Convertible für Uni und privat

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 197722
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 197722

Guest
Hallo,

ich suche ein Laptop, sehr gerne auch ein Convertible. So 13-15".
Budget: 1000-1300€
Einsatzort: Uni, Privat, Zug
Zweck: Office, Multimedia, (mid-end-Gaming)
Gewünschte Ausstattung: leicht!, sehr gut verarbeitet!, robust, HDMI wäre nett, ist aber nicht notwendig, hohe Akkulaufzeit (>6h), Bildschirm: matt, Windows 8, Design ist mir auch relativ wichtig, eine Möglichkeit um einen Beamer anzuschließen wäre gut (irgendein Adapter wäre auch ok)

Da Lenovo sehr gute Qualität verbaut habe ich mir dort schon zwei ausgesucht:
Lenovo Yoga 2 Pro Multimodus Ultrabook | Multimodus-Notebooks und Ultrabooks | Lenovo (DE)
ThinkPad Twist - Windows 8 Convertible Notebook und Ultrabook™ | Lenovo (DE)

Wobei ich das Yoga 2 bevorzugen würde, da es ein größeres und besseres Display und mehr Akkulaufzeit hat und außerdem leichter ist.
Ich glaube jedoch, dass das Thnikpad deutlich robuster ist.

Hat da zufällig wer Erfahrung?

Oder gibt es andere Empfehlungen?

Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bin zwar noch weit von der Uni entfernt, aber der Uni Alltag schrottet
einem doch keine Lappis oder?

Kompromiss:
Thinkpad Yoga
 
Bin zwar noch weit von der Uni entfernt, aber der Uni Alltag schrottet
einem doch keine Lappis oder?

Das nicht, aber ich werde den halt täglich mitnehmen und auch im Zug damit arbeiten. Mein momentaner Laptop hat schon ordentlich gelitten...

Und das Thinkpad Yoga ist ja wie das Thinkpad Twist? Also sehr ähnlich, daher noch lieber das Yoga 2 Pro
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab mir jetzt das Sony Vaio Fit Multi-flip bestellt.
Für die Uni sicher gut, hat nämlich auch einen Digitizer ;)
 
Das Thinkpad Yoga hat 12,5 Zoll, Full HD und Digitizer und eben Thinkpad mäßig diesen Trackball etc

War auch sehr angenehm habe ich auf der IFA getestet.
 
Ist dein Vaio sehr gut verarbeitet? Weil das ist etwas, was ich bei Lenovo so schätze. Die Qualität und Verarbeitung sind m.M.n. der Maßstab bei Laptops.
Da lege ich sehr viel wert drauf.
 
Kann ich dir noch nicht sagen, habe es vorbestellt.
Dort steht Lieferung zwischen dem 23.10. und 25.10., versendet ist es noch nicht.
Also mit Glück kann ich dir übermorgen was dazu sagen (werde auch ein Review schreiben, wenn ich es so ne Woche benutzt hab), mit Pech eher später ;)
 
Momentan tendiere ich auch zum Sony multi-flip.

Frage mich momentan nur, ob sich 50€ Mehrpreis lohnen um anstelle des Intel® CoreTM i5-4200U 1,6 GHz mit 3 MB L3 Cache den Intel® CoreTM i7-4500U 1,8 GHz mit 4 MB L3 Cache zu nehmen.

Was sagt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon im anderen Thread: Das Sony hat den schwächeren Akku, die Laufzeiten werden realistisch unter deren Angabe liegen. Bei mir in der Uni ist das leider nicht möglich somit den Sony zu benutzen, da ich in den meisten Übungen und Vorlesungen keine Steckdose zur Verfügung habe. Ist das jedoch egal so ist er die beste Wahl.

Zu den Prozessoren. Der i4500U bietet durchschnittlich 15% mehr Leistung. hier kann man gut vergleichen.
 
Na ja, wie die Laufzeiten sind kann man ja noch nicht sagen. Beide Geräte (Thinkpad und multi-flip) sind ja noch nicht auf dem Markt ;)
 
Doch kann man anhand der Akkuleistung und TDP der Notebooks wenn die Hardware beides male auf dem neusten Stand ist. Ein 12 Zoll Notebook mit einem größeren Akku hält länger als ein 15 Zoll mit nem kleineren. 46,5 Wh sind einfach nicht viel für ein 15" Notebook. Die Laufzeiten werden nicht schlecht sein, das bezweifle ich nicht, und kanns auch nicht sicher sagen. Aber für mich war das der entscheidene Punkt. Und wenn Sony selbst 2h weniger maximale (!) Laufzeit angibt als Lenovo oder der kleinere Sony dann ist das wohl auch so.
 
Woher hast du die Daten des Akkus? Hab sie nicht gefunden, bitte um einen Link :)
Und ich rede von der 13" Version.
 
Die Sony Seite ist down z.Z. also hier die Bezeichnung der Akkus, entnommen aus der technischen Beschreibung bei Sony und anderen diversen Händlern:
VGP-BPS40 für 15"; 47,55 Wh laut Sonyseite;
VGP-BPS41 für 13"; 35,325 Wh laut Sonyseite, wenn sie wieder geht kann ich dir auch den Link posten, in Google steht die Antwort aber auch.
Dann kannst du auf Seite 32 dieses Dokumentes die Wh Anzahl des Lenovos sehen, genau 54 Wh. Das ist schon in Gegensatz zum Sony 15" gut, im Vergleich mit dem 13" erst recht.
 
Hmm ja das stimmt.
Dann bin ich ja mal gespannt auf die Laufzeit ;)
Das Lenovo wird dann aber wahrscheinlich deutlich schwerer und/oder dicker sein, richtig?
 
Ist mit 1,6kg noch angenehm und zu dick fand ich es auch nicht.
Is aber ok, nen 13 Zoll Gerät nutzt man ja nicht wie ein iPad ;)
 
Ich auch :) Nein gar nicht. Beide Akkus haben 4 Zellen und das Lenovo ist sogar leichter, was aber auf die fehlende dedizierte Grafikkarte und die anderen Stoffe zurückzuführen seien dürfte. Durch das fehlen der Grafikakrte im Lenovo ist in diesem auch mehr Platz. Ganze 2,4 KG wiegt das 13" wenn man hier schaut, aber das muss nicht stimmen, aber wie gesagt die Sony Seite ist leider nicht erreichbar. :( nichts desto trotz ist das Sony ein Top-Produkt (Meiner Meinung ein Fast perfektes Convertible) und wär nach dem neuen XPS 15 von Dell meine zweite Wahl gewesen.
 
Das 13" Vaio hat aber auch keine dedizierte Grafikkarte. Und das wiegt nie im Leben 2,4 kg, woher soll das Gewicht auch kommen? Ich würde mal mit der Hälfte rechnen...
 
Tätsächlich verguckt :d . Ich kann mich auch entsinnen das des 15" 2,1 kg wiegen soll. Ich denke das 13" wiegt ungefähr wie das Yoga. Ghet denn bei euch die Sony-Seite?
 
Zumindest der Konfigurator, aber hab da nirgends was zu Gewicht und Akku gefunden.
 
Ich habe mich jetzt für das Sony Vaio fit multi-flip in der 15" Version entschieden.
Jetzt bin ich noch beim Prozessor und der Grafikkarte unschlüssig.
i3: Intel Core i3 4005U Notebook Prozessor - Notebookcheck.com Technik/FAQ
i5: Intel Core i5 4200U Notebook Prozessor - Notebookcheck.com Technik/FAQ
Der i5 würde 160€ Aufpreis kosten, lohnt sich das? Highend-Gaming ist keine Anforderung. Minecraft und Europa Universalis IV sind so das anspruchsvollste.

Intel HD 4400
NVIDIA GeForce GT 735M 1 GB: 80€ Aufpreis
NVIDIA GeForce GT 735M 2 GB: 100€ Aufpreis

Benchmarkergebnisse sagen, die GT735M hat ca 30/40% mehr Leistung gegenüber der HD 4400. Bin mir jedoch unsicher, ob ich das brauche.

Was sagt ihr?
 
Sehr gute Entscheidung!

Ich stand vor einer ähnlichen Wahl (Lenovo Ideapad Yoga, Acer Aspire R7, Sony Vaio Fit Multi-Flip) und habe mich für das Acer entschieden. Hat zwar noch keinen Haswell, aber war preislich eine tolle Gelegenheit.

Ansonsten wäre es das Sony geworden! In der 15,5" Variante (mein Acer hat jetzt auch 15,6").

Wenn es auch einmal um Spiele gehen soll, bewirkt die Kombination Intel+Nvidia wahre Wunder! Gleich ob Ballerspiele oder schöne Strategie-Klasser oder Rennspiele oder .... Intel Grafikprozessoren sind für Solitär, Windows-Desktop und Videos gedacht, mehr auch nicht.

Ich hatte vorher ein Dell mit GT650M und mein Aspire hat jetzt eine GT750M mit 2Gb RAM und ich muss sagen: passt. Die GT630 oder gar 620m hat weniger Leistung (andere Chip-Generation).

Ich muss sagen, Full-HD ist schon ganz ok. Gerade beim Touch-Display würde ich nicht höher gehen, obwohl ich mir beim Sony die hohe Auflösung geholt hätte.

Was jetzt erst später beim Aspire beschäftigt hat:

Beim Dell (17,3" 17R SE) konnte ich drei Festplatten (2,5" + 2,5" + mSata) + DVD gleichzeitig einbauen. Beim Acer konnte ich jetzt zwei (2,5" + mSata) verbauen - DVD hat es ja nicht.

Wieviel geht beim Sony? Gerade eine HD als SSD mit unter 512Gb halte ich für Grenzwertig, wenn man nur ein Gerät besitzt. Deshalb finde ich einen zweiten Einbauplatz sehr, sehr praktisch (z.B. 2x SSD).
 
Danke für deinen Bericht!

Leider hilft er mir kaum bei meinen Fragen.

Ich tendiere jedoch stark zur GT735M aufgrund der Mehrleistung.

Brauch ich aber einen i5? Recht vielleicht der i3?

Was passt leistungstechnisch besser zu der GraKa?
 
Danke für deinen Bericht!

Leider hilft er mir kaum bei meinen Fragen.

Ich tendiere jedoch stark zur GT735M aufgrund der Mehrleistung.

Brauch ich aber einen i5? Recht vielleicht der i3?

Was passt leistungstechnisch besser zu der GraKa?

Würde auf jeden Fall den i5 nehmen, hat einen guten Turboboost. Der i3 hingegen kommt nur mit 2x1,7Ghz voran. Der 4200U hat 2x2,6 was sich bei Spielen stark auswirkt.
Hab mir das 13er mit einem 4500U bestellt, bin mal auf die Laufzeit gespannt ;)
 
Also ich persönlich habe ja den i5 genommen, weil ich denke die Mehrleistung im Vergleich zum i3 merkt man, allerdings be-trug der Aufpreis zum i3 beim 13" auch keine 160€ wenn ich mich recht erinnere :confused:
Eine dedizierte Grafikkarte wäre hingegen nichts für mich. Der Akkuverbrauch ist ja in jedem Fall höher, und Vorteile bringts höchstens bei Spielen. Wäre für mich nicht unbedingt nötig, da das nicht der Anwendungszweck ist. Klassiker wir Command&Conquer und co laufen sicherlich auch mit der HD4400, und alles andere wäre Bonus ;)
Ist auch die Frage inwiefern der i3 die GT735M befeuern könnte, obwohl das eigentlich noch klappen müsste, da die 735 ja auch nicht gerade High-End ist.
Aber wenn schon die 735, dann 1GB, ich glaube 2GB wären da absolut übertrieben, weil der Chip eh nicht so viele Texturen berechnen kann wie in den Speicher passen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde auf jeden Fall den i5 nehmen, hat einen guten Turboboost. Der i3 hingegen kommt nur mit 2x1,7Ghz voran. Der 4200U hat 2x2,6 was sich bei Spielen stark auswirkt.
Hab mir das 13er mit einem 4500U bestellt, bin mal auf die Laufzeit gespannt ;)

Genau so isses: der i3 hat so gut wie keine Reserven mehr, der i5 hat seinen Turboboost , aber bei Spielen geht viel mehr Last auf die Grafikkarte, also da sollte es schon die Nvidia sein und mal ehrlich, es ist wie beim Auto: der Kaufpreis mag höher sein, aber der Wertverlust wird geringer ausfallen! Sprich wer an der Klimaanlage oder Xeon gespart hat, verliert. Gebrauchtkäufer würden eher 2Gb Video-RAM nehmen, wie nur 1Gb. für später mal.
 
Genau so isses: der i3 hat so gut wie keine Reserven mehr, der i5 hat seinen Turboboost , aber bei Spielen geht viel mehr Last auf die Grafikkarte, also da sollte es schon die Nvidia sein und mal ehrlich, es ist wie beim Auto: der Kaufpreis mag höher sein, aber der Wertverlust wird geringer ausfallen! Sprich wer an der Klimaanlage oder Xeon gespart hat, verliert. Gebrauchtkäufer würden eher 2Gb Video-RAM nehmen, wie nur 1Gb. für später mal.


Dann muss man aber darauf vertrauen dass der Gebrauchtkäufer genauso wenig Ahnung hat wie du. Bei dem was du schreibst bekomm ich nen Heulkrampf.
Leute mit minimalem Durchblick lassen sich nicht blenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss man aber darauf vertrauen dass der Gebrauchtkäufer genauso wenig Ahnung hat wie du. Bei dem was du schreibst bekomm ich nen Heulkrampf.
Leute mit minimalem Durchblick lassen sich nicht blenden.

Bei hohen Auflösungen wird recht viel Texturspeicher benötigt und sowieso wenn das Spiel hochauflösende Texturen verwendet. Kommen noch so Spielereien wie Kantenglättung oder Triple Buffering dazu, wird es mit 1Gb recht eng. Bei 8fachem AA wird es schon zu knapp, da muss man eher auf 4-fach zurückschalten.

So richtig bemerkbard macht es sich, sobald man eine Auflösung über Full-HD (1080) nimmt, dann sorgen die 2Gb für einen doch spürbaren Schub.

Bei AMD wäre es noch schlimmer, weil Nvidia ein eleganteres Speichermanagement beim Treiber hat.

Shogun2 und Dirt3 sind so Kandidaten, da sind die 2Gb sinnvoll angelegt. BF4 müsste man mal probieren, ist ja jetzt auch draussen


Und noch einmal: wer will ein hochpreisiges Notebook später mal mit nur 1Gb in 12-24 Monaten oder gar noch später kaufen? Da zieht man das 2Gb Modell vor.

Wer 5000Euro für die Komfortausstattung beim Wagenkauf eingespart hat, der erlebt gut und gerne 20000 Euro Wertverlust, während der mit Aufpreis vielleicht gerade mal 10000+5000Mehrwert = 15000 Euro realisiert. Denn die meisten Gebrauchtkäufer möchte gerne die maximale Ausstattung für wenig Geld erwerben.

Aber viel Spaß beim Sparen am falschen Ende!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh