Fanatiker1
Neuling
Hi,
für mein Projekt wollte ich endlich mal das Coollaboratory Liquid MetalPAD probieren, was sich doch gar nicht so einfach darstellte, als oft behauptet. Grund war, dass der Spreader meines Conroe eher ein Hügel als eine plane Fläche ist oder war. Schnell mal den Conroe auf eben schleifen hat auch nur 0,1mm gebracht. Jetzt sieht man schön das Kupfer und die Garantie und der Aufdruck ist auch hin. Ich habe dann einfach 2 dieser Pads verbaut. Vorher habe ich getestet, ob es was ausmacht, wenn ich 2 Pads oder Schnipsel vom Schneiden nehme. Bei ca. 60 Grad verschmilzt alles, wie bei Quecksilber oder Lötzinn zu einer Masse.
Nach bangen und hoffen hat dies riskante Manöver 5 Grad gebracht. Beim Burn In habe ich den PC auf die Seite gelegt, um ein evtls. fließen des MetalPAD zu verhindern.
Hier das eigentliche Projekt
nachdem mein DQ6 bestens läuft und sich langsam Langeweile breit macht, dachte ich mir, es wird Zeit für etwas Neues. Das Projekt hat zum Zweck die Temperaturen im System zu senken! Eine Wasserkühlung habe ich ja schon, aber bei 30 Grad Zimmertemperatur sind die Temperaturen von Wasser, CPU und Grafik auch nicht mehr so super.
Da eine Kompressorkühlung oder ein Durchlaufkühler zu teuer und zu Energiehungrig ist, war die Alternative ein Peltierelement, was ich in meine Wasserkühlung integriere und sich nur zuschaltet, wenn die Temperatur einen gewissen Punkt überschreitet. Das Peltier kühlt hier das Wasser des Kreislaufs!
Bisher waren die Versuche vielversprechend, allerdings ist ein Peltier mit 54Watt eindeutig zu schwach in der Leistung, um auch dauerhaft und beim OC-en Stand zu halten.
Seid gestern habe ich nun ein stärkeres Peltier und einen ordentlichen Kühlkörper. Die Wärme des Peltiers muss ja auch irgendwo hin.
Bei GB habe ich da schon etwas mehr geschrieben.
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=6&show=176
Gruß
Fanatiker1
Hinzugefügter Post:
Hi,
Bilder gibt es auch.
Gruß
Fanatiker1
für mein Projekt wollte ich endlich mal das Coollaboratory Liquid MetalPAD probieren, was sich doch gar nicht so einfach darstellte, als oft behauptet. Grund war, dass der Spreader meines Conroe eher ein Hügel als eine plane Fläche ist oder war. Schnell mal den Conroe auf eben schleifen hat auch nur 0,1mm gebracht. Jetzt sieht man schön das Kupfer und die Garantie und der Aufdruck ist auch hin. Ich habe dann einfach 2 dieser Pads verbaut. Vorher habe ich getestet, ob es was ausmacht, wenn ich 2 Pads oder Schnipsel vom Schneiden nehme. Bei ca. 60 Grad verschmilzt alles, wie bei Quecksilber oder Lötzinn zu einer Masse.
Nach bangen und hoffen hat dies riskante Manöver 5 Grad gebracht. Beim Burn In habe ich den PC auf die Seite gelegt, um ein evtls. fließen des MetalPAD zu verhindern.
Hier das eigentliche Projekt
nachdem mein DQ6 bestens läuft und sich langsam Langeweile breit macht, dachte ich mir, es wird Zeit für etwas Neues. Das Projekt hat zum Zweck die Temperaturen im System zu senken! Eine Wasserkühlung habe ich ja schon, aber bei 30 Grad Zimmertemperatur sind die Temperaturen von Wasser, CPU und Grafik auch nicht mehr so super.
Da eine Kompressorkühlung oder ein Durchlaufkühler zu teuer und zu Energiehungrig ist, war die Alternative ein Peltierelement, was ich in meine Wasserkühlung integriere und sich nur zuschaltet, wenn die Temperatur einen gewissen Punkt überschreitet. Das Peltier kühlt hier das Wasser des Kreislaufs!
Bisher waren die Versuche vielversprechend, allerdings ist ein Peltier mit 54Watt eindeutig zu schwach in der Leistung, um auch dauerhaft und beim OC-en Stand zu halten.
Seid gestern habe ich nun ein stärkeres Peltier und einen ordentlichen Kühlkörper. Die Wärme des Peltiers muss ja auch irgendwo hin.
Bei GB habe ich da schon etwas mehr geschrieben.
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=6&show=176
Gruß
Fanatiker1
Hinzugefügter Post:
Hi,
Bilder gibt es auch.
Gruß
Fanatiker1
Zuletzt bearbeitet: