Celeron: Northwood vs. Prescott

sk.timmae

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2003
Beiträge
1.990
Hallöle,

wie oben schon beschrieben hab ich mal fragen zu Northwood vs. Prescott beim Celeron.

Wo für sind denn die Celerons im Einsatz gedacht, seine Vor- und Nachteile.
Wie ist der Unterschied zwischen dem Northwood und dem Prescott?ich denke so bei den Spitzenmodellen 2,8Ghz.
Zu was sollte man eher tendieren? Bringt dies was?
Oder sollte man 10€ drauf legen und sich lieber ein mit Pentium 4 Processor 2.4GHz mit Prescott holen - deswegen ist mir der Anwendungsbereich von den Celeron Northwood und/oder Celeron Prescott interessant.

danke schön schonmal für eure Antworten

gruß sk.timmae
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der celeron hat weniger cache als der pentium vier! er ist der low-budget prozessor von intel und ist am besten in einem office-pc aufgehoben...

für alles, was mit 3d, video, musik, spiele zu tun hat, sollte man einen pentium vier nehmen!

ich weiss ja nicht, was du für ein mobo hast, aber ich würde dir auf jedenfall einen P4 empfehlen und da dann auch eher die NORTHWOOD-variante, weil die flotter und kühler ist, als der PRESCOTT, auch wenn dieser 1MB CACHE hat...
 
Beim Intel Celeron sollte man erst einmal zwischen 2 Modellen unterscheiden:

1. Celeron
- basierend auf dem Willamette/Nortwood Pentium 4
- 8K L1 Cache
- 128K L2 Cache (2 fach assoziativ --->megalahm)
- 100Mhz FSB
- 0,13µ Fertigung
- Taktfrequenzen: 1,7-2,8GHz

2. Intel Celeron D
- basierend auf dem neuen Prescott Pentium 4
- 16K L1 Cache
- 256K L2 Cahce (4 fach assoziativ wie beim richtigen Pentium4)
- 133FSB
- 0,09µ Fertigung
- Taktfrequenzen: 2,4-3,46GHz (2,8GHz das momentan schnellste verfügbare Modell)
- Modelnumber

Greif auf keinen Fall zu dem "alten" Celeron! Der ist schneckelahm und sein Geld nicht wert!

Die neuen Cellis erkennst du, an dem "D" Anhängsel und der Prozessornummer.
Der Celeron D 325 hat z.B. 2533MHz.
Ein Celeron ist halt überall langsamer als ein Pentium4. Zusätzlich fehlt den Celeron die Hyper Threading Fähigkeit.

Anders als CM50K behauptet, kann man den neuen Celeron D kann man allerdings auch für Spiele oder MultimediaPCs empfehlen.

Diese Behauptung ist übrigens genauso clever, wie wenn ich sagen würde, dass nur eine X800 wirklich für Spiele taugt. :fresse:

Laut Geizhals, kostet ein Celeron D 335 mit 2,8GHz in etwa das Gleiche wie der Prescott P4 2,4.
Der Celeron D hat 256K und der Prescott 512K L2 Cache. Ansonsten sind beide CPUs identisch.
Ich würde hier zum Celeron D greifen!

Wenn du einen Pentium4 haben willst, dann greif zum P4 2,4C Northwood. Dieser ist jedoch deutlich teurer.
Beim Prescott solltest du erst ab 2,8GHz einsteigen.
Vom Preis/Leistungsverhältnis lohnen sich die P4 erst ab 2,8Ghz richtig.

er Celron D soll auch ein richtig guter Übertakter sein!
Im 3dc Forum hat jemand problemlos einen Celeron D 325 2533MHz auf 3,6GHz bei 1,45V V-Core bekommen.

Wenn du wirklich sparen willst, dann nimm einen Celeron D 320 (66€),325 (77€) oder 330 (87€) und übertakte kräftig. :)
Der 335 ist mit 115€ zu teuer.
Die P4 lohnen sich Preis/Leistungstechnisch erst ab 2,8GHz. ca 180€)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh