein, obwohl man alles an Diensten etc. abgestellt hat.


Kaufe billig, kaufe zwei mal ...
 
Die Zeiten als man durch alte Bios-Versionen oder Betriebsysteme auf bestimmte größen limitiert war, sind zum Glück auch schon lange vorbei und sollten keinesfalls auf Produkte zutreffen die aktuell verkauft werden.
eben nicht... was man erwartet und was man bekommt, sind meist zweierlei paar Schuhe...

Das beweist auch schon alleine deine Aussage, das es mit dem AS4004T funktioniert (Spezifikation: Maximum Internal Raw Capacity: 56 TB (14 TB HDD X 4, Capacity may vary by RAID types) )...

Gut das es jetzt funzt und du zufrieden bist...
 
Moin!

Naja ... bis jetzt ist ja noch kein Beweis angetreten worden, dass sich die LS520 mit 2x7,9TB anders verhalten würde.
Ich will ja aber keine Pionierarbeitleisten.

Und mit der Tatsache verbunden, dass selbst wenn ich dem Teil eine Platte ziehe und man dann die Oberfläche aufruft, erst nach einiger Zeit ein winziges keines Icon blinkt, es aber sonst keine Piepser oder Möglichkeiten der Email gibt, zeigt das es die falsche Hardware ist ist. ;-((
Viele werden so Probleme wohl auch gar nicht erst mitbekommen ...


Mit kleinsten Softwareänderungen und einfach mal einem herstellerseitigem Test mit 2x16TB könnte das so ein kleiner, stromsparender und preiswerter NAS sein ... aber das will man wohl nicht. :hmm:

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh