cool & quiet arbeitet nicht richtig

JACK RABBITz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.04.2005
Beiträge
2.505
Hallo Luxxe,

Problem:
Mein zweiter HTPC hat mit Ausnahme des Mainboards und der CPU identische Hardware und ist identisch eingerichtet.

HTPC1: Gigabyte MA785GT-UD3H @ Athlon X2 240e
HTPC2: Gigabyte GA890GPA-UD3H @ Athlon X2 265

HTPC1 regelt cool & quiet von 800MHz bis 2800MHz bei VCore 0,745 bis 1,3V
HTPC2 regelt cool & quiet von 800MHz bis 3300MHz bei Vcore 0,8 bis 1,4V

HTPC1 ist in Punkto cool & quiet deutlich sensibler beim Umschalten. Spricht schneller an und stürzt nicht ab. Funktioniert eigentlich gut.

HTPC2 ist mit cool & quiet extrem träge. Ein Umschalten von zwei Programmen und Start einer BluRay läßt das System öfters willkührlich einfrieren. HTPC1 meistert das Problemlos. Ein Blick in HWMonitor und CPUZ zeigt, das cool & quiet hier nicht umschaltet und der HTPC2 beim Start einer BluRay immernoch bei 800MHz und 0,8V hängt.

Nach der Deaktivierung von cool & quiet im Bios läuft alles Problemlos aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.

Nun ist die Frage: Wie könnte ich das Problem lösen? Gibt es da unter Windows (7-32bit) Möglichkeiten, die nicht unbedingt riesige Programme im Hintergrund erfordern!?

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Falls k10stat unter Win 7 funktioniert, könnte es deine Probleme lösen.

Dann könntest du C&Q ausstellen und k10stat das Umschalten zwischen den P-States übernehmen lassen. Vorteil: du kannst die Parameter genauer festlegen, wann hoch- bzw. runtergeschaltet wird, in welche Frequenzen geschaltet werden soll und welche Spannung den einzelnen Frequenzen zugeordnet werden soll.

Ausserdem kannst du in k10stat festlegen, dass beide Kerne immer mit der gleichen Frequenz laufen sollen (was z.B. bei der Kombination 785G Chipsatz mit XP einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil bringen kann - unter Win 7 und neueren Chipsätzen sollte das aber eigentlich nicht mehr der Fall sein).
 
Danke für die Hilfe, ich werde beide Programme mal testen.
Gibt es eigentlich eine Aufstellung über die P-States der CPU irgendwo!? Ich meine, das man einen Richtwert hat.
 
Ich hoffe, ich sage nichts falsches, aber ich glaube die P-States stehen in irgendeinem Register der CPU. D.h. wenn du z.B. k10stat das erste Mal startest, zeigt es dir genau die Werte an, die standardmäßig eingestellt werden. Dann kannst du deinen eigenen Werte wählen und k10stat schreibt das in das Register rein.

So sieht k10stat aus:



Das sind allerdings keine Standardwerte sondern mein Werte - wobei die Frequenzen hier falsch angezeigt werden, da er die durch mein OC erhöhte Baseclock nicht anzeigt bzw. einrechnet. D.h. die 3,2 Ghz müssten eingentlich 3,9 Ghz sein etc.

Über die FID und DID Werte kann man sich pro P-State seine Wunschfrequenz einstellen. Über CPU Voltage und NB Voltage die zugehörige Wunsch Spannungen. Ausserdem kann man einstellen, bei welcher Auslastung in den nächthöheren P-State geschaltet werden soll (up%) - bzw wann runter (down%).

Unten kann man auch noch einstellen, wie lange in einem P-State mind. verweilt werden soll, bevor weiter hoch oder runter geschaltet wird. Und das "Ganged(high)" ist eine Einstellung über einen Startparameter, der dafür sorgt, dass bei mir beide Kerne immer auf der gleichen Frequenz laufen und dass der am höchsten ausgelastete Kern das hoch und runterschalten bewirkt.
 
Oh, schöne Erklärung. Vielen Dank!
Ich habe gerade den PhenomMSR als erstes angefasst , weil ich gelesen habe, das K10stat wohl ab und an Probleme bereiten soll. Kannst Du das bestätigen?
 
Bei mir läuft k10stat prächtig - allerdings benutze ich noch XP. Es kann gut sein, dass es mit Win 7 nicht mehr so gut zusammenarbeitet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh