cape 642 reicht aus für +XXX ?

TazDev

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.05.2006
Beiträge
831
Ort
Fürth
hi all,

frage: reichen die 6 lamellen vom cape 642 (passiv!) für folgende hardware?

amd am2 x2 3800+ (sollte später noch definitiv übertaktet werden!)
x1900XT chip & spawas
ati 3200 chipsatz von nem msi k9a platinum (north & southbridge)

angetrieben von einer eheim 1048 über einen ausreichen großen AGB zurück in den von außen an die gehäusewand angeschraubten cape cora 642.


reicht mir das für lange zeit egal bei welcher hardware oder wird es mit den 6 lamellen eng? sollten ncohmal 2 kommen oder ist das einfach nur angeberei?

zimmertemp schwank von 20 - hochsommerliche 27.

ich danke vielmals für alle meinungen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
temperatur wird bei dauervollast bei über 35° liegen, ich denke auch die 40° ist zu knacken - vorallem im sommer

das ist jetzt nicht so das problem, aber wirklich nur für den silentfreak zu empfehlen
beim dem aufwand für eine wasserkühlung sollte man, wenn man nicht absoluter silentfreak ist, mindestens einen dual verbauen
damit hat man gute temps. und eine leise geräuschkulisse

wenn es der cora unbedingt sein muss, dann schalte bei vollast einen dual dazu und im leerlauf lass alles passiv laufen
bei mir ging das ziemlich gut und geregelt wurde das alles durch ein aquaero

gruß klasse
 
eh noch einen dual radi? nene... mag nimmer. ein radi sollte reichen.

wenn ich noch für alle notfälle einen luftstrom im gehäuse produzieren kann (per kippschalter on/ off) dann okay. aber nicht noch ein radi. einer reicht vollkommen (hab eh kein platz)

daher eben die frage: machen da 2 zusätzliche lamellen für die zukunft sinn oder nicht? ist das vollkommen rausgeschmissenes geld oder ist das bei dauervolllast im hochsommer für halb-silent-verwöhnte ne sinnvolle investition?

wie gesagt, 2-3 120er zuschalten ist kein ding, aber intern, im gehäuse für spawas etc. aber nicht noch ein dual, wenn dann eher nochmal 2 lamellen. sinnvoll ja / nein?
 
wie du meinst...

die 3x120er im innenraum nutzen dir gar nichts, da sie nicht auf die wassertemperatur auswirkung haben
ob die sinnvoll sind hat dann nichts mit zusätzlichen 2 lamellen zu tun

ob du die 2 lamellen dann so merkst (wassertemp) wage ich mal zu bezweifeln
wenn dann gleich 10 stück insgesamt
aber wie gesagt, ohne einen aktiven radi musst du im hochsomer mit richtig warmen wasser rechnen, ob dir die resultierende cpu-temp. dann noch ausreicht musst du wissen
meiner meinung nach sollte man das geld für eine wakü ausgeben, um "leistung" und "silent" umzusetzen

gruß klasse
 
also ich habe auch den cora aber dazu noch nen dual bei dem die lüffies unter last angehen und ich muss sagen das ist wirklich ideal.

Wenn du nicht übertakten willst oder nur gering (ohne viel an der spannung zu spielen) sollte das allemal reichen, aber erwarte keine top temps (!) das ist meiner meinung nach nur zu empfehlen wenn ein passiver Luftkühler nicht reicht...

Achja die 2 Lamellen sind ein Tropfen auf den heißen stein. Lieber gleich nen günstigen dual dazu kaufen und im idle ruhe haben und unter last nen bisschen geräusche aber dafür mehr leistung.
 
oh man :(

für was sind dann reine 6 lamellen gut? reicht es für dieses system ohne oc? aber passiv?!

ich werde vorraussichtlich nur ein antec p180 gehäuse haben. da ist nicht wirklich viel platz für noch einen dual-radi. und außen-oben-drauf sieht sch*iße aus. wie kann ich diese 6-8 lamellen mit leistung versorgen?

außer im hochsommer nen ventilator draufblasen zu lassen ;)

so wie es sich anhört habe ich mir mit den 6 lamellen kein gefallen getan oder?
also wenn ich zu dem radi was dazumache, dann die 2 extralamellen, aber so wie es sich anhört, ist es ein tropfen auf dem heißen stein :(
 
ich denke ein einfacher single radi würde schon wesentlich mehr bringen als die 2 elemente zusätzlich. ein single radi braucht auch nicht sehr viel platz, den kann man auch hinter den lüfter in der rückseite bauen.

für den idle betrieb sind die coras sicher super (hab sie ja auch, zusätzlich aber noch nen tripple radi!), aber unter last produziert dein system halt ne ganze menge abwärme, vor allem die graka sollte so einiges verbraten!
auf jeden fall zu viel um das komplette system passiv mit 6 elementen und angehmen temperaturen zu betreiben.

ich würd dir mindestens einen single empfehlen!

ansonsten kannst du noch versuchen eine art hülle (aus plexi zb) für die coras zu bauen und am oberen ende einen einzigen lüfter anzubringen. so dürfte das eine turbo-konvektion geben!
allerdings musst du da wohl ein wenig basteln...
 
hmm, meine überlegung war auch: 2-3 120 zwischen der gehäusewnad und den lamellen zu hängen. die lüfter würden dann auf die lamellen blasen. würde das reichen? oder sollten vllt die lüfter nach den lamellen hängen und die warme luft "abziehen"
was haltet ihr davon?

benni bo. wie genau meintest du das? meintest du einen 120 lüfter oben?
dann emisnt du aber auch dass die lamellen zu einer art rohr zusammengeführt werden sollen oder?

die lamellen sind zZ in einer reihe schon fest verbaut und sollen umbedingt plan auf die gehäusewand.

ich hätte schon ne möglichkeit eine leckere konstruktion aus edelstahl machen zu lassen. die darf einfach nur nicht zu viel wiegen und zu weit weghängen. sonst kippt das gehäuse irgendwann ;)

also mein vorschlag wäre vllt eine "versteckte" konstruktion wand-lüfter-lamellen. die lüffies blasen dann einfach drauf, die luft entweicht dann in verschiedene richtungen... hängt ja alles draußen.

oder?
 
das ist dann aber:
1) ineffektiv, weil der cora aus alu ist und außerdem/somit für den aktive gebrauch zu wenig leistung bringt
und 2) laut und auch nicht gerade schön

warum sollte denn in das antec nicht noch ein 120 radi reinpassen? mit ein bisschen bastel geht der sicher zu den hdds oder in den boden... da musste nur ein wenig basteln!?
 
:( das ist nicht gut.

ist es wirkich so innefektiv weil das ding aus alu ist?
ich würde die lüfter nur bei extremer hitze oder LAN parties starten. wenn die dann "laut" sein sollten, wäre es mir egal, wegen headset auf dem kopf.

ansonsten wären die dinger aus und nur die 6 lamellen würden ihren dienst verrichten...

kühlen blasende lüfter kein allu runter? wieviele lamellen bräuchte ich um diese hardware vllt oced passiv auf guten/normalen level zu halten?
über 10?

eine betriebstemp von 45° der cpu unter extremer stundenlanger volllast wäre mir sehr recht. ihne vollast bitte bei 30°. ist das möglich?

die graka produziert verdammt viel abwärme. wenn die auch bei 45° unter gaming bleiben würde , wäre das ziel eigentlich erreicht oder?

ich versuche eure ideen nicht in grund un boden zu ignorieren, aber son doofer 2. radi belastet mich irgendwie :(

zZ habe ich einen dualradi in gebrauch. sollen die dinger echt was bringen?

reicht ein einziger single im gehäuse mit einem 120er bei 7V aus?
 
naja du hast es ein bisschen zu extrem verstanden

alu ist einfach nicht so effektiv wie kupfer wenn du es mit lüftern "bepustetst" aber die temperatur wird schon runtergehen...

Ich kann dir meine temperaturen zum vergleich geben aber deine kann ich nicht vorhersagen da spielen zu viele faktoren mit rein.
meine graka hat unter last (15 min ati tool) ca 50°C-55°C mit einem gpu-x von watercool also sind deine 45°C rein passiv utopisch.
meine cpu hat (mit 2,9ghz und 1,45V) ca 35°C und ist im idle (1,06ghz mit 1,1V) auf ca 27°C aber heizt auch nicht so kräftig wie ein dual core...

das alles mit dem cora und nem cooltek 240...
wenn du jetzt noch einen dual hast dann probier ihn doch einfach mit reinzubauen und ja der 120 wird eine verbesserung bringen, besser wäre aber ein dual!
 
okay, also meine graka hat gerade nur mit diesem 240er aktiv @ 7v auch eine temp von 50-55 ;) hast recht die 45 sind etwas utopisch. aber gut, die grakas vertragen diese temps. dafür sind diese ausgelegt.

meine CPU geht zZ nocht oced auf max. 50° unter dauerbelastung. diese temp iwill ich ändern. definitv das niveau senken.

zum radi: wohin damit? ich will nichts bohren flexxen etc. da hätte ich doch geleich einen 360er reinstecken können und fertig. aber ich wollte eben den radi draußen lassen und so passiv wie möglich. vor allem bei normaler last.

bei games unter volllast habe ich meistens headset auf.

die beste lösung für mich wäre den cape irgendwie aktiv zu machen, nur bei bedarf. aber dieser muss dann schon die wärme wegbekommen.

also würde eine überlegung mit einem aktiven cape sinn machen? vor allem auf eine 700er LAN ist die luft meistens sehr heiß. da soll die hardware nicht mitkochen.
 
wenn du nicht bohren willst wie soll dann der cora an dem seitenteil halten?

naja also ich habe meine Meinung schon oben geschrieben und die hat sich nicht geändert... ich würde mir zb ne stelle im boden suchen und dann mitm dremel nen loch für den radi reinmachen, dann sieht man das loch nicht. oder du nimmst nen 120er und schraubst ihn da hin wo sonnst die lüffies rangemacht werden dann musst du auch nicht viel verändern.
 
grrr :d

okay, etz lass ich mich schon breitschlagen ;) ich werde mal die wakü mit und ohne dem aktiven 240er testen. unter OC bedingungen etc. und wenn ich was feststellen sollte, dann kommt wohl ein 120er rein. da ich nichts machen muss. der wird dann aktiv vorgeschalten. alles klar. hoffe der reicht dann auch.

weil der jetzige 240er kommt mir da nicht mehr rein.

welcher 120er ist als preis/ leistungsgewinner zu empfehlen? oder der mit der top leistung?

(bringt das echt sooo viel, kann ich mir kaum vorstellen. elbarto, also du meinst ich soll dann den aktiven radi 120 oder 240 vor den passiven einfach davor schalten richtig?)
 
meine CPU geht zZ nocht oced auf max. 50° unter dauerbelastung. diese temp iwill ich ändern. definitv das niveau senken.

zum radi: wohin damit? ich will nichts bohren flexxen etc. da hätte ich doch geleich einen 360er reinstecken können und fertig. aber ich wollte eben den radi draußen lassen und so passiv wie möglich. vor allem bei normaler last.

temperaturen mit passiven elementen zu senken klappt nicht, vorallem nicht wenn du den aktiven teil auch noch rausschmeißt

warum willst du einen cora? nimm doch den mora 2, da kannst du direkt lüfter anbringen
dieser ist auch auf aktive kühlung ausgelegt, der cora nicht
der hauptunterschied zwischen beiden ist auch nicht der werkstoff (alu zu kupfer), sondern der lamellenabstand
der cora hat einen so großen abstand um passiv gut zu funktionieren, der mora hat enge lamellen, geht aber auch passiv ganz gut

wenn du dir schon ein neues case holst, dann kauf doch gleich eines bei dem du auch alles gut reinkriegst

gruß klasse
 
jop einfach noch nen radi in den kreislauf und bei volllast den lüfter einschalten.

das sollte schon etwas bringen du musst dir nurmal vorstellen wie groß die fläche wäre wenn du die ganzen lamellen des 120er radis nebeneinander legen würdest. und dazu dann noch ein lüfter der dem ganzen nochma nen "boost" gibt.

als radiatoren würde ich den cooltek oder nen magicool empfehlen weil bei denen der preis in ordnung geht und die leistung auch stimmen soll (cooltek soll ähnlich kühlen wie der thermochill, das kann ich aber nicht bestätigen weil ich keinen thermochill habe).
die leistungskrone sollte (wie auch bei den 240ern und 360ern) thermochill tragen aber ob dir das ein aufpreis 55€ mehr wert ist musst du selbst wissen...

€: für mich ist der hauptunterschied nicht der lamellenabstand sondern die größe! man kann einfach keine äpfel und birnen vergleichen... außerdem hört es sich hier so an als hätte er schon den cora
 
Zuletzt bearbeitet:
also den 642 hab ich schon.

auch das antec gehäuse soll es werden. den mora hab ich mir zwar auch vorgestellt aber aus dem wurde nix. leider kein gutes angebot erwischt.

plan ist: radi aus dem gehäuse raus, wegen umluft soll der kühler werden. im hochsommer wird das wohl nix, aber gut.

antec ist klein und fein, da der radi draußen hängt, brauch ich kein bigtower etc mehr. gut für den transport.

gruml, wollte eigentlich kaum aktive parts drin haben. :( max. 1-2 lüfter zum zuschalten für platten und/oder umluft,durchzug.

ja, dann schau ich mal wie der jetzige 240er oben unter das schon vorhandene 120 loch passt... reicht es wenn ich nur einen lüfter durch die eine hälfte des radis durch das obere loch pusten lasse?

das ist dann mehr als ein 120 vom 2. radi her.
 
€: für mich ist der hauptunterschied nicht der lamellenabstand sondern die größe! man kann einfach keine äpfel und birnen vergleichen... außerdem hört es sich hier so an als hätte er schon den cora
mora und cora haben keinen größenunterschied, wenn du die kühlfläche meinst, dnn sind wir wieder beim lamellenabstand ;)

gruß klasse
 
mag ja alles sien, aber etz hab ich den cora schon. die frage wieviele lamellen.

nun ja, jetzt siehts so aus als wäre das dazuschalten eines 2. radis inkl. möglicher aktivität das beste...

mal schauen wie ich das mache. und wenn im idle dann müssten die temps ja ausserordentlich super sein oder? 2 radis dieser größe
 
Poste mal deine Ergebnisse wenn Du fertig bist. Ich bin auch gerade am grübeln, da ich meinen HTPC passiv machen möchte und deswegen auch mit dem Cora liebäugele :)

Ich hab zwar mit mehr als 6 Stück geplant, aber das sollte das ganze nur noch verbessern.
 
ja sobald alles hier rumliegt werde ich das sys aufbauen und wir werden sehen. danke für alle infos und die diskussion
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh