• Wir sind dabei, den Suchindex des Forums neu aufzubauen. Bis ca. 6 Uhr morgens kann die Qualität der Suchergebnisse variieren.
  • Hardwareluxx führt derzeit die Hardware-Umfrage 2025 (mit Gewinnspiel) durch und bittet um eure Stimme.

[Kaufberatung] Canton as40 gegen Canton As 50 / As 30 ?

KingOfKingz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2008
Beiträge
1.648
Hey, da mir mein aktueller As40 zu schnell an die Grenze stößt will ich mir einen anderen Subwoofer kaufen :)
(Trennfrequenz 75hz ; 0db )

Wohnzimmer ; 25qm ; 90% Musik,10% Film .

Frage: Hat der As50 mehr reserven als der As40 ?

Ich hab noch weitere schöne Subs gesichtet
Darunter ein Infinity Beta SW12 , ein Canton As30 und ein umstrittener Bose Acoustismass 8.
Über den Infinity habe ich eigentlich nur gutes gehört, nur ist er von der Leistung her stärker oder schwächer als mein derzeitiger As40 ?
Den Acoustimass 8 habe ich schonmal gehört, kling eingentlich ganz okey, meine Meinung. Wie seht ihr das?
Zu guter letzt den Canton As30: Sicher ein sehr druckvoller Subwoofer. Wegen der ,,kleinen'' Chassis (2x21cm) auch gut fuer Musik geeignet oder ? Nur stellt sich die Frage, ob 8 Jahre nicht etwas zu alt sind? Ich meine, sind dann evtl. in ein paar Jahren schon die Sicken kaputt?
Auch weiterhin bleibt mir der as50 ein Favorit.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn deiner noch nicht kaputt ist und dir sonst Freude breitet kauf einfach einen Zweiten AS40. Damit bist du flexibler in der Aufstellung und verhinderst Raummoden (dröhnen).
Der AS50 ist das gleiche Chassis aber mit stärkerer Endstufe. Das bringt max. 3db mehr Lautstärke.
Der AS 30 wird auf jeden Fall leiser sein.

Ansonsten kann ich bei Subs nur zu Selbstbau raten. Schau mal bei www.hifi-forum.de rein und such mal nach dem "Betthorn".

Guggst du: http://www.hifi-forum.de/viewthread-159-1100.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, das sich fast kein Raum mehr bietet, wo ich einen zweiten as40 unterbringen könnte.
Soweit ich weiss hat der As50 eine andere Chassis (anderes Material+anderen Magneten)
Ich will einen Sub der auch bei grösserer Lautstärke (--> Schwingung) noch vernünftig spielt.
Ich hatte den Sub auch schon nach Canton eingeschickt, weil er schon relativ früh anfing zu ,,scheppern'' . Allerdings hatte Canton keinen Fehler gefunden.
Es liegt auch nicht an der Chassis, weil sie nur sehr wenig schwingt ; weil sie bei manuellem leichten eindrücken kein Kratzen von sich gibt ; und weil sie bei zugestopften Bassreflexrohr weiter nach vorne ,,springt'' aber kein ,,scheppern'' zu hören ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau dir mal den an: http://www.lautsprechershop.de/hifi/eckhorn18.htm

Ist etwas schwieriger zu bauen und bist mit allem ca. 400€ los, aber um den zu schlagen brauchst du 4x AS40.

Den AS40 solltest du verkaufen, du bist ein Schalldruck FREAK. ;)

Nochmal Edit: das mit dem zustopfen des Rohres ist klar. a) tiefere Frequenzen werden unterdrückt, b) es wird insgesamt leiser, c) das Chassis kann nicht mehr so schnell anschlagen ,denn es wirkt die komprimierte Luft als "Federsteife". Die Luft kann ja durch das Rohr nicht mehr entweichen

Wieder Edit: Ich sehe du willst richtig Geld ausgeben , dann schau den mal an: http://www.lsound.no/deu/index.php?side=info&id=331403
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau dir mal den an: http://www.lautsprechershop.de/hifi/eckhorn18.htm
Wenn der hält was die Angabe verspricht sicher ein toller Subwoofer, allerdings sind mir 430(,,schlechteste Konfig.) auch noch etwas zu teuer.
Suche eher etwas bis 300 :(

Ist etwas schwieriger zu bauen und bist mit allem ca. 400€ los, aber um den zu schlagen brauchst du 4x AS40.
Den AS40 solltest du verkaufen, du bist ein Schalldruck FREAK. ;)
Das stimmt^^ :d

Wieder Edit: Ich sehe du willst richtig Geld ausgeben , dann schau den mal an: http://www.lsound.no/deu/index.php?side=info&id=331403
Hm die sind mir alle zu teuer^^.
 
Was gibt das Budget denn her? Gibt ja viele gute Subs;) Klipsch, Svs (die kleineren Modelle auch, z.B.), die Heco Celan Subs, Nuberts, B&W usw. ... :d

Hatte selber den AS40 und war anfangs auch sehr begeistert bzw bin es eigtl auch immernoch. Aber genau wie bei dir sollte es "mehr" werden;) Hab dann den Celan 38 mal gehört und nun steht er bei mir;) 50Kg und eine gewaltige Endstufe tun ihres dazu. Wesentlich mehr Reserven und meiner Meinung nach auch ne Ecke präziser sowie tiefer spielt der Heco.

Der AS50 sollte eigtl auch schon ne Klasse über dem AS40 liegen. Denke da wird man den Unterschied auch ziemlich deutlich merken!
 
Okey danke.
Der Celan 38 ist wohl eher nicht so gut für Musik geeignet wegen der 38er Chassis oder?

Wie gesagt, das Budget liegt ,,leider'' nur bei 300€
 
@ KingOfKingz

Es gibt das Eckhorn auch in einer 12" Version (kannst ja mal bei denen Anfragen. Der macht halt nicht mehr 127dB sondern "nur" noch 115dB. Schlägt aber immer noch 2x AS40.

Das Chassis wäre dann der Mivoc AWM 124 (75€) oder Mivoc AW 3000 (50€). Als Verstärker würde ich ein Reckhorn A 402 empfehlen (230€).
 
Zuletzt bearbeitet:
Okey das wären dann 75€+230€+153€ richtig? (Chassis; Verstärker;Bausatz)
Wäre ein Eckhorn deutlich besser als ein As50 ?
 
Hmm also für 300 € könnte es recht schwer werden einen Sub zu finden, der für Musik geeignet ist. Ich würde da Subs mit kleiner Membran empfehlen, da diese wesentlich schneller spielen können.

Der AS40 war bei mir bei Musik sehr sehr ungenau. Der Celan ist da schon ein riesen Unterschied dazu. Ich hab mir den zwar für Filme geholt, aber bin echt beeindruckt was aus dem Chassis noch rauskommt im Bezug auf Musik. Den AS40 schlägt er wirklich um Längen, aber preislich liegt der ja ncihtmehr in deinem Rahmen.

Für Musik sind dann wohl eher B&W oder Klipsch geeignet soweit ich das beurteilen kann. Jedoch müsstest auch die Probehören. Und wenn du dir Selbstbau zutraust, ist das sicher die beste Variante. Da kannst den Sub auf deine Bedürfnisse "zuschustern" und bekommst fürs Geld das wirklich beste.
 
Okey das wären dann 75€+230€+153€ richtig? (Chassis; Verstärker;Bausatz)
Wäre ein Eckhorn deutlich besser als ein As50 ?

Nicht ganz. Die 153€ beziehen sich nur auf den 18" Bausatz. Wobei Bausatz als Wort schon zuviel ist. Bei dem Bausatz sin das Chassis+ Schaumstoffdichtstreifen+Einschlagmuttern/Schrauben+Bauanleitung.

Daraus folgt:
AWM124+Dichtstreifen+Mutti/Schrauben+Bauanleitung+Reckhorn + Versand = 320€ + ca. 80/100€ Holzzuschnitt (Baumarkt) ~ 420€

Das Gute beim Selbstbau ist, wenn dir das Horn nicht zusagen sollte, kannst du mit dem Rest eine andere Bauform wählen (geschlossen - Bassreflex - TML- etc.).

Zu dem "deutlich besser": NEIN, nur ANDERS ("schneller Bass", für Musik geeigneter m.M.n.) und ein wenig druckvoller/lauter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Das Eckhorn ist mir dann mit 420 doch noch etwas teuer^^.
Gibt es evtl. Selbstbauvarianten die nicht wesentlich schlechter sind aber günstiger ? :)
 
Das AW3000 Chassis ist die absolute Untergrenze. Günstiger wird es nur durch ein anderes Submodul, z.B. Mivoc AM120 (127€). Dadurch wär es dann 125€ (Gesamtpaket) günstiger.

Das Reckhorn habe ich empfohlen, weil ich bereits mit 2 anderen Submodulen Bekanntschaft gemacht hatte. Diese hatte weniger Leistung und viel weniger Einstellmöglichkeiten. Durch die fehlenden Einstellmöglichkeiten hatte ich immer ein Dröhnen im Raum und wegen der fehlenden Leistung kam der Bass nicht ganz so "trocken" rüber.

Beim 12" Eckhorn macht sich die fehlende Leistung nicht sonderlich bemerkbar, da Sub aufgrund der Bauform, das Chassis wahrscheinlich nicht mehr als 50-70W ab kann - sonst schlägt es an. Aber das passiert Jenseits der Schmerzschwelle deines Gehörs.

Problematischer ist jedoch die fast nicht vorhandenen Einstellmöglichkeit des Mivoc Moduls. In deinen Raum kann es möglicherweise bestens funktionieren,, aber eben auch nicht.

Das Mivoc Submodul hat einen festen Bassboost bei ca. 35Hz/+3dB und einen Subsonic bei 28Hz. Deswegen glaube ich das es für Musik sehr geeignet ist, im HK fehlt vielleicht der letzte Schlag in die Magengrube.

Auf jeden Fall ist die günstigste Eckhorn Lösung besser als der AS40. Du darfst nur keine 2 linken Hände haben.
 
falls nicht soviel Bastelerfahrung vorhanden ist dann würde ich eventuell mal einen Blick auf das Geister Eckhorn werfen, wenn es denn ein Eckhorn sein soll.
Ist doch um einiges leichter aufzubauen.

Sicher ist das Reckhorn Verstärker ein feines Gerät, aber die Leistung braucht man bei einem Eckhorn definitiv nicht, hat hugaduga ja auch geschrieben.

Bei 90% Musik würde ich persönlich eher an sowas wie einen Emminence Lab 12 denken, geschlossen in ca. 70l, dort wäre ein Leistungsstarkes Modul auch anzuraten.

Von den Mivoc Modulen würde ich persönlich wegen zu geringer Flexibiltät abraten, falls mal ein neuer Sub her soll ist man mit dem Bassboost doch recht eingeschränkt, bleibt dann nur Löten oder ein neues Modul. Da würde ich lieber ein paar Euronen drauflegen und ein Detonation mit flexibler Anpassung oder eben das Reckhorn holen. Auf dauer lohnt sich das meiner Meinung nach. Auch wenn die Mehrkosten einem am Anfang abschrecken.
 
Wo wir grad bei Selbstbau sind, ich hätte evtl. günstig die Gelegenheit einen Selbstau-subwoofer zu kaufen :)

-Mivoc AW 3000 12" Membran mit 6,4mm Xmax
-80Liter Bassreflexbox auf 28Hertz abgestimmt (44x44x54 BxTxH Außenmaße)
-inklusive Roomgain ca 120db +/-0db bis 30Hz und -3db bei 26Hz. 20Hz bei -10db
-Modul Evidence Sub 10 GL mit 150/300 Watt an 4 Ohm und noch 5x 20Watt für Satelieten
-Subsonic bei 20Hertz
-Aeroport mit 31cm Länge -> das heißt keine Störgeräusche
-22mm Pressholz
-Display für Input und Lautstärke an der Rückseite

180€

Was haltet ihr von dem Subwoofer ?
Wenn ich die Chassis nicht nehme, sondern eine bessere kaufe, wäre es dann ein guter Subwoofer ? ( Geht das überhaupt, vom Gehäusevolumen usw?)
 
huga hat ja schon was zum AW3000 geschrieben, zu dem Chassi gibt es auch genug Infos und Berichte im Netz :)
Das Modul ansich sagt mir nichts und scheint eventuell aus einem Consumer Sub zu entstammen?
Wenn es wirklich die 150 Watt liefert dann reicht die Leistung aufjedenfall.

180,- vom Preis so lalala finde ich, nicht wirklich teuer, aber auch nicht super günstig.

AW 3000 ca.50 Euro Neu und es stellt sich halt die Frage nach dem Aktivmodul ob das wirklich ca. 100 Euronen Wert ist.

Und was mich stutzig macht ist die Angabe 22mm Pressholz. Pressholz ist doch eigentlich eher ein leichtes Material wenn ich mich nicht täusche (ansonsten korrigiert mich bitte) und ein geringes Eigengewicht beim Subwoofer wäre wohl definitiv ein Nachteil, also müsstest du höchstwahrscheinlich ein neues Gehäuse bauen.
 
Okey, danke fuer deine ausführliche antwort.
Dann fällt der Sub wohl weg.

Ich habe inzwischen ein neues Angebot bekommen :)
Das sieht so aus:
Nach Klang & Ton aufgebauter Deep Al mit dem Omnes Audio SW 12.01 AC. Sehr knackige und tiefe Basswiedergabe. Die Schallwandstärke wurde auf 38mm aufgestockt und schwarz glänzend lackiert, der Rest wurde mir Ahornfurnier beschichtet, versiegelt und mit Bienenwachs poliert, die Oberfläche ist sehr glatt.
Der Subwoofer hat die Abmessungen 37cm/53cm/42cm-Breite/Höhe/Tiefe und wiegt ca. 27kg (ohne Verstärker). Das Chassis ist eingefräst.
Der Subwoofer ist ventiliert, aber da der Bassreflexportausgang sich am Boden befindet, kann dieser verschlossen werden, damit erhält man ein geschlossenes Gehäuse
Verstärker entweder Mivoc AM 80 oder http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=130273476267

Was haltet ihr von dem ?
Über den Treiber hab ich bis jetzt nur positives gelesen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh