ca. 1000 Musik-CDs in flac umwandeln

Wampoldsreute

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2006
Beiträge
244
Hallo!

Ich weiß nicht so genau, in welchem Unterforum ich meine Frage eintragen soll. Aber da es im Grunde ja um die Speicherung meiner Musikdateien geht, denke ich, bin ich im Festplatten-Forum richtig. Falls nicht, dann darf der Mod verschieben nach Belieben;)

Also, wie bereits erwähnt:

Ich bin ein ziemlich großer Fan von Dire Straits und Mark Knopfler (sagt das irgendwem eigentlich etwas? :haha: ). Seit einigen Jahren sammle ich Konzertaufnahmen besagter Band und besitze - um ein wenig zu prollen ;) - eine der größten Sammlungen Deutschlands.

Mein Problem ist, dass die über 1000 CDs als CD-R vorliegen und irgendwann bestimmt den Geist aufgeben, da sie lediglich in Pappkartons aufbewahrt werden. Zwar mit Hülle und im Dunkeln, aber trotzdem...man weiß ja nie.

Meine utopische Vorstellung ist es, all die Musik, die auf den CD-Rs ist, verlustfrei auf meinem PC zu speichern. flac oder shn sollte es dann auf jeden Fall sein.
Über den Speicherplatz mache ich mir nicht allzu große Gedanken; aber um das Rippen/Umwandeln.

Deshalb meine Frage:
Welche Komponenten sind beteiligt, wenn ich eine Musik-CD möglichst schnell in wav und anschließend in flac umwandeln will?
Dass ich ein schnelles CDROM-Laufwerk brauche, leuchtet mir ein, aber was muss noch schnell sein, damit es schnell geht? Der Prozessor? Die Festplatten? Welche Festplatten? Ist SATA sinnvoll? Geht es schneller mit 10000 Umdrehungen von Raptoren? Oder sind die Raptoren sinnlos, weil das CDROM-Laufwerk gar nicht so schnell schaufeln kann? Reicht dann also auch eine 7200er-IDE-Platte?

Ich hab hier noch einen Arbeitsrechner, den ich entsprechend umrüsten könnte. Die Frage ist nur, womit? Schneller Prozessor mit Raptor-Festplatte am SATA-II-Strang oder reicht einfach nur ein pfeilschnelles CDROM-Laufwerk?

Im Moment habe ich:
A64 3800+
1 GB RAM
DVD-RAM LG GSA-4163B


Wie gesagt, ob hier das richtige Unterforum ist, weiß ich nicht, aber ich würde mich freuen, wenn mir jemand seine Meinung spenden könnte ;)

Danke!
Wampo.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
flac und shn sagen mir nichts, von daher kann ich dir nicht genau sagen wie stark die encodierung in dieses format die hardware belastet. bei einer umwandlung von cd audio in wav reicht im grunde schon fast ein guter pentium III rechner. denn meist ist sowieso das cd/dvd laufwerk der limitierende faktor. als hdd kannst du auch eine mit 5400 u/min oder mit 4800er nehmen. eine raptor oder was auch immer du da vorhast ist völlig überflüssig. stattdessen solltest du deine prioritäten anders setzen.

zum einen ein extrem gutes leselaufwerk mit exzellenter fehlerkorrektur, dass du gar nicht erst mit fehlern beim lesen der cd-rs zu tun hast und zum anderen solltest du dir gedanken um die datensicherheit zu machen. es stimmt schon dass ne hdd auf dauer gesehen die daten fast ohne ausfall halten kann, kratzer und auflösungserscheinungen wie bei gebrannten rohlingen gibts in dem sinne nicht, aber wenn sie kaputt geht hast du ein problem. du solltest dir ausrechnen mit welchem datenvolumen du später zu tun hast und ich würde an deiner stelle alles nochmal parallel auf externen platten speichern. evlt. würde es sich bei diesen files (sind die komprimiert? ) auch lohnen sowas auf band zu speichern.
 
CD Audio = Wav. ;) Die Daten werden beim rippen lediglich auf die Festplatte übertragen. Da wird nichts umgewandelt.

FLAC ist ein verlustfrei komprimierendes Audioformat. Im Gegensatz zu MP3 und anderen verlustbehafteten Codecs werden Audio Daten ohne Qualitätsverlust komprimiert. FLAC ist vergleichbar mit dem Zip Format. Die Daten werden zwar komprimiert aber es wird nichts weggelassen. Es ist jederzeit möglichlich die ursprüngliche Datei wiederherzustellen. Mit einem Player, der das FLAC Format unterstützt, lassen sich die Dateien wie MP3s direkt abspielen.

@Wampoldsreute
Zum Archivieren von Audio Daten ist meiner Meinung nach FLAC erste Wahl. Den größten Einfluss auf die Leistung dürfte beim Encodieren die CPU haben. Also neben einem schnellen Ripplaufwerk, ist die CPU die Komponenten, die am meisten Power haben sollten, damit es schnell geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Also ich denke auch das FLAC dafür super geeignet ist, 7200er Platten reichen denke ich vollkommen. Raptoren wären einfach "money for nothing" :-P

Backups nit vergessen!
 
1000 CDs als CD-R, waren die alle ohne Kopierschutz?
 
SApitz schrieb:
1000 CDs als CD-R, waren die alle ohne Kopierschutz?
Bei Dire Straits und Mark Knopfler.... Jo wahrscheinlich!

Außerdem sind es auch konzertaufnahmen.

Empfehle Flac... Ist frei und sehr gut!

Dazu irgendeinen günstigen Dualcore Prozessor.... Pentium D oder sowas!
Ram ist nicht so wichtig... und auf jeden Fall ein Raid 1 System!
Die Geschwindigkeit der Platten ist eher unwichtig...
Dualcore Prozessor, weil du dann von 2 Cdrom Laufwerken gleichzeitig auslesen kannst ohne Geschwindigkeitsverlust.

Gruß
psych
 
@SApitz:tr....

@ theardersteller:
mein chef hatte eine ähnlich aufgabe für mich.. naja, sogar noch ne ecke happiger ( er sammelt cd's, hat mitlerweile 2563)... im allgemeinen gillt: je dicker die cpu, desto schneller des flac codieren....
atm für eine richtig süße Combi halte ich ->
X2 3800+ (multi theard progie'S mögen die besonders gerne) pentium 805D heitzt und ist nur mit OC zu gebrauchen, was ich aber bei so einer "workstation" überhaupt nicht für angebracht halte
2Gb arbeitspeicher
3* 40x Lesen cd-roms bzw Dvd (mit einer guten bis sehr guten fehler korrektur)
1x Ide system platte (wobei sata zu bevorzugen ist...)
4-8x Sata bzw GB-lan und nen externen speicherplatz.... die platte wo du drauf schreibst sollte möglich schnell seien (keine raptor), da vorallem bei den 3*Laufwerk riesige daten menge verarbeitet werden... den 1 Album flac frisst ~1gb, also würdest du sowieso ~1TB platten platz brauchen....

@ Everest: schonmal wikipedia gefragt? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tipp: Teac DV-516G - sehr gute und schnelle Audio-Fehlerkorrektur, sehr schnell beim rippen, sehr geringer Off-Set.
 
Madnex schrieb:
Tipp: Teac DV-516G - sehr gute und schnelle Audio-Fehlerkorrektur, sehr schnell beim rippen, sehr geringer Off-Set.
kenne mich im bereich laufwerke überhauptnicht aus... ich habe im endeffet 3x Lg ... 4163b brenner eingesetzt, da die doch eine recht gute fehler korrektur haben, doch leider etwas "lahmarschig" beim hochfahren sind... aber für 18€/stk soll man nicht meckern....
 
Madnex schrieb:
@Everest2000
Schau mal hier: klick!


danke :

nunja bei uns läuft das so ab:

2TTs ein mixer und ich mixe bzw er mixe sein set..das wird aufgenommen als wave umgewandle als FLAC und eventuel stücke heraus genommen als DEMO als mp3...z.B wenn div clubs wissen wollen wie er mixe oder div radio-stadion

desweiteren kommt das alles auf die HP (GEMA und GVL usw...istgeregelt,da wir beide bei der GEMA sind und schön brav bezahlen,desweiteren haben wir von div labels,die wir gut kennenn, erlaubnisbekommen aber das ist ein anderes thema)
 
@Wampoldsreute
Wenn du über einen längeren Zeitraum CDs rippst, solltest du auch für eine gute Kühlung des Ripplaufwerks sorgen. Ansonsten könnte es überhitzen.

@DaStrika
So gut kenne ich mich auch nicht aus. Das Teac habe ich selbst und konnte ich daher gut Testen. Außerdem hat es in einem c't Test gut abgeschnitten, was die Audiofähigkeiten betrifft. Baugleich ist es im Übrigen mit dem LiteOn SOHD-16P9S.
 
Der Flaschenhals ist beim Rippen von Audio CDs wohl am ehesten das CD-Laufwerk, d.h. alle anderen Komponenten können eher preiswert sein (P-IIIs wurden ja schon genannt *eg*), dabei braucht auch die Umwandlung kaum CPU-Leistung und wenn man per EAC (Exact Audio Copy) rippt dann läuft das encoden später automatisch parallel zum rippen des nächsten Tracks -> EAC Guide zum Rippen ins FLAC Format nachdem ich vorgehe bei mir auf meinem HTPC - kann ich nur sehr empfehlen.
 
DaStrika schrieb:
@SApitz:tr....


atm für eine richtig süße Combi halte ich ->
X2 3800+ (multi theard progie'S mögen die besonders gerne) pentium 805D heitzt und ist nur mit OC zu gebrauchen, was ich aber bei so einer "workstation" überhaupt nicht für angebracht halte
2Gb arbeitspeicher
3* 40x Lesen cd-roms bzw Dvd (mit einer guten bis sehr guten fehler korrektur)


Versteh ich das richtig, dass ich wirklich 3 CDROM-Laufwerke gleichzeitig laufen lassen kann? Also auch 3mal das Programm (z.B. ExactAudioCopy)? Und das OHNE Verlangsamung des Systems, nur weil eine X2-CPU drin ist? Dauerts dann nicht doch elendig lange, weil die Festplatte nicht mit dem Schreiben hinterher kommt?:)
 
also als rip-lw würd ich n plextor vorschlagen (aber eher son alter 24x oder 40x brenner)

die hatten ne super fehlerkorrektur und waren, wenn ich mich recht entsinne für audio auch die besten
 
Die alten Plextor Laufwerke können allerdings leistungsmäßig mit aktuellen Laufwerken nicht mehr mithalten. So ein 24x Laufwerk kann Audio CD auch nur mit max. 24x auslesen.

Die günstigen aktuellen Plextor Brenner sind keine original Plextor Laufwerke. Nur zum rippen von CDs ein über 100 € teuren Brenner zu kaufen, ist unsinnig. Was die DVD-ROM Laufwerke betrifft. Plextor hat nie selbst DVD-ROM Laufwerke entwickelt. Das sind alles OEM-Laufwerke anderer Hersteller (Pioneer, BenQ).
 
Madnex schrieb:
Die alten Plextor Laufwerke können allerdings leistungsmäßig mit aktuellen Laufwerken nicht mehr mithalten. So ein 24x Laufwerk kann Audio CD auch nur mit max. 24x auslesen.

Die günstigen aktuellen Plextor Brenner sind keine original Plextor Laufwerke. Nur zum rippen von CDs ein über 100 € teuren Brenner zu kaufen, ist unsinnig. Was die DVD-ROM Laufwerke betrifft. Plextor hat nie selbst DVD-ROM Laufwerke entwickelt. Das sind alles OEM-Laufwerke anderer Hersteller (Pioneer, BenQ).

ich hab nix von 24x laufwerk gesagt...

ich sagte 24x oder 40x brenner, und die konnten beide cds mit 40x geschwindigkeit lesen
 
Wampoldsreute schrieb:
Versteh ich das richtig, dass ich wirklich 3 CDROM-Laufwerke gleichzeitig laufen lassen kann? Also auch 3mal das Programm (z.B. ExactAudioCopy)? Und das OHNE Verlangsamung des Systems, nur weil eine X2-CPU drin ist? Dauerts dann nicht doch elendig lange, weil die Festplatte nicht mit dem Schreiben hinterher kommt?:)
Natürlich kannst du mehrere Laufwerke laufen lassen, sofern genug IDE- bzw- SATA Steckplätze frei sind.
Aber ob EAC 3 Instanzen schafft, weiß ich nicht.

Festplatten haben deutlich mehr Performance als die Laufwerke, also brauchst du dir da keine Sorgen machen.
 
Falls du Speicherplatz brauchst, habe ich hier noch einige verschweisste Seagate-Platten liegen. Es handelt sich extra für Consumer-Electronic konstruierte Platten, somit extrem ausfallsicher, leise und kühl. (160gb & 5400rpm)

Preis wäre: 40 € zzgl. Versand/Stück
 
atm für eine richtig süße Combi halte ich ->
X2 3800+ (multi theard progie'S mögen die besonders gerne) pentium 805D heitzt und ist nur mit OC zu gebrauchen, was ich aber bei so einer "workstation" überhaupt nicht für angebracht halte
2Gb arbeitspeicher
3* 40x Lesen cd-roms bzw Dvd (mit einer guten bis sehr guten fehler korrektur)

hmm die kombi sieht gut aus, aber wofür 2gb ram? ok es ist heut bei game pcs vielleicht zeitgemäß aber für nen bissen audio encodierung ist eher die leistung des prozessors wichtig. nutzen denn die progs dualcore aus? wenn nein, halte ich eine single core mit richtig dampf für die bessere wahl.

um nochmal die aussage von oben aufzugreifen. ich halte plextor nicht für das maß aller dinge. mein vater und ich haben jeweils dvd laufwerke dieser marke verbaut. in der praxis hat sich rausgestellt das die fehlerkorrektur alles andere als gut ist. der nec brenner in meinem pc ließt wesentlich besser.

vielleicht wären auch hier 2 der alten kenwood 72x laufwerke interessant.
 
Frankenheimer schrieb:
um nochmal die aussage von oben aufzugreifen. ich halte plextor nicht für das maß aller dinge. mein vater und ich haben jeweils dvd laufwerke dieser marke verbaut. in der praxis hat sich rausgestellt das die fehlerkorrektur alles andere als gut ist. der nec brenner in meinem pc ließt wesentlich besser.

vielleicht wären auch hier 2 der alten kenwood 72x laufwerke interessant.

ja dvd-lws von plextor sind nicht so besonders, aber ich red ja von den alten cd-brennern von plextor...
weil die waren wirklich super

und bekommen sollte man die bei ebay ohne probleme
bei den kenwood wirds denk ich aber schwierig die zu bekommen
 
@Wampoldsreute: jop, mit nen x2 ist es mölich sogar 4* auf ide laufwerke zu zu greifen und das Rippen 4* parallel laufen zu lassen....
das enfiendlichste an meiner "kombi" ist die bandbreite zwische festplatten/lese laufwerke... da wie gesagt 1 Album in Flac ja nach qualität bis zu 1GB groß seien kann...und wen du jetz da 3-4x Rippen rennen hast kommen da bei 16facher geschwindgkeit innerhalb von 12-15min insgesamt 4gb(!) auf die platte... da macht sich jeder flaschenhals (festplatten mit weniger als 7200upm) deutlich bemerkbar... desweiteren ist es dumm irgendwelche alten laufwerke einzukaufen und dann da 4* andere laufwerke im rechner drin zu haben.... den jedes laufwerk hat ne andere audio-les qualität, also kann die streung recht groß seien.... im betracht ziehen als laufwerke würde ich den
Madnex schrieb:
Tipp: Teac DV-516G - sehr gute und schnelle Audio-Fehlerkorrektur, sehr schnell beim rippen, sehr geringer Off-Set.
bzw den LG HL-Dt-St DVDRam GSA 4163(b), welcher ebenfalls sehr gut dafür geeignet ist, aber ich ich oben schon sagt etwas "schwerfällig" umme hüften ist...

@Frankenheimer:
ich entfehle 2GB, weil ->
wenn man keine Oc-Tauglichen ram haben will kann man schon mit 110-120€ für 2gb glücklich werden
3-4* Flac rippen in Ultra hight, dabei entstehen riesige daten menge die verarbeitet und gegebennenfalls zwischen gespeichert werden müssen/sollten....
ich habe bewusst Dual Core entfohlen, da die meisten AudioRip programm multitheard fähig sind....


um nochmal allgemein was zur diskussion bei zu steuern....
-> das rippen einer 90minb Cd in 16facher geschwindigkeit dauer ca. 12-15min, mit den nötigen eingaben (Welceh qualität, wo speichern, >>TAG'S<<) kommt man auf ca. 20-22min -> pro CD! (wenn man schnell ist)
das rippen durch höhere geschwindigkeite zu beschleunigen ist mist, da dadurch die lese qualität leidet.... jetz könnt ihr ja mal ausrechne wie lange er alleine für das rippen seiner ~1000cd braucht...genau ~ 22.000min ~366std ~15tage...
jetz geht man hin und klemmt nen 2 laufwerk an und man stimmt das so das die eine cd ca. 5-6min früher fertig ist... genau, jetz brauche man ca. nurnoch halb so lange ~11k min, ~183std ~7,5tage
mit eine weiteren laufwerk beschleunigt mandas nochmal d.h. ~7300min ~122std ~5tage...
usw...
mit 4 laufwerken ist es möglich das ganze um den den faktor 3,5-3,6 zu beschleunigen... jetz muss jeder selbst wissen was ihm lieber ist....
vorallem wenn man nebenher arbeiten geht, frau/freundin oda kinder hat ist zeit die man mit warten vorm rechner verbringt alles andere als gut angelegt....

nachtrrag: und jetz kommt nicht mit irgendwelche alten p3 rechnern oda veruscht ihm alte sache anudrehen... der herr hat sich ~1000 (wenn man vom aktuellen ladenpreis ausgeht dürfte man sich davon nen schmuckes auto kaufen können) cd'S gekauft und will diese schnell und qualitativ hochwertig rippen und aufbewahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
das rippen durch höhere geschwindigkeite zu beschleunigen ist mist, da dadurch die lese qualität leidet....
Bei unbeschädigten CDs und Laufwerken mit guter Audio-Fehlerkorrektur sollte das rippen mit max. Speed kein Problem darstellen.

Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte mit EAC im Secure Mode rippen. Das bietet sich beispielsweise bei verkrazten CDs an. Bei unbeschädigten CDs ist das allerdings nicht notwendig.
 
Mit Flac und am besten unter Linux is das schon richtig - aber echt wertvolle Daten sichern auf ner Festplatte is ja wohl echt der DAU-Alarm schlechthin :wall: Da sind ja die CDs noch die wesentlich sicherere Lösung...
--> Geh mit den CDs zu ner Datensicherungsfirma und lass Dir Bänder davon machen - is zwar nich ganz billig, aber wohl die einzige Möglichkeit, die Sachen echt für Jahrzehnte zu konservieren! Oder Du rippst selber (LW und Platte müssen weder superschnell, noch sonstwas sein, sondern einfach nur zuverlässig arbeiten - brauchst für die 1000 CDs in Flac etwa 350 GB Platz) und gehst mit der Platte zum Datensicherer - wird sicher deutlich billiger... Auf JEDEN FALL NIEMALS die Sachen nur auf der Platte lassen - selbst wennse ausgebaut im Schrank liegt, kann was futsch gehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
@dastrika: was verstehst du unter album? eine cd hat max. 700mb musik an bord und flac-komprimiert werden daraus in der regel nicht plötzlich >1gb, sondern eher ca. 450-550mb, zumindest sind das meine erfahrungen. aber vielleicht meintest du ja audio-dvds o.ä. im übrigen spielen qualitätseinstellungen bei flac keine (absolut keine!!!) rolle, da es sich um ein verlustfreies format handelt. ich nutze es seit >1jahr regelmäßig

@warmpoldsreute:
wichtiger als die hardware ist beim rippen/encoden die software: die kombination aus EAC und FLAC funktioniert bestens und gewährleistet maximale präzision beim einlesen. eine sehr gute anleitung findest du hier: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=47
sofern du nicht von mehreren dvd-/cd-laufwerken parallel einlesen willst (was ich mir ohnehin als sehr unkomfortabel vorstelle), genügt jeder halbwegs potente rechner (ab p3), da die meiste zeit nicht für die relativ rechenextensive komprimierung draufgeht, sondern für bitgenaues rippen. auch festplatten brauchen dann nur groß zu sein: für deine zwecke solltest mindestens 500gb einkaufen, ggf. verteilt auf mehrere platten. alles andere ist luxus.

/edit: die einlesegeschwindigkeit lässt sich (dastrikas zeitangaben stimmen mit meinen erfahrungen völlig überein) durch schnellere dvd-/cdrom-lw kaum beschleunigen, da sie durch gute ripping-software zur lesefehler-minimierung ohnehin ausgebremst werden. allenfalls parallelisierung hülfe, wie von dastrika beschrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Bit-genaues Einlesen bzw. das Überprüfen der eingelesenen Daten per erneuten lesens und vergleichens mit den vorher gelesenen Daten oder per C2-Fehler Kontrolle ist nur bei beschädigten/verkratzten CDs empfehlenswert. Bei unbeschädigten CDs ist das gerade bei dieser Menge die reinste Zeitverschwendung.

Ich nutze selbst EAC und bei unbeschädigten CDs hatte ich noch nie eine Abweichung zur ersten Kopie.
 
DVD-RAMs wären eine günstige und sichere Alternative zu Festplatten :coolblue:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh