MusicIsMyLife
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.08.2002
- Beiträge
- 3.330
- Desktop System
- Alltagssystem
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühler
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 4x 32 GB G.Skill TridentZ 5 RGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG Swift PG42UQ, Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB, Samsung 850 Evo 4 TB
- HDD
- keine, SSD only...
- Opt. Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Keyboard
- ASUS ROG Strix Flare
- Mouse
- SteelSeries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Internet
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Ich bin auf der Suche nach einem für mich geeigneten Colorimeter, um mehrere Geräte zu kalibrieren. Darunter sind mehrere TVs und ein paar PC-Monitore.
Auf dem Gebiet habe ich leider überhaupt keine Ahnung, weshalb ich mit Hilfe von Google versucht habe, ein geeignetes Gerät zu finden. Bei allem, was ich mir bisher durchgelesen habe, bleiben aber ein paar Fragen offen, weshalb ich hier mein Glück versuche.
Zuerst mal meine "Ansprüche":
Nach meinem Verständnis dürfte die Kalibrierung nicht über ein Farbprofil in Windows erfolgen, wenn ich das Gerät auch für einen TV verwenden will. Ich habe mir zum Beispiel das X-Rite ColorMunki Smile angesehen. Zwar sehe ich nichts davon, dass über ein Farbprofil in Windows kalibriert wird, jedoch steht im Support-Teil der Eintrag "Monitor Profile Unloading on Windows 7, Windows 8, and Windows 10" und in einem Tutorial musste der Nutzer auch nicht eingreifen - es wurde alles automatisch erledigt. Daher gehe ich davon aus, dass ein Farbprofil in Windows genutzt wird und es somit nicht für Fernseher geeignet ist (zumindest nicht, wenn diese nicht dauerhaft als PC-Monitor verwendet werden).
Gehe ich also recht in der Annahme, dass Colorimeter für den PC (fast) ausnahmslos über ein Farbprofil im Betriebssystem arbeiten? Demnach wäre die Kalibrierung eines TV damit zwar möglich, aber nur solange wirksam, wie das Gerät auch an dem PC hängt?!
Wenn ich also beide Geräteklassen bedienen will, müsste ich vermutlich auf ein Gerät zurückgreifen, was in erster Linie für Fernseher genutzt wird - oder hab ich hier einen Denkfehler?
Zumindest ein Datcolor SypderHD scheint beide Geräteklassen bedienen zu können, liegt aber leicht ( ) außerhalb meines geplanten Budgets.
Gibt es günstigere Lösungen?
Meinereiner dankt im Voraus.
Auf dem Gebiet habe ich leider überhaupt keine Ahnung, weshalb ich mit Hilfe von Google versucht habe, ein geeignetes Gerät zu finden. Bei allem, was ich mir bisher durchgelesen habe, bleiben aber ein paar Fragen offen, weshalb ich hier mein Glück versuche.
Zuerst mal meine "Ansprüche":
- es soll ein Gerät für TVs und PC-Monitore sein
- nach Möglichkeit sollte es nicht mehr als 100 Euro kosten (was beim Blick in Geizhals wohl knapp werden könnte)
- ich benötige kein absolutes Top-Ergebnis sondern nur eine Verbesserung der aktuellen Situation
Nach meinem Verständnis dürfte die Kalibrierung nicht über ein Farbprofil in Windows erfolgen, wenn ich das Gerät auch für einen TV verwenden will. Ich habe mir zum Beispiel das X-Rite ColorMunki Smile angesehen. Zwar sehe ich nichts davon, dass über ein Farbprofil in Windows kalibriert wird, jedoch steht im Support-Teil der Eintrag "Monitor Profile Unloading on Windows 7, Windows 8, and Windows 10" und in einem Tutorial musste der Nutzer auch nicht eingreifen - es wurde alles automatisch erledigt. Daher gehe ich davon aus, dass ein Farbprofil in Windows genutzt wird und es somit nicht für Fernseher geeignet ist (zumindest nicht, wenn diese nicht dauerhaft als PC-Monitor verwendet werden).
Gehe ich also recht in der Annahme, dass Colorimeter für den PC (fast) ausnahmslos über ein Farbprofil im Betriebssystem arbeiten? Demnach wäre die Kalibrierung eines TV damit zwar möglich, aber nur solange wirksam, wie das Gerät auch an dem PC hängt?!
Wenn ich also beide Geräteklassen bedienen will, müsste ich vermutlich auf ein Gerät zurückgreifen, was in erster Linie für Fernseher genutzt wird - oder hab ich hier einen Denkfehler?
Zumindest ein Datcolor SypderHD scheint beide Geräteklassen bedienen zu können, liegt aber leicht ( ) außerhalb meines geplanten Budgets.
Gibt es günstigere Lösungen?
Meinereiner dankt im Voraus.