CMOS Batterie Acer Extensa 5620 hinüber?

nofear87

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2009
Beiträge
177
Hallo,
folgendes Problem. Auf einmal gingen sämtlich Zertifikate im Webbrowser nicht mehr...Ursache war mehr oder weniger schnell gefunden: Windows Datum war falsch. (Zurückgesetzt?)

Auch das Bios Passwort war einfach mal über Nacht verschwunden.

Meine Vermutung ist die CMOS Batterie..allerdings ist das Notebook gerade mal 3Jahre alt...dachte eigentlich die Batterien sind etwas langlebiger.

Hat jemand eine Ahnung wie man die Batterie so einfach wie möglich wechselt...damit mein ich ob sie auch ohne auseinanderbauen des gesamten Gehäuses erreichbar ist.

Und welche Batterie Acer da verbaut hat und wo man diese günstig erwerben kann? Denke ja mal das dass nicht die Standart Batterien von den Boards der Desktop Pcs sind?

Danke und beste Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf Seite 89 (99 im pdf das ich verlinkt habe) sieht man die Batterie genau neben dem PCMCIA Schacht. Soweit musst du den Laptop auseinander nehmen denk ich mal. Natürlich nur den Body, den LCD Teil kannst du überspringen. Wahrscheinlich kannst du auch noch einige andere Teile weglassen, du musst halt die Tastatur abbekommen und das Plasteteil darunter, so wie es aussieht.
 
Jap, da sieht ma sie...könnte fast eine "Normale" sein. Danke ;)
 
Hallo und guten Tag. Leider hat mein Acer Extensa 5620 nach Reinigung des Kühlers im inneren seine Arbeit eingestellt und zeigt kein Startmenue. Den zwei Benutzerhandbüchern für einen Austausch der CMOS-Batterie war kein Bild zu entnehmen und ein Service-Manuel konnte ich nicht bekommen. Jetzt habe ich eine Youtube-Seite mit dem Bild entdeckt bie Minute 6:40, wo der Techniker sogar mit dem Finger drauf zeigt. Stellt sich nur die Frage: gehts vielleicht ohne totale Zerlegung? NUR Tastatur weg und obere Abdeckung einen Spalt anheben um dadurch mit Pinzette die schlanke Batterie heraus zu holen? Link: (falls gestattet, sonst löschen):
Wir man an dieses Service-Manual kommt, wäre vielleicht auch hilfreich. Bei Acer hab ich nicht bekommen. Danke für Eure Tipps, denn es waren auch bisher die einzig brauchbaren für mich.
 

Und nein!

P.S.

  1. PC stromlos machen: d.h. Netzstecker ziehen. (Bei Notebooks zusätzlich alle Akkus entfernen!)
  2. Den Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigen (entleert die Kondensatoren).
  3. Entferne die silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) aus dem Batteriesockel.
  4. Lege eine 10 Euro Cent Münze in den Batteriesockel, zum überbrücken der Plus-/Minuskontakte (siehe Bild, rot/grüne Kreise) des Batteriesockels. (wirkt wie ein Jumper)
  5. Zirka 15 Sekunden warten (je länger desto besser).
  6. Entferne die 10 Euro Cent Münze aus dem Batteriesockel.
  7. Silberne Knopfzelle (CMOS-Batterie) wieder einbauen.
  8. Netzstecker wieder anschliessen. (Bei Notebooks vorher alle Akkus einsetzen)
  9. PC starten, und sofort ins BIOS-Setup gehen um dort die "Setup Defaults/Optimized Settings" zu laden.
  10. Neue BIOS-Einstellungen speichern und Neustart.
  11. Kein Erfolg? Schritt 1-10 mehrmals wiederholen!

Macht man da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir Alpha11 für deinen guten Ratschlag, welcher ja auch für die ganz normalen Tower gilt, wo ich es bereits wiederholt angewandt hatte mit Erfolg. Nun habe ich eine neue Knopfzelle drin, da die alte Knopfzelle tatsächlich etwas schwach war. Aber enttäuschend ist es leider doch noch, dass der Monitor noch immer "schwarz" ist, aber der Lüfter durchgehend für ein paar Minuten läuft und eine kurze Pause zu machen und danach wieder länger läuft. Bei den "normalen Motherboards" hat man ja neben dem BIOS Jumper, und somit keine Probleme. Jetzt muss ich wieder die vielen Schrauben entfernen und diese fiesen kleinen Steckerchen für die Datenbänder. Booooh: ich brauch erst mal ein Bierchen.
Bleibt gesund. Bis später. Wenn er wieder läuft, melde ich mich wieder. Danke.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh