**** CNC Fräse Eigenbau - und Elektronik, Steuer Regel und Messtechnik - Thread *****

trendsetter

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2006
Beiträge
808
Hallo zusammen!
Ich erstelle jetzt einfach mal so nen Thread, da ich in nächster Zeit plane mir eine CNC Fräse selber zusammenzubauen.

Wer kennt das Problem nicht, man bastelt ein wenig, dann braucht man ein teil, dass spezielle Abmessungen hat und naja dann hat man ein Problem. Oder man will ne Wasserkühlung und braucht Kühlkörper für alle möglichen Komponenten...
Viele solcher Dinge wären relativ problemlos mit einer CNC Fräsmaschine zu lösen.

Nur selber eine CNC Fräse aufzubauen will gut geplant sein, und ich hab mittlerweile nach einigem Nachlesen eingesehen, dass das ganze nicht einfach von statten geht.

Deshalb will ich an der Stelle einen Sammelthead eröffnen, damit Probleme gelöst werden können, sich jemand der sowas auch hat anregungen hohlen kann und evtl ein Teamwork entstehen könnte.

Außerdem wäre es hier eben schön Wissen über CNC Fräsmaschienen zusammen zu tragen.

Zu meiner Momentanen Planung:
Ab Herbst Beginn der Bauphase
3 Achsen Fräsmaschine evtl. Später erweiterbar auf eine 4. Achse
Bauphase 2-4 Jahre (muss nebenbei Promovieren, geht wohl doch vor)
Kosten 1000-2500€ veranschlagt.

Ich würde den Sammelthread in mehrere Punkte unterteilen:
1. Allgemeine Seiten zu CNC Fräsmaschienen bzw. Eigenbauten
2. Schrittmotorsteuerung/Elekronik
3. Achsenmechanik
4. EDV/benötigte Software
5. Zubehör, Feinheiten

Prinzipiell wäre es nicht schlecht wenn ihr mir helfen könntet Matieral zu sammen, also Lesestoff, Internetseiten etc, damit ich alles schön auflisten und unterteilen kann.
Später kann man dann entscheiden wie man weiter vorgeht.

Ich hätte Prinzipiell auch nichts gegen deine Zusammenarbeit mit jemand anderem. 4 Händer sind besser als zwei. Raum Regensburg wäre halt eine sinnvolle Vorraussetzung.

Ich danke schon mal im vorraus für Tipps und Hilfen, ich werd jetzt erst mal ins bett gehen morgen weiterschreiben.

So, die ersten Schritte:

1. Allgemeine Seiten zu CNC Fräsmaschienen bzw. Eigenbauten, bzw. Themenübergreifende Dinge

- http://www.pc-max.de/forum/news.php?n=723
Komplettanleitung in Englisch, wenig Hintergrundwissen​
- http://www.selfmadecnc.de/page2.html
Allgemeine Tipps zum Bau einer CNC​
- http://www.pukshofer.com/Projekte/CNC-Fraese/zweite_version.htm
CNC Eigenbau​
- http://5128.rapidforum.com/
- http://www.cnc-modellbau.de/
Passende Foren​

2. Schrittmotorsteuerung/Elekronik
- http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Regelungstechnik
Allgemeine Grundlagen zu Regelungstechnik (Theorie)​
- http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Ätzgerät_Bauanleitung
Bau einer Ätzanlage zur Herstellung von Leiterplatten​
- http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Leiterplatten_herstellen
Allgemeines zum Leiterplatten Herstellen​
- http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Leiterplatten_Entwicklung
Planung von Leiterplatten​
- http://www.cadsoft.de/
Freeware zur Planung von Leiterplatten, mit sehr guter Anleitung
Die Freeware ist nur ein wenig Beschränkt, wobei im Privaten Bereich keiner an die Grenzen stoßen wird​
- http://www.mir-elektronik.de/index1.html
Schrittmotoren​
3. Achsenmechanik
4. EDV Ansteuerung Schnittstellen
5. CAD Software / Ansteuerungssoftware
- http://solidedge.eu.com/isapi/pagegen.dll/pages?page=free_2d
2D Zeichenprogramm Freeware​
6. Zubehör, Feinheiten
7. Grundlagen der Elektronik
Allgemeine Skripen zu Eletronik, Halbleitertechnik, recht Physikalisch angehaucht:
- http://www.nano.physik.uni-muenchen.de/elektronik/komplett.pdf
- http://www.home.hs-karlsruhe.de/~wokl0001/El/Skript/Elektronik.pdf
- http://www.christianroepke.de/studium_elektronik1.html
- http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physikalischeelektronik/phys_elektr/
- http://www.krucker.ch/Skripten-Uebungen/EL1-2/ELSkript.html

Einfachere zusammenfassung der Elektronik und praxisnahere Elektronik
- http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm
- http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/index.htm
- http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm

Idee Meinerseits:
Prinzipell ist eigentlich noch keine Kategorie hier im Forum, die sich mit PC als Steuer und Regelgerät beschäftigt vorhanden. Ich denke, dass das aber mittlerweile immer Interessanter wird, vorallem in Richtung Multimediahaus. Ich würde zuerst einmal hören, wer interesse an solchen Themen hätte, wer sich vielleicht mit sowas schon beschäftigt hat und wer bereit wäre, ein paar HowTo's zu erstellen bzw. aus Google zusammenzusuchen. Sollte genügend Resonanz vorhanden sein, würde ich den Moderatoren vorschlagen eine Eigene Kategorie hier im Forum einzurichten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde mal so in die Richtung gehen.
http://www.thiemig.de/
Nur Prinzipiell würd ich schauen, dass ich eben alles selber mach, einerseits aus kosengründen, naja, bin armer Student, andererseits lernt man dabei eben am meisten.
Das einzigste Problem dass ich haben werde ist wohl Zeitmangel, werd jetzt erst mal meine Diplomarbeit zusammenschreiben müssen die nächsten Monate, das heißt aufwendige Bastelleien kommen da erst mal nicht in Frage.

Deshalb würd ich erst mal ein wenig Stoffsammlung machen, und mich ein wenig in die Materie einlesen. Hab vor ner Zeit schon mal ein wenig gelesen und erkannt wie komplex die Sache ist.

Prinzipiell würd ich erst mal einen Schrittmotor zu besorgen, evtl sogar billig gebraucht. Dann versuchen mir eine kleine Endstufe zusammenzubauen, und diese dann über einen PC ansteuern zu können.
Sprich normalerweise müsste dies über den Paralellport möglich sein.
Da stekt dann schon sicherlich 1/3 der Arbeit drin das zum laufen zu bringen.
Das würd ich mir dann Herbst/Winter vornehmen.
Da werd ich dann wohl auch um den Bau einer kleinen Ätzanlage nicht herumkommen, um sinnvolle Platinen herstellen zu können.


Klar, es gibt ganze Schrittmotorsteuerkarten. Für ne Sinnvolle legt man aber schon mal über 300€ hin. Ne selbergebaute mit sinnvoller Leistung wohl eher so um die 50€.

Als Steuerrechner würd ich einen Alten AMD K6 Rechner verwenden, müsste eigentlich reichen. Hätte auch noch einen alten 486er daheim.

Tja, das wären meine Pläne für dieses Jahr und anfang nächsten Jahres.

Es steckt halt alles noch ein wenig in den Kinderschuhen, denke es könnte aber für viele andere auch Interessant sein, die sich etwas näher mit Elektronik und Steuerungstechnik befassen wollen.
Ich würde versuchen irgendwann ein schöne Howto zu erstellen, auch mit erklährungen für Anfänger, wie z.b. Steuerungstechnik mit dem PC funktioniert, welche Aus und Eingänge möglich sind, etc...
Im internet findet man viele kleine Anleitungen, nur bis jetzt habe ich noch keine gesehen, in der auch die Prinzipiellen Grundlagen erörtert werden.
Warum so ausführlich wird sich jetzt so mancher denken:
Naja, man muss ja nicht gerade eine CNC fräse bauen, ein anderer Denkt sich vielleicht naja, ich hab nen Server sowieso immer am laufen, der könnte vielleicht auch meine Rolladen steuern. Prinzipiell eigentlich kein Problem.
Es sollen auch andere Ideen entstehen, nach dem Motto, der PC ein Allround - steuer- und Regelelement.
Ja liebe Leute man kann auch den PC noch für andere Sachen Verwenden als fürs Zocken und ab und zu mal ein Briefchen schreiben.

Aber zurück zum Thema:
Ich hätte auch nichts gegen einen Mitstreiter, oder mehrere. Idealerweise aus dem Raum Regensburg.
Oder vielleicht hat jemand lust parallel mitzubauen? Auch kein Problem, es soll hier ja eine Plattform zum Informationsaustausch entstehen.

Naja vielleicht noch meine Bisherigen Kenntnisse:
Autodesk Inventor, sprich ich könnte auf jeden Fall 3D modelle erstellen.
Labview (wohl hier weniger nützlich)
Ein wenig C
Grundlagen zur Steuer und Regeltechnik mit dem PC, betohnung liegt auf Grundlagen.
Denke mal ein Prinzipielles Physikalisches Verständnis, sonst würds ich nicht studieren.

So, was ich jetzt dann brauchen würde, wären Ideen wie man am besten eine kleine Endstufe für nen Schrittmotor erstellt, vielleicht sogar ein kleines Howto. Und wie es möglich ist über Gängige PC schnittstellen diese Endstufe anzusteuern.
Naja dann wohl auch noch ein sinnvolles Gleichstrohmnetzteil.

Werd jetzt noch ein Paar Internetseiten in den Startpost reinstellen, die ich mal rausgesucht hab und als kleine Lektüre nicht schlecht sind.

In der Hinsicht hoffe ich auf rege Anteilnahme
 
Alles zum Thema Hobby-CNC-Maschinen findest du bei Peters CNC Forum.


Theoretisch kannst du auch einen Plotter nehmen und deinen Dremel einspannen, theoretisch.

Eines kann ich dir sagen, CNC ist nicht alles. Ein wenig Hintergrundinformationen gehört auch dazu. ;)
 
Ja, das ist mir klar, deswegen will ich ja Hintergrundwissen in Passender Form zusammentragen.
 
Mechanische Informationen meinte ich.

Was studierts du, Maschinenbau?
Hast du Maschinen für den technischen Part, wie eine Säge, Bohrmaschine oder Fräsmaschine? Nein? Wer baut dir die Teile?
Konntest du schon Erfahrung mit einer solchen Maschine sammeln?

Bevor ich mir eine Steuerung zusammenbasteln würde, würde ich eine Kaufen. Die Steuerung kannst du an dein Grafikprogramm anbinden. Das erspart dir massig Programmierarbeit.
 
Ich studier Physik. Bin also von der Maschinenbaumatiere ein wenig weg, aber eigentlich nicht prinzipiell uninteressiert.
Ich hab zugang zu unserer Doktorantenwerkstatt an der Uni, also zugang zu Professionellen Fräs, Säge und Bohrmaschinen.
Erfahrungen selber hab ich noch keine, bzw. nur wenig. Denke mein Vater, der Schlosser ist, würde mir mit Rat und Tat beiseite stehen.

Zur Steuerung. Was würdest denn für ne Steuerung Empfehlen? Eine noch bezahlbare, die aber auch ein Wenig Leistung mitbringt?
Sollte auf jeden Fall geeignet sein um Kupfer damit zu bearbeiten.
Wie sieht es mit der Softwareanbindung aus? Wie ist es möglich das einfach anzubinden?
 
Also, wenns doch mit ner Kompletten Schrittmotorsteuerkarte besser gehen soll, welche würdet ihr denn empfehlen? zu welchem Preis?
Welche hat auch ne Sinnvolle Leistung? Sprich zum Kupfer fräsen?
 
Das ist ja mal ein toller Thread:drool:
Hatte vor kurzem angefangen mir eine zu planen, woran es noch happert: mir ist noch keine Idee gekommen wie ich den Rechner (alter K6²) mit der Fräse später verbinden soll.
Vll. komme ich jetzt auf die notwendigen Ideen:bigok:
Werde diesen Thread weiterhin beobachten.
 
Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand, der ja leider noch klein ist, am besten ne Schrittmotorsteuerung kaufen, die müsste über den PC anschließbar sein, gibts verschiedene möglichkeiten, mit USB und RS232 oder Parallelport.
Was genau sinnvoll ist, weiß ich auch nicht.

Weiß wer was?

Kann wer auf Peters CNC Ecke zugreifen?
http://5128.rapidforum.com/
Komm da nirgends rein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Freut mich hier so ein Projekt zu sehen!

Generell halte ich einen Bereich für Steuer- und Regelungstechnik echt für eine super Idee! Vorallem, weil es evtl. machen doch ein Wenig den Tellerrand aufzeigt und man merkt, dass man auch was anderes als Zocken mit dem PC möglich ist.

Zur CNC Fräse:
Ambitioniertes Projekt! Ich selber studiere Maschinenbau (Ausrichtung Feinwerktechnik) und weiß ungefähr, was da auf dich zukommt.

Von der konstruktionellen Seite her, solltest du schauen ob du jemanden findest, der dir da hilft. Es gibt doch einige Dinge (Form- und Lagetoleranzen, Passungen, etc...) die es zu beachten gibt und falls einige Teile gefertigt werden sollen, muss der Fertigungsmensch deine Zeichnungen ja auch lesen können.

Im Allgemeinen denke ich, dass für so ein Projekt schon gehörig Vitamin B gehört um es in einem kostenerträglichen Rahmen zu halten. (Geh mal von 100 € für eine Stunde Fertigung + Material aus)

Ich werd dein Projekt mit Sicherheit verfolgen und wenn es mir möglich ist auch helfen.

Als Starttipp für die Konstruktion der Teile, kann ich das Bosch Rexroth Programm empfehlen. Das ist eine Art Fischer-Technik für Fortgeschrittene, mit dem du recht einfach ein stabiles Grundgerüst erstellen kannst, worauf du deine Schrittmotoren, etc... befestigen kannst.

Ansonsten wünsch ich dir viel Erfolg und die nötige Motivation um das ganze durch zu ziehen.

Gruß Duefi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Freut mich hier so ein Projekt zu sehen!

Generell halte ich einen Bereich für Steuer- und Regelungstechnik echt für eine super Idee! Vorallem, weil es evtl. machen doch ein Wenig den Tellerrand aufzeigt und man merkt, dass man auch was anderes als Zocken mit dem PC möglich ist.

Zur CNC Fräse:
Ambitioniertes Projekt! Ich selber studiere Maschinenbau (Ausrichtung Feinwerktechnik) und weiß ungefähr, was da auf dich zukommt.

Von der konstruktionellen Seite her, solltest du schauen ob du jemanden findest, der dir da hilft. Es gibt doch einige Dinge (Form- und Lagetoleranzen, Passungen, etc...) die es zu beachten gibt und falls einige Teile gefertigt werden sollen, muss der Fertigungsmensch deine Zeichnungen ja auch lesen können.

Im Allgemeinen denke ich, dass für so ein Projekt schon gehörig Vitamin B gehört um es in einem kostenerträglichen Rahmen zu halten. (Geh mal von 100 € für eine Stunde Fertigung + Material aus)

Ich werd dein Projekt mit Sicherheit verfolgen und wenn es mir möglich ist auch helfen.

Als Starttipp für die Konstruktion der Teile, kann ich das Bosch Rexroth Programm empfehlen. Das ist eine Art Fischer-Technik für Fortgeschrittene, mit dem du recht einfach ein stabiles Grundgerüst erstellen kannst, worauf du deine Schrittmotoren, etc... befestigen kannst.

Ansonsten wünsch ich dir viel Erfolg und die nötige Motivation um das ganze durch zu ziehen.

Gruß Duefi

Prinzipiell denke wäre es Sinnvoll eine eigene Kathegorie für Steuer und Regelungstechnik einzubringen.
Die meisten wissen ja gar nicht, was mit dem PC alles möglich ist.
Und mit ein wenig Anleitung auch noch einigermaßen kostengünstig.
Man muss halt bereit sein Zeit zu investieren.

Deswegen ein Aufruf an alle die da interesse hätten. Schreibt es hier im Threa d rein, oder schickt mir ne PM, damit mal grundsätzliches interesse bei den Mods anmelden kann, vielleicht würde sich in die Richtung was bewegen.


zum Mechanischen Teil:
Ich hab mir schon mal kurz das Bosch Sortiment angeschaut. Prinzipiell wäre es schon das einfachste, aber irgendwie auch sehr kostenintensiv. Dafür eben qualitativ hochwertig. Kennen würde ich schon wen, der mir Teile anfertigen könnte. Bzw. wie ich geschrieben habe, hab ich zugang zu unserer Werkstatt in der Uni.

Ich würde mich aber erst mal auf den Elektronischen Teil beschränken. Erst mal schauen welche Möglichkeiten ich habe Schrittmotoren anzusteuern. Welche Schnittstelle am besten dafür geeignet wäre...
Mein Plan momentan: Erst billig nen kleinen Schrittmotor besorgen, ne kleine Steuerung dazu, auch gebraucht, möglichst billig, dann schauen wie man so ne kleine Steuerung realisieren kann.
Erst wenn das geht, an die richtige Arbeit.

Hab ja eigentlich schon ein kleines Projekt in meiner Diplomarbeit realisert.
Einen kleinen Ofer für Halbleiterproblem, gesteuert durch einen PC mit einer Meilhaus USB box. Mit ein wenig C Code ist ja ein PI Regler leicht realisierbar.

Naja egal, wer gute Tipps für Steuerungen weiß, oder auch andere Tipps hat, einfach rein damit!
 
Denke ja jetzt nicht direkt an ein Unterforum, sondern eher ein Bereich in einem Unterforum. Wenn genug interesse hätten, wäre es sicherlich möglich.
Vorallem wenn auch andere ihre Projekte vorstellen würden, z.b. auch richtung Multimediahaus.
 
Im vergangenen Herbst hab ich einen aus Peters CNC Ecke auf einer Messe begleitet, der sich solch eine Maschine bauen wollte.
Was daraus geworden ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Zur Steuerung. Was würdest denn für ne Steuerung Empfehlen? Eine noch bezahlbare, die aber auch ein Wenig Leistung mitbringt?
Sollte auf jeden Fall geeignet sein um Kupfer damit zu bearbeiten.
Wie sieht es mit der Softwareanbindung aus? Wie ist es möglich das einfach anzubinden?
Bei CNC-Step bekommst du fast alles rund um CNC Minimaschinen. Angefangen von der Software bis hin zu einer fertigen CNC-Maschine.

S-400_Fraesmaschine_CNC_STEP_1kl.jpg


Auch wenns im Text angepriesen wird, sind die Maschinen nur bedingt für Kupfer und Stahl geeignet.
Für solche Materialien eignen sich viel besser Kleinfräsmaschinen (Bsp. Optimum Maschinen), die schon für den kleinen Geldbeutel zu bekommen sind.

4132c63f6a.jpg


Auch ohne CNC Steuerung kannst du tolle Kühler damit bauen.



Kann wer auf Peters CNC Ecke zugreifen?
http://5128.rapidforum.com/
Komm da nirgends rein!
Ick. :drool:
Du kannst dich anmelden und bestimmte Bereiche einsehen aber nichts schreiben. Dies ist erst nach einer gewissen "Eingewöhnungszeit" möglich.

Ich hab zugang zu unserer Doktorantenwerkstatt an der Uni, also zugang zu Professionellen Fräs, Säge und Bohrmaschinen.
Ich weiß nicht, in wie weit es die Leute in dieser Doktorantenwerkstatt zulassen, dass du an den Maschinen einige Teile machst. Aber vielleicht können die dir einige Kniffe für dein zukünftiges Hobby zeigen.
 
Ick. :drool:
Du kannst dich anmelden und bestimmte Bereiche einsehen aber nichts schreiben. Dies ist erst nach einer gewissen "Eingewöhnungszeit" möglich.


Ich weiß nicht, in wie weit es die Leute in dieser Doktorantenwerkstatt zulassen, dass du an den Maschinen einige Teile machst. Aber vielleicht können die dir einige Kniffe für dein zukünftiges Hobby zeigen.

Hallo!
Bei Peters CNC Ecke, kann ich keinen Artikel aufmachen. Es erscheint bei mir nur die seite und ich kann nichts anklicken. Außer oben die Buttons. Wenn ich auf anmelden geh, dann heißt es, die Anmeldung wurde vom Systemadmin gesperrt.
Also ich kann da eigentlich gar nichts machen. Kommt der mit Firefox nicht klar, oder was kann da los sein?

In der Doktorantenwerkstatt kann ich jederzeit rein, muss nur eine Einweisung mitmachen. Glaub das dauert 2 Tage. Da ich die momentan nicht habe, komme ich nicht dazu. Matieral müsste ich eben selber mitnehmen. Denke selbst da könnte man reden.

Zu den Fertigmaschinen. Ich würde eigentlich ungern mal 1000€ so auf einmal hinblättern. Als Student sitzt mir eben das Geld nicht so locker.
Ich denke die Mechanik ist schon irgendwie hinzubekommen,ich hab eher Bammel vor der ansteuerung und Elektronik.

Irgendwer vorschläge für ne gute Schrittmotorsteuerkarte, auch Preiswert und Leistungsstark?
 
Hallo!
Bei Peters CNC Ecke, kann ich keinen Artikel aufmachen. Es erscheint bei mir nur die seite und ich kann nichts anklicken. Außer oben die Buttons. Wenn ich auf anmelden geh, dann heißt es, die Anmeldung wurde vom Systemadmin gesperrt.
Ich habs in der CNC-Ecke mal weitergegeben. Vermutlich wurde die Anmeldung durch einen Spam-Bot Angriff abgeschalten.
 
Das hab ich als Antwort erhalten.

Hallo Mari,

wird noch ein paar Tage dauern bis man sich wieder anmelden kann.
Sind interne Sachen die behoben werden müssen.

MfG
Peter
(Peters-CNC_Ecke)
:)
 
Danke. Werd mich jetzt erst mal kurz ins Thema Schrittmotoren und deren Funktionsweise einleisen.
Noch ne halbe Stunde, da morgen wieder Uni ist.
 
Das Forum von Peters-CNC-Ecke ist offen. Du kannst dich jetzt verewigen. :wink:
 
Ja, hab ich schon gemacht, aber ist alles recht ausführlich.
Schrittmotor ist jetzt eigentlich alles klar.
Ich denke ich mache mich jetzt an ein Elektronik Skript, 200 Seiten, sind einfach so ein paar grundlagen und, dann hab ich noch ein Skript mit Mess und Steuertechnik, sind auch nochmal 150 Seiten. Ich würds prinzipiell gern hier reinstellen, aber ich kann nur uni-intern drauf zugreifen, und deswegen wird das wohl leider nichts. Wenn ich dazukomm werd ich ein paar öffentliche Skripen suchen, die die Grundlagen der Elektronik ein wenig erläutern.

Ein Tag müsste halt nur noch 48h haben, dann wäre es alles ein wenig einfacher. Oder ich schlaf einfach nicht mehr.
 
So, ich hab noch ein paar links angegeben für anfänger der Elektronik, oder für welche die sich Physikalisch etwas vertiefen wollen. Recht ausführlich, aber gut mal zum nachschlagen.
 
Ich denke ich mache mich jetzt an ein Elektronik Skript, 200 Seiten, sind einfach so ein paar grundlagen und, dann hab ich noch ein Skript mit Mess und Steuertechnik, sind auch nochmal 150 Seiten.
Vergiss nicht das Mechanik Skript, welches du ebenfalls noch benötigst.

Die Arbeit würde ich mir nicht machen. Die Teile gibt es schon fertig.
 
@ Mari!
Kannst du mir ein paar links für Mechanikskrips suchen? Dich kann ich oben dann reinstellen. Vielleicht erstelle ich später noch eine kleine Umfrage, wer interesse an nem Elektronikunterforum, oder mal Prinzipiell an so basteleien hätte.
 
***EDIT**

Hab mal das erste Posting richtig durchgelesen :d also ich denke du bist auf dem Richtigen weg und scheints wohl auch zu wissen was auf dich zukommt. :)

Bin übrigens auch in der CNC Ecke vertretten http://5128.rapidforum.com/action=profile&id=1436

***EDIT**

Mein Tip-> Kauf dir eine Fertige Fräse! es gibt für 3000€ recht gute, damit kannst du Sperholz und dünne bleche ohne Probleme bearbeiten. Geht auch gröberes Zeug, aber dann halt mit einem verdammt geringen vorschub und kommt natürlich auch drauf an welche Spindel du nimmst. :rolleyes:

Wieso sage ich: Kauf dir eine Fertige Fräse?

Ich hatte im Jahre 2002 auch die Idee mir eine frässe zu Bauen, also habe ich mich Informiert und musste Festellen, das die Sache gar nicht so einfach wird, man erfahrung Werkzeug und Nerven braucht um so eine Maschiene zu Fertigen. Das die Selbstgebaute Maschine Niemals günstiger sein wird wenn man auf Neuteile zurückgreift.

Nun vor gut 2 Monaten habe ich eine alte CNC fräse bei einer Firma gesehen, und gefragt was damit ist. Die wolten die wegwerfen, also hab ich mich daran gemacht das Teil neu aufzubauen, Führungen erneuert und die Steuerung ersetzt. Kosten bisher rund 1000€. Da ist der PC und die Mach3 Software noch gar nicht mit eingerechnet. Jetzt fehlt noch eine Spindel, ein paar neue fräser und ERFAHRUNG. Glaub mir wenn du siehst welche Kraft so ein Schrittmotor mit den Daten 325V 4A Pahsenstrom hat, dann wird dir klar das mann damit viel Schaden anrichten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
***EDIT**

Hab mal das erste Posting richtig durchgelesen :d also ich denke du bist auf dem Richtigen weg und scheints wohl auch zu wissen was auf dich zukommt. :)

Bin übrigens auch in der CNC Ecke vertretten http://5128.rapidforum.com/action=profile&id=1436

***EDIT**

Mein Tip-> Kauf dir eine Fertige Fräse! es gibt für 3000€ recht gute, damit kannst du Sperholz und dünne bleche ohne Probleme bearbeiten. Geht auch gröberes Zeug, aber dann halt mit einem verdammt geringen vorschub und kommt natürlich auch drauf an welche Spindel du nimmst. :rolleyes:

Wieso sage ich: Kauf dir eine Fertige Fräse?

Ich hatte im Jahre 2002 auch die Idee mir eine frässe zu Bauen, also habe ich mich Informiert und musste Festellen, das die Sache gar nicht so einfach wird, man erfahrung Werkzeug und Nerven braucht um so eine Maschiene zu Fertigen. Das die Selbstgebaute Maschine Niemals günstiger sein wird wenn man auf Neuteile zurückgreift.

Nun vor gut 2 Monaten habe ich eine alte CNC fräse bei einer Firma gesehen, und gefragt was damit ist. Die wolten die wegwerfen, also hab ich mich daran gemacht das Teil neu aufzubauen, Führungen erneuert und die Steuerung ersetzt. Kosten bisher rund 1000€. Da ist der PC und die Mach3 Software noch gar nicht mit eingerechnet. Jetzt fehlt noch eine Spindel, ein paar neue fräser und ERFAHRUNG. Glaub mir wenn du siehst welche Kraft so ein Schrittmotor mit den Daten 325V 4A Pahsenstrom hat, dann wird dir klar das mann damit viel Schaden anrichten kann.

Ja, aber das widerspricht ein wenig meiner Philosophie.
Außerdem glaube würde ich keine 3000€ auf einmal hinlegen. Wenns in raten über 2 Jahre 2000€ wären, fänd ich das eher ok.
Es macht einfach auch Spaß zu basteln. Außerdem erhoffe ich mir doch einige Erkenntnisse bezügl. meines späteren Berufes. Bzw. dies lässt mich ein wenig über den Tellerrand der Grundlagenforschung hinaussehen.

Momentan kann ich leider nicht weiterlesen, da ich in 2 Wochen erst mal einen wichtigen Vortrag halten muss. Leider...
 
Wenn du dich gerade am Einlesen bist, kann ich dir noch das "Tabellenbuch Metall" (ISBN 3-8085-1723-9) empfehlen.

Das ist die Metaller Bibel mit vielen Normteilen, den meisten grundphysikalischen Gegebenheiten, einen bebilderten Teil zum Fräsen, etc... Eigentlich alles drin.

Gruß Duefi
 
Ja, aber das widerspricht ein wenig meiner Philosophie.
Außerdem glaube würde ich keine 3000€ auf einmal hinlegen. Wenns in raten über 2 Jahre 2000€ wären, fänd ich das eher ok.
Es macht einfach auch Spaß zu basteln. Außerdem erhoffe ich mir doch einige Erkenntnisse bezügl. meines späteren Berufes. Bzw. dies lässt mich ein wenig über den Tellerrand der Grundlagenforschung hinaussehen.

Momentan kann ich leider nicht weiterlesen, da ich in 2 Wochen erst mal einen wichtigen Vortrag halten muss. Leider...


Selber Bauen ist natürlich immer "Besser" auch wenn die Maschiene danach schlechter oder Teurer ist, haupsache "Self Made" :bigok:

Wünsche dir noch viel Erfolg mit deinem vorhaben.
cu_zwinker.gif
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh