Cinch Delay / Lipsync - Selbstbau ?

Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2008
Beiträge
11.672
Ort
zuhause
Moin

Ich habe folgendes Problem mit meinem Hifi-Setup:

BDP7600 und TV sind über HDMI verbunden.
Beim BDP kann ich nur einstellen, dass er das Audiogerät automatisch erkennt - zusätzlich habe ich den Nachtmodus aktiv um Stimmen zu verstärken und Nebengeräusch zu vermindern.

Der TV ist über Cinch am Pioneer A30K. BDP7600 geht auch über Cinch an den Pio.

Wenn ich nun Filme schaue und den Ton vom TV nehme passt er zum Bild und alles ist prima. Allerdings bleibt dann das Problem, dass Nebengeräusche immernoch viel Lauter sind.

Lösung wäre hier direkt den Ton über Cinch vom BDP zu nehmen, allerdings ist der aufgrund der Decoder und des Umweges über HDMI etwas schneller als das Bild. Das führt einmal zu nem hörbaren Hall wenn der TV nicht auf Mute ist und andererseits passt der Ton halt merklich nicht mehr zum Bild.

Da weder BDP noch Pio eine Möglichkeit haben Lipsync einzustellen habe ich nun folgende Möglichkeiten:

- den Pio gegen einen Digitalverstärker tauschen (was ich eigentlich nicht möchte)
- den BDP gegen einen anderen PLayer tauschen bei dem Lipsync einstellbar ist (was ich auch ungern möchte - bin mit dem PLayer sonst bestens zufrieden)
- günstigste Möglichkeit: Am Cinch ein Delay erzeugen.

Die Frage ist : Wie kann ic hden letzten Punkt am besten realisieren?
Es gibt zum Beispiel sowas hier:
Cinch Audio-Verzögerungskonverter [2x Cinch-Buchse => 2x Cinch-Buchse] Weiß SpeaKa Professional im Conrad Online Shop | 989340
Allerdings finde ich das etwas teuer. Kann mir vorstellen, dass da einfach nur ne Art Poti drin steckt und sonst nichts. Da es um ein analoges Tonsignal geht kann man sowas sicher auch selbst bauen.

Daher meine Frage in die Runde :

Hat jemand eine Idee wie man sowas günstiger kaufen kann ? Ich finde leider nicht viel - bei der Suche nach Schlagworten (Cinch, Lipsync, Delay etc) bekomme ich zu 99,99% Receiver als Ergebnis, aber nicht solche kleinen Geräte zum "dazwischenstecken".

Alternativ, hat jemand eine Idee wo man einen entsprechenden Bauplan für sowas herbekommt oder ne Ahnung wie man sowas mit wenigen Mitteln realisieren kann? Ein wenig Lötkentnisse sind vorhanden.

Alternative 2: Wie lang müsste ein Cinch-Kabel sein, damit das Delay entsprechend ist ? Gibts da Richtwerte ab wann die Tonqualität so massiv nachlässig, dass es unsinn ist, bzw. wieviel Delay so ein Cinch-Kabel pro Meter verursacht?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Cinch Audio-Verzögerungskonverter [2x Cinch-Buchse => 2x Cinch-Buchse] Weiß SpeaKa Professional im Conrad Online Shop | 989340
Allerdings finde ich das etwas teuer. Kann mir vorstellen, dass da einfach nur ne Art Poti drin steckt und sonst nichts. Da es um ein analoges Tonsignal geht kann man sowas sicher auch selbst bauen.

Alternativ, hat jemand eine Idee wo man einen entsprechenden Bauplan für sowas herbekommt oder ne Ahnung wie man sowas mit wenigen Mitteln realisieren kann? Ein wenig Lötkenntnisse sind vorhanden.

Um ein analoges Audiosignal zu verzögern muss man es digitalisieren, in einem RAM zwischenspeichern und wieder auf analog wandeln. Den Preis von Conrad finde ich daher angemessen.
Selber bauen ist daher auch aufwendig, ein wenig Lötkenntnisse werden sicher nicht reichen.

Alternative 2: Wie lang müsste ein Cinch-Kabel sein, damit das Delay entsprechend ist ? Gibts da Richtwerte ab wann die Tonqualität so massiv nachlässig, dass es unsinn ist, bzw. wieviel Delay so ein Cinch-Kabel pro Meter verursacht?

Ein Kabel müsste so um die 100'000 km sein, also ein paar mal um den Erdball. :eek:
Strom reist nahezu mit Lichtgeschwindkeit.
Damit dann noch brauchbarer Ton herauskommt, müsste alle paar tausend Kilometer ein Verstärker dazwischengeschaltet sein.

Für den Preis kannst Du ein sehr fürstliches Privatkino errichten, inklusive Bar, Swimmingpool und Sauna sowie Butler für ein paar Jahre. Ich komme dann gerne mal zu Besuch.
:drool:
 
Na dann guck doch doch mal, obs da nicht nen BD-Player gibt der das entsprechend kann.. ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh