[Kaufberatung] Celeron G4900 Office PC passiv

bocadillo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2018
Beiträge
25
Hallo,

ich bin neu.

Gerade baue ich mir bei Mindfactory einen PC zusammen, der meinen Rechner ersetzten soll, da ich nicht mehr spiele und nur noch Youtube, Openoffice, Netflix, etc. damit mache.
Vielleicht könnt ihr mir kurz eure Meinung zum Setup sagen, das ganze soll passiv gekühlt werden und die alte SSD (Windows 10 läuft grade drauf) soll übernommen werden.

Grüße,
David

Intel CELERON G4900 3.10GHZ - Sockel 1151 | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei
ASRock Fatal1ty Z170 Gaming-ITX/ac Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 Mini-ITX | Mindfactory.de
8GB G.Skill Value DDR4-2133 DIMM CL15 Dual Kit - DDR4-2133 (PC4-17066U) | Mindfactory.de - Hardware,
Inter-Tech JX-500 Mini-ITX ohne Netzteil schwarz - ITX Gehäuse | Mindfactory.de - Hardware,
Inter-Tech ITX ext. 90W fr ITX Series Q/E - Netzteile ITX | Mindfactory.de - Hardware,
Arctic Alpine 11 Passiv - CPU Kühler | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Mainboard ist da völlig falsch. Für Coffee-Lake-CPUs brauchste zwingend ein Board aus der 300er-Reihe, auch ist der teure Z-Chipsatz für einen nicht-übertaktbaren Celeron verfehlt. Würde hier ein Board mit nem H310-Chipsatz empfehlen. Statt des 2133er-RAM sollteste besser 2400er nehmen. Den Kühler (65mm Höhe) kriegste in das Gehäuse (max. Kühlerhöhe 45mm) nicht rein, außerdem gibts davon jetzt den Arctic Alpine 12 als Nachfolger. Insgesamt würde ich für einen Passivbetrieb aber ohnehin ein etwas luftigeres Gehäuse wählen. Oder halt nen schön leisen aktiven Noctua NH-L9i als Kühler. Und wenns noch etwas kleiner sein darf, wäre das Asrock-Barebone Deskmini 310 ne Überlegung wert: ASRock DeskMini 310 ab 154,46 de (2018) | heise online Preisvergleich / Deutschland
 
@sweetchuck: Schön zu sehen, das nicht nur bei mir die Alarm-Glocken an gegangen sind, als ich das mit der Passiv-Kühlung in diesem Thread gelesen habe ;)

@bocadillo:

Ich hätte hier mal eine kompltte alternative als Vorschlag zu Deinen herausgesuchten Komponenten:

1 AMD Ryzen 3 2200G, 4x 3.50GHz, boxed (YD2200C5FBBOX)
1 G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 8GB, DDR4-2800, CL15-16-16-35 (F4-2800C15D-8GTZB)
1 ASRock Fatal1ty AB350 Gaming-ITX/ac (90-MXB5P0-A0UAYZ)
1 Noctua NH-L12S oder 1 Noctua NH-L9x65 SE-AM4
1 Cooler Master Elite 130, Mini-ITX (RC-130-KKN1)
1 be quiet! Pure Power 10-CM 400W ATX 2.4 (BN276)

Das ganze liegt dann zwischen ca. 410 und 415 Euro, je nach dem welchen CPU-Kühler man da wählt ;)
 
Moin sweetchuck,
danke für deine Antwort.

Wie sehe ich, welche Boards ich mit dem Celeron betreiben kann? Was ist die "300" er Reihe?

Das Mainboard wählte ich aufgrund der Anschlüsse, ich hätte gern: Entweder DVI und HDMI oder DP und HDMI oder 2 x HDMI. Dazu höchstens 2 x USB 2.0 (einfach weils veraltet ist, da kommt dann Maus und Tastatur dran), mindestenes 1 x USB C, mindestens 1 x USB 3.1 Typ A.

Grüße

Moin DFHighSpeedLine,
Vielen Dank für deine Antwort.

Lässt sich der Ryzen nicht passiv kühlen?

Edit: denkt ihr, das ist eine gute Liste, um ein MB zu wählen?
http://www.cpu-upgrade.com/CPUs/Intel/Celeron_Dual-Core/G4900_motherboards.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Da musst du dich noch etwas gedulden. Es werden noch E-Modelle der RavenRidge-APUs erwartet, die mit max. 35W zu Werke gehen. Die wird man passiv kühlen und gleichzeitig ein wenig damit gamen können.
 
Konfig in #3 sieht gut aus bis auf den Ram, da es keine B-DIEs sind kann man genauso auch diesen nehmen (und die gibts ned bei Mindfactory, den rest schon, also wäre es naheliegend dort lieferbare zu nehmen ;) )
G.Skill RipJaws 4 rot DIMM Kit 8GB, DDR4-2800 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Allerdings finde ich keine Verifizierung das Raven Ridge auf dem Board out of the box läuft, trauriger weise ist Mindfactory fast der einzige Shop ders für abartige 27€ macht...

Wofür überhaupt das ganze passiv ? Anständige Kühler die im niedrigstem Modus laufen hört man ned und sind für die Hardware trotzdem 10x besser

Wenn du umbedingt deine Celeron Konfig willst, was ich nicht verstehe, dann wären das hier 2 mögliche Boards dafür
ASRock B360M-ITX/ac ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
MSI B360I Gaming Pro AC ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Speicher dann den hier ...
G.Skill NT Series DIMM Kit 8GB, DDR4-2400 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
@fortunes:
Gaming wäre mir unwichtig! Wie erfährt man denn generell, welche MB / CPU Kombi passiv kühlbar ist?

@Syrokx:
Ich denke, der Celeron ist eine sparsame CPU, die günstig ist und meinen Ansprüchen genügt.

Passiv, da ohne bewegliche Teile.

Keines deiner Boards unterstützt die von mir geforderten Ansprüche.
 
Wie sehe ich, welche Boards ich mit dem Celeron betreiben kann? Was ist die "300" er Reihe?

Den Sockel 1151 gibt es in zwei Varianten, die sich äußerlich nicht unterscheiden lassen, welche aber untereinander inkompatibel sind. Das eine sind die älteren Boards mit den 100er- und 200er-Chipsätzen (z.B. H110, Z270) für Skylake und Kaby Lake und das andere sind die 300er (z.B. B360) für die aktuellen Coffee Lake-Modelle.

Siehe z.B. hier, der dritte Filter ist die Chipsatz-Serie:
Intel Sockel 1151 heise online Preisvergleich / Deutschland

So ganz genau sagen, was womit läuft, kann dir aber nur die CPU-Kompatibilitätsliste des Mainboards auf der Hersteller-Homepage. Da sollte man vor dem Kauf einmal reinschauen.

Das Mainboard wählte ich aufgrund der Anschlüsse, ich hätte gern: Entweder DVI und HDMI oder DP und HDMI oder 2 x HDMI. Dazu höchstens 2 x USB 2.0 (einfach weils veraltet ist, da kommt dann Maus und Tastatur dran), mindestenes 1 x USB C, mindestens 1 x USB 3.1 Typ A.

Okay, da wird die Auswahl etwas dünn (bzw. teuer). Und es stellt sich die Frage, ob man wirklich 50 Euro mehr für einen USB3.1-Port ausgeben möchte.
 
:rolleyes:

Dann nimm vlt am besten einfach ein Intel NUC ....
 
@sweetchuck:
Super! Danke für die Erklärung.
Was hälst du von diesen beiden Boards? CPU Kombabilität müsste ich dann noch beim Hersteller checken, wie du sagtest.

ASUS ROG Strix H370-I Gaming (90MB0WE0-M0EAY0) ab 137,65 de (2018) | heise online Preisvergleich / Deutschland
MSI Z370I Gaming Pro Carbon AC (7B43-003R) ab 155,88 de (2018) | heise online Preisvergleich / Deutschland

Kennst du die Abkürzungen, die davor stehen, z.b. "z" oder "h"?

Auf jedenfall wäre es mir das Wert, ich will normal höchstens alle 3-5 Jahre einen neuen PC kaufen, USB C Zubehör ohne Adapter nutzen, evtl mal die Geschwindigkeit von 3.1 ausnutzen etc.

@Syrokx:
Der günstigste NUC mit 2 x Videoausgängen kostet 344,99 € und das ohne RAM und mir ist leider unbekannt, wie er gekühlt ist.
Intel NUC Kit NUC5i5RYK bei NBB.
 
NUCs sind passiv

Intel NUC Kit NUC5i5RYK Review - Broadwell Comes to NUC! - Page 3 of 9 - Legit ReviewsInstalling DDR3L Memory and a Storage Drive into the NUC

Es gibt ja auch noch andere Hersteller..
Komplettsysteme mit Besonderheiten: Nettop Preisvergleich Geizhals Deutschland
Mit Ram und zum Teil sogar auch gleich mit SSD (auch intel nucs)

Barebones Preisvergleich Geizhals Deutschland
Barbones

Weiß ja ned ob du auch auf iwas an Anschlüssen verzichten kannst, der hier hätte zb alles, inkl Ram und SDD
HP Elite Slice G2 USFF, Core i3-7100T ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Musst dich selbst ma durchklicken, gibt auf jedenfall einige interessante Minis.
(Falls dir die Minis überhaupt gefallen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Wenn ich schonmal solche Profis an der Hand habe: Hängt der zu verwendende RAM nur vom MB oder auch von der CPU ab? Bei meinem Prozessor heißt es immer "DDR4-SDRAM", wie genau erkenne ich den dann?
Ich dachte bisher: von der CPU hängt die maximale Taktrate ab, und ob z.b. DDR4 untersützt wird. Vom MB dann die Bauweise? Ist SDRAM eine Bauweise oder eine Architektur?

Zum NUC: Aber du musst zugeben, günstig sind die nicht? USB Anschlüsse gibts auch echt wenige.

Habe gerade geschaut, beide oben von mir geposteten MB wären kompatibel zum G4900.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der SDRAM ist eher umgangsprachlich zu sehen als die 1.2 Volt Version von DDR4. Insbesondere höher Taktende DDR4 Module wollen doch oftmals 1.25-1.35V.
In der "originalen" Version ist SDRAM einfach nur ne andere Bezeichnung für DDR4.

Ein DDR4-SDRAM besitzt 288 Kontakte, das Notebook-Pendant SO-DIMM 260 Kontakte. Wie bei DDR3-SDRAM auch, wird der Speicher mit 8-fach-Prefetch betrieben. Es findet also keine Verdoppelung statt, wie es bei den vorherigen DDR-SDRAM-Generationen der Fall war. Stattdessen können die Module mit höheren Taktraten betrieben werden. Die neuen Speichermodule sollen im 30-Nanometer-Verfahren hergestellt werden.[2]

Im Mai 2012 lieferte Micron erste Testexemplare von DDR4-SDRAMs aus und ab Mitte 2014 waren sie im Markt eingeführt. Ursprünglich sollte er schon bis 2015 mindestens 50 Prozent Marktanteil erreichen; spätere Schätzungen gingen davon aus, dass dieses Ziel frühestens 2016 erreicht werden kann.[3] Der Durchbruch gelingt nach aktuellen (04/2017) Hochrechnungen im Jahr 2017.[4] Damit wurde der 2007 eingeführte DDR3-Standard erst nach etwa zehn Jahren mehrheitlich abgelöst.

Intel® Celeron® G4900 Processor 129487
Hier siehst du das es auch "ganz normal" mit DDR4-2400 aufgelistet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sweetchuck:
Super! Danke für die Erklärung.
Was hälst du von diesen beiden Boards? CPU Kombabilität müsste ich dann noch beim Hersteller checken, wie du sagtest.

ASUS ROG Strix H370-I Gaming (90MB0WE0-M0EAY0) ab 137,65 de (2018) | heise online Preisvergleich / Deutschland
MSI Z370I Gaming Pro Carbon AC (7B43-003R) ab 155,88 de (2018) | heise online Preisvergleich / Deutschland

Kennst du die Abkürzungen, die davor stehen, z.b. "z" oder "h"?

Die sind sicherlich okay, bringen aber Features mit, die du u.U. nicht brauchst, aber mitbezahlst (z.B. zweiter Netzwerkport, Übertaktbarkeit, WLAN). Bei Intel gibts die Chipsätze in den Klassen B bzw. H (normaler Desktop), Z (Übertaktung möglich), Q (mit Fernwartung), X (High-End-Desktop) und C (mit ECC-RAM für Workstations und Server). Die erste Ziffer gibt die Generation an (z.B. 300er) und über die zweite bzw. dritte Stelle unterscheiden sich die Chipsätze in Details (z.B. Anzahl SATA-Ports bei C232 und C236). Für nen Celeron bietet sich eigentlich der Einsteigerchipsatz H310 an, aber wenn du die zusätzlichen USB-Ports brauchst, dann mußte halt ein teureres Board nehmen.

- - - Updated - - -


Äh, nö. Es gibt zwar auch passive Varianten, aber normalerweise ist ein Lüfter an Bord (siehe auch deinen verlinkten Test). Insgesamt sind die NUCs zwar extrem klein, aber recht leistungsschwach im Vergleich zu Desktops und dafür dann recht teuer.

- - - Updated - - -

Danke. Wenn ich schonmal solche Profis an der Hand habe: Hängt der zu verwendende RAM nur vom MB oder auch von der CPU ab? Bei meinem Prozessor heißt es immer "DDR4-SDRAM", wie genau erkenne ich den dann?
Ich dachte bisher: von der CPU hängt die maximale Taktrate ab, und ob z.b. DDR4 untersützt wird. Vom MB dann die Bauweise? Ist SDRAM eine Bauweise oder eine Architektur?

Praktisch alles RAM ist SDRAM. Beim RAM gibt es folgende Unterscheidungen:
- Die Generation: DDR1, DDR2, usw. Hier gibt es keine Auf- oder Abwärtskompatibilität wie bei PCIe. Heute kauft man DDR4.
- Die Bauform: Es gibt normale DIMMs für Desktops und kleinere SO-DIMMs für Notebooks und Mini-PCs.
- Der Typ: UDIMM ist das normale RAM, daneben gibts noch verschiedene ECC-Varianten für Server (z.B. RDIMM)
- Taktfrequenz: CPU und Mainboard unterstützen eine bestimmte Maximalfrequenz, danach wählt man dann die Frequenz der RAM-Riegel. Heute ist 2400er und 2666er üblich, bei Übertaktern 3000 und mehr.
- Spannung: Bei DDR4 sind 1,2V der Standard. Mehr brauchste nur zum Übertakten. Bei DDR3 gab es noch zwei Varianten - einmal das normale mit 1,5V und DDR3L mit 1,35V. Da mußte man dann schonmal drauf achten, was genau unterstützt wurde. DDR4L ist noch nicht üblich.
- Timings: Hiermit kann man das letzte Quentchen Geschwindigkeit rauspressen. Kann dir egal sein.
- Kühlung/Bauhöhe. Hier wird manchmal knifflig, wenn man sehr große CPU-Kühler verwendet. Insgesamt achten die Hersteller heute aber besser darauf als früher. Im Zweifel ins Handbuch schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von der Zusammenstellung?

Warenkorb | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen

MB aktualisiert auf mein favorisiertes, Kühler passend gewählt (26mm hoch), RAM auf 2400er aktualisiert.
Der passive Lüfter Dynatron K1 wäre natürlich ein Schuss ins Blaue, aber das Schlimmste was passieren kann, ist ein Bluescreen wegen Überhitzung, dann kaufe ich eben doch nen kleinen Aktiv Lüfter...
 
Der Dynatron ist halt ein Rack Kühler und ist eigentlich auf High RPM Fans angewiesen, komplett passiv in dem geschlossenen Gehäuse kann mit dem Celeron klappen, muss aber nicht.

Ich weiß nicht, ob’s schon erwähnt wurde, aber ich würde wenn den Pentium G4560, davon halt den Coffeelake nehmen, man merkt den Unterschied zwischen Celeron mit 2/2 und dem 2/4 Pentium enorm.
Das fängt beim Programmstart an und hört bei Youtube noch lange nicht auf.

Der Celeron geht, aber wirklich Spaß macht das nicht, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen (G3900 - G4560)
 
Danke Aries1337.
Intel Pentium Gold G5400 ist jetzt der einizge, den ich finde, der auf deine Beschreibung passt, also 2 Core / 4 Threads und Coffeelake.
G4560 Coffeelake finde ich keinen.

Einen G4900 hattest du aber nie im Einsatz (sind aber auch nur 300 mhz Unterschied, sonst baugleich?) ?
 
Ähm, jungs, man kann den Celeron selbst mit dem Boxed Kühler passiv betreiben, ich hatte nen Kaby Pentium und hatte bei der Installtion den CPU 4 Pin Stecker nicht richtig eingesteckt wodurch der Lüfter nicht lief und ich hatte nie Takt/Temperaturprobleme...
 
Hallo Sonnenbluemchen, danke für den Hinweis,

Welchen hattest du genau? Wie lang lief das gut, gabs auch sonst keine (aktiven) Kühler im System?
Was hast du damit gemacht?
 
Den günstigen Kaby-Pentium, G4560 hieß der wenn ich mich nicht irre.

Alles mögliche (war ein Office+Spiele PC), als ich den Fehler bemerkt hatte habe ich mal Prime laufen lassen, Temps waren bei ca 80C
 
Wenn es komplett passiv sein soll, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine billige Option wäre Zotac ZBOX CI327, dazu braucht man nur DDR3L SO-DIMM Speicher und eine SSD, 4K-Videowiedergabe lüft mit dem Teil.

NUCs sind nicht alle passiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke robonz, ich denke die CPU ist etwas schwach auf der Brust? SSD habe ich noch...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh