Chemische/ Physikalische Versuche mit LN2

BL4CK_1CE

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.08.2005
Beiträge
265
also wir haben n schulprojekttag zum thema wasser, ich habe mit meiner gruppe das spezielle thema eis. zusätzlich zum vortrag wollten wir ein paar versuche machen, und da wir wohl LN2 bekommen können, dachten wir uns damit wäre doch sicher was interessantes möglich. habt ihr ein paar ideen, was für versuche wir machent könnten. es darf nicht zu aufwendig sein, muss aber auch nix total simples sein. wir haben vermutlich so 10l zur verfügung. solche sachen wie schockgefrostete rose etc sind hald ganz nette spielereien, werden wir zum abschluss wohl auch machen, aber wir suchen etwas interessanteres.

einfach mal alles vorschlagen:wink:

schon mal danke für eure antworten :bigok:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was ich immer gemacht hab waren Widerstandsmessungen von verschiedenen elektrischen Leitern, war recht interessant ma nen Heißleiter im flüssigen Stickstoff zu versenken und zu sehn das der da noch recht gut leitet, obwohl ja Heißleiter...
achja, und tauch mal Schwefel ein, der wird farblos...
ansonsten könnte man noch Sauerstoff einblasen um flüssigen Sauerstoff zu bekommen (Siedetemp etwa 7°C höher als von flüssigen Stickstoff) um dann heftige Reaktionen mit Kohlen- Wasserstoffverbindungen hervorzurufen (von Alkanen bis zu den Ölen geht eigentlich alles)
 
-farbige chemische substanzen werden wenn sie tiefabgekühlt werden farblos (bei erwaermen natuerlich wieder farbig)

- banane oder etwas anderes Weiches tief gefrieren und dann mit der Banane einen nagel in der Wand versenken.

- Gummischlauch oder ähnliches plastisches tiefgefrieren und mit nem Hammer drauf (splittert nicht schlecht^^)

- ein bisschen lN2 auf die hand tropfen lassen, is nen interessanter effekt. tropfen lassen. siedet dann nämlich sofort
(achtung nicht versuchen etwas mit der hand aufzufangen GEFAHR!!!! nur auf die hand(rücken) laufen lassen)

mal sehn was mir noch so einfällt
 
Zuletzt bearbeitet:
Fairy Ultra schrieb:
- ein bisschen lN2 auf die hand tropfen lassen, is nen interessanter effekt. tropfen lassen. siedet dann nämlich sofort
(achtung nicht versuchen etwas mit der hand aufzufangen GEFAHR!!!! nur auf die hand(rücken) laufen lassen)

Das ist keine gute Idee. Achtung! Gefährlich! Ihr müsstet die Dosis sehr genau wählen, ansonsten ist das gefährlich!
 
Obihörnchen schrieb:
Das ist keine gute Idee. Achtung! Gefährlich! Ihr müsstet die Dosis sehr genau wählen, ansonsten ist das gefährlich!

daher mein kommentar. es hat halt den show effekt.

aber GEFAHR ist damit verbunden man darf auf keinen Fall etwas davon auffangen und nur wenige mengen nutzen

wie alt seid ihr, bzw auf was für einer Schule?

PS:

Ach ja nicht so doof sein, und ins lN2 fassen wollen, finger (Blut usw) gefrieren sofort. ;)

Kennt ihr den versuch mit der hohle Bleikugel? da wird 4 grad kaltes wasser in ne hohle Bleikugel gefüllt(und geschlossen) und dann abgekühlt (eigentlich zwar nur mit kaltem wasser, aber mit n2 hats halt wieder etwas mehr effekt)
kugel wird dann aufgrund der wasser anomalie(dehnt sich <4°C aus) gesprengt (achtung auch hier wieder SICHERHEITSVORKEHRUNGEN! Bleikugel in etwas nicht leicht kaputtbares legen, Sicherheitsfenster darum oder ähnliches damit nix durch splitter passieren kann)


Das ihr Schutzbrillen und Schutzkleidung benutzen solltet ist euch hoffentlich klar?

Hier mal ein kleiner auszug aus den sicherheitsbestimmungen die ich auf die schnelle gefunden habe:

XXV.Flüssige Gase
Am Institut wird flüssiger Stickstoff zu Kühlzwecken eingesetzt. Der Umgang mit
diesen nicht explosiven flüssigen Gasen ist gefährlicher, als viele Experimentatoren
denken.
Erhebliche Gefährdungen können hier u.a. von den großen Gasvolumina ausgehen,
die beim Verdampfen entstehen (aus 1l flüssigem Stickstoff ergeben sich ca. 700l Gas!).
Erstickungsgefahr: Lebensgefahr besteht durch Ersticken an dem vom Menschen
nicht wahrnehmbaren Stickstoff. Es ist daher wichtig, für eine ausreichende
Lufterneuerung – besonders in kleinen Räumen – zu sorgen
Explosionsgefahr: Alle nicht offenen Systeme sind mit einer Sicherheitseinrichtung
zu versehen. Unter einer Sicherheitseinrichtung versteht man einen Aufbau mit
einem Manometer, das den höchstzulässigen Betriebsdruck durch eine augenfällige
Marke (z. B. roten Strich) anzeigt, und einem Sicherheitsventil (oder Berstscheibe),
das beim Überschreiten des zulässigen Betriebsdruckes anspricht. Der
Betriebsdruck ist laufend zu überwachen.
Diese Maßnahmen müssen für den gesamten Bereich wirksam sein, in dem flüssiger
Stickstoff eingeschlossen ist, also auch für ggfs. angeschlossene Rohr-und
Schlauchleitungen. Schäuche können z.B. durch geeignetes Anritzen mit
Sollbruchstellen versehen werden, so dass sie im Ernstfall gezielt bersten und so
größere Schäden vermieden werden.

Kältewirkung:
Glas-Dewar-Gefäße (-> "ähnlich Prinzip einer Thermoskanne")
stehen
wegen
der
auftretenden
Temperaturdifferenzen stets unter starker mechanischer Spannung. Sie können beim
Hantieren scheinbar ohne Grund platzen und implodieren. Die Splitter eines
implodierenden Vakuumgefäßes können das gleiche Unheil anrichten wie die eines
explodierenden Glases. Beim Umfüllen von flüssigen Gasen – besonders in warme
Dewars – kann Flüssigkeit herausspritzen, die wegen der großen „Kältemenge“ auf
ungeschützten Körperteilen Verbrennungen hervorrufen kann.
Es ist daher unbedingt erforderlich, bei allen Arbeiten mit flüssigen Gasen, auch beim
Umfüllen von flüssigem Stickstoff, Schutzbrille und Schutzhandschuhe zu tragen.

Vor dem erstmaligen Umgang mit flüssigem Stickstoff muss eine Einweisung in die
Benutzung der Abfüllanlage durch die Aufsichtsperson für diesen Bereich erfolgen.
Der Name des Einweisenden, die Namen der eingewiesenen Personen sowie das
Datum der Einweisung sind schriftlich festzuhalten und werden bei der Aufsichts-
person für das LN2 Lager aufbewahrt.
Für den Umgang mit flüssigen Stickstoff ist immer die Betriebsanweisung des LN2-
Lagers zu beachten. Eine illustrierte Broschüre zum Umgang mit tiefkalten
verflüssigten Gasen liegt zusammen mit den übrigen Sicherheitsbestimmungen in
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand den Film JKason X? Da ist doch zene wo jason die alte an den haaren packt und den ganzen schädel in flüssigen stickstoff taucht,
und dann den schädel auf die tischkante knallt und der schädel zerbrössselt wie ein glückskeks!!!
vieleicht kann man ja so ein experimaent im gruselstill vorführen, dunkel der raum , unheimliche musik und dann einen schockeffekt mit einem Melone mit perücke und menschenmaske auf!!!?
 
lol alter was du für ne fantasie hast .... da passt einfach nur der smiley :fresse:

ich allerdings :lol: mich weg :fresse: hammer
 
danke für die bisherigen antworten, hört sich alles ganz nett an, was letztendlich durchführbar ist, und was durchgeführt wird weiß ich noch nicht.

@Fairy Ultra: wir sind 18 und auf m gymnasium, das wir das nicht über uns drüber kippen is klar, schutzkleidung und so auch.
 
bis wann mussu was plan-fertiges haben ?

(vom beruf chemikant , könnt dir was schul-machbares die tage besorgen :fresse: :fresse: )



die idee mit jason-schädel find ich am besten (wenns n mann als lehrer is , wenns ne frau wirds schwieriger gut rüber zu komme n bei sowas .. sei denn sie is n mannesweib :d )
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh