Chieftec CS-601 gut durchlüften?

Taderaz

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2007
Beiträge
5.189
Ort
Basel
Hallo,

evtl. hört sich die Überschrift etwas seltsam an ;) aber es geht darum einem Chieftec CS-601 einen halbwegs guten Airflow zu verpassen.

Welche Möglichkeiten gibt es?
- An der Front besteht die Möglichkeit max. 2x80mm Lüfter unterzubringen. Einer davon sitzt in einem Käfig vor den Festplatten. Für den anderen müßte ich einen kleinen Teil der Gehäusedämmung entfernen... was aber nicht tragisch wäre.
- An der Rückseite gibt es nochmals Aufnahmen für 2x80mm Lüfter

Netzteil ist ein Enermax Pro82 relativ neuen Datums; dies müßte einen 120er Lüfter besitzen soweit ich weiß.

Im PC verbaut ist das Problemkind um welches es mir hauptsächlich geht:
Zotac Geforce GTX 260² AMP!
Bei geschlossener Seitentüre und z.b. laufendem WOW dauert es nicht allzu lange bis die Grafikkarte glüht und natürlich dementsprechend laut wird.

Nun die Fragen an euch:

- Davon ausgehend, dass ich das Gehäuse behalten möchte, wie würdet ihr bei der Lüftung vorgehen; welche Lüfter würdet ihr verwenden?

- Falls ihr Erfahrungen mit einfachem Modding bei dem Gehäuse habt sind auch Vorschläge gerne willkommen (sofern sie der besseren Durchlüftung dienen).

- Würdet ihr evtl. in Betracht ziehen die Grafikkarte zu tauschen und z.b. gegen eine kühlere 6850 (460? ka ob diese kühl sind) zu ersetzen? dies in relation gesehen zum Abverkauf der alten Karte zzgl. Zuzahlung für Neue im Vergleich zu den Anschaffungskosten für Lüfter.

- Dem ganzen Ärger aus dem Weg gehen und ein vergleichbares neues Gehäuse für ~60 Euro holen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn ich das richtig verstehe hast du an der Front sowie dem Heck keinen der insgesammt vier möglichen Lüfterplätze besetzt?

Falls ja liegt genau da dein Problem.
 
Aktuell ist ein recht alter 80er in der Front vor der Platte verbaut; müßte noch ein Noiseblocker sein. Dieser hängt aktuell an der Steuerung des Mainboards. Insgesamt würde ich den Durchsatz den dieser bringt eher mal als sehr mau bezeichnen.

Die Frage wäre z.b. welche 80er man nehmen könnte für vorne + hinten. Sollten nicht laut sein aber dennoch guten Durchsatz bringen. Wären 2x80 vorne + 2x80 hinten (+ Netzteil Lüfter) ok oder besser hinten dann nur 1x80? Aktuell hab ich irgendwo noch hängen, dass es besser sei leichten "Überdruck" im Gehäuse zu haben als Unterdruck wo es Staub durch jede Ritze einsaugt... ka ob da was dran ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
setz einfach noch drei weitere 80er rein.

Zb. welche von Bequiet, aber Leise ist das halt wegen der 80er nicht gerade.

Wirkungslos oder laut - welcome to the 80er :d

- Davon ausgehend, dass ich das Gehäuse behalten möchte, wie würdet ihr bei der Lüftung vorgehen; welche Lüfter würdet ihr verwenden?
- Falls ihr Erfahrungen mit einfachem Modding bei dem Gehäuse habt sind auch Vorschläge gerne willkommen (sofern sie der besseren Durchlüftung dienen).

Ein beliebter Mod war damals, mit einem Dremel hinten ein Loch für einen 120er Lüfter zu schaffen. Das ging gerade so.
- Würdet ihr evtl. in Betracht ziehen die Grafikkarte zu tauschen und z.b. gegen eine kühlere 6850 (460? ka ob diese kühl sind) zu ersetzen? dies in relation gesehen zum Abverkauf der alten Karte zzgl. Zuzahlung für Neue im Vergleich zu den Anschaffungskosten für Lüfter.
Reicht dir die Leistung der GTX260 noch aus? 55 oder 65nm? Lüftersteuerung anpassen, versuchen die Vcore zu senken = leisere Karte.
Alternativ:

- Dem ganzen Ärger aus dem Weg gehen und ein vergleichbares neues Gehäuse für ~60 Euro holen?
Oder für ~60€ einen alternativen Kühler für die Grafikkarte kaufen. GTX260 sind afaik unter Last fast nie leise und die Durchlüftung des Gehäuses hat da recht wenig Einfluss drauf. Weil frische Luft immer rein kommt, auch ohne Lüfter, und die Karte die warme direkt wieder rausbläst.
 
Ein beliebter Mod war damals, mit einem Dremel hinten ein Loch für einen 120er Lüfter zu schaffen. Das ging gerade so.

Das würde wohl das sinnvollste sein.

Der PC von meiner Schwester steckt auch in einem Chieftec CS-601 habe hinten mit Kabelbindern 2x 92mm Lüfter befestigt, ging ganz gut, wäre vielleicht auch ne Alternative. Vorne würde ich dann das gleiche machen, entweder 120mm oder 92mm.
 
hmm kay ;) so langsam tendiert das fast schon Richtung neues Gehäuse. Mit den 60 Euro meinte ich etwas vergleichbares vom Blech her... die neuen sind doch teilweise etwas sehr wabbelig ;)

Ich werde dennoch den Versuch mal wagen:

Für die Front gabs mal ein CMX (? glaub so hieß das) Modul von glaube Innovatek. So ein Blech hab ich glaube noch irgendwo rumgammeln und damit könnte man in die Front ein 120er unterbekommen (man muß dafür ein Plattenkäfig entfernen bzw 3 Nieten vom Halteblech rausbohren). Denke mal so lange der nur genügend reinbläst wäre es relativ egal wie leistungsstark der 120er vom Netzteil (+ 1x80er hinten wären?).
Aufdremeln wäre mir zuviel Action trotzdem guter Vorschlag wenns passen würde... als Option ginge das notfalls auch noch.

Die Leistung der Grafikkarte wäre aktuell ausreichend zumal es nicht meiner ist. Ich habe gerade erst 2 PCs aufgemotzt und nun ist erstmal gut mit Geld ausgeben ;)

Gibt es irgendwo so Schienen zu kaufen, mit welcher man die Platte dann in den Luftstrom des 120er bringen könnte? Alternativ würde ich den alten Käfig dafür hernehmen.
 
Ich habe es bei meiner Schwester sogemacht, dass ich den einen Festplattenkäfig vor den unteren 80mm Lüfter gestellt habe, so dass der andere Lüfter direkt ins Gehäuse blasen kann.
 
Ist doch völlig wurscht, ob der direkt reinbläst oder nicht. Ich hatte den Nachfolger des 601, zwei 80er vorn, ein 120er hinten. Ausgekommen bin ich auch ohne die Frontlüfter, sowohl mit einer HD3870 als auch mit einer passiven ATI 2600XT. Rein geht die Luft immer, einfach weil sie nachströmen muss.

Bevor irgendwas gekauft wird, sollte man das Basic-Tuning-Paket mit der GTX260 machen: Spannung unter Last soweit wie möglich senken und die Lüftersteuerung entschärfen. Startdrehzahl kann man auch auf 25% stellen, meine zwei damals blieben dann bei netten 27% Drehzahl. Und unter Last wurde dann aus dem Staubsauger ein Föhn oder so, war auf jeden Fall besser. Wenn man die Wärmeleitpaste erneuert bzw mal was ordentliches auf die GPU schmiert, hat man nochmal ein paar Grad (d.h. Spielraum) zusätzlich. Lüfter bringen nicht so viel, wie immer angenommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:

So nun bin ich schlauer. Der Vorbesitzer des Gehäuses hat es sehr gut gemeint...
Hinter der Frontabdeckung war so eine Art Filtermaterial... ich kenne so Zeug eher als Filterwatte vom Aquarium... und dieses war total verstaubt, regelrecht schwarz, und dann noch doppellagig eingepresst... kein Wunder dass da nix durchging. Schätze die Grafikkarte hat übelst nach Luft geröchelt und dann einfach hochgedreht ohne dass Luft nach kam. :fresse:
Das Adapterblech habe ich auch noch gefunden und den unteren Käfig demontiert. Nun werkelt ein 120er in der Front (der imho im vgl. zu den bei mir verbauten Noctua 120er sehr wenig Durchsatz bringt); hinten habe ich die 2x80er Öffnungen einfach frei gelassen.

Auch nach einer guten Stunde Dauerzocken war die Grafikkartentemperatur noch im grünen Bereich. Ich werde trotzdem den nun verbauten 120er nochmals tauschen; der bringt mir noch zu wenig.
Die Platte hat sich gezeigt kommt ohne aktive Kühlung aus; mehr als handwarm wird sie nicht. Daher ist sie nun in den oberen Schacht gewandert.

Danke für die vielen Vorschläge. Evtl. werde ich davon im Sommer noch den einen oder anderen benötigen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh