Cooler Master kündigt vertikale "Vapor Chamber"-Technologie an

mhab

[online]-Redakteur
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2007
Beiträge
3.900
<p><img style="float: left; margin: 10px;" src="images/stories/logos/coolermaster_neu.jpg" alt="coolermaster neu" width="100" height="100" />Der Kühlerspezialist Cooler Master hat vor rund 12 Jahren seinen ersten Heatpipe-Kühler in den Handel gebracht. Inzwischen hat das Unternehmen den Bereich der Kühlung weiterentwickelt und so wird bald die neue vertikale "Vapor Chamber"-Technologie auf den Markt kommen. Laut eigenen Angaben zufolge soll durch eine spezielle Bauform eine bis zu dreimal größere Kontaktfläche zwischen der "Chamber" und den Kühlrippen realisiert werden. Durch die größere Fläche soll es möglich sein, dass die Wärme des Bauteils effektiver aufgenommen wird und an die verschiedenen Kühlrippen abgegeben wird. Die maximale TDP der neuen Kühltechnik soll bei...<p><a href="/index.php?option=com_content&view=article&id=21143&catid=40&Itemid=107" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bin gespannt wie sich der neue gegen die Big Tower Kühler tut.
Hoffe mal das wieder frischer Wind in den Kühler Markt kommt.
 
Ich denke, da die Vapor Chamber sehr leistungsfähig ist, wird da richtig frischer wind kommen. Wäre schön wenn die Kühler nicht immer riesiger werden, sondern auch kompakte Kühler gut kühlen, und vllt wird ja das Passiv / Semi Passiv System damit auch revolutioniert
 
sapphire verwendet ja auch so ne vapor technologie, und an den grakas macht sich dass doch ganz gut
 
Zuletzt bearbeitet:
sapphire verwendet ja auch so ne vapor technologie, und an den grakas macht sich dass doch ganz gut

Vapor Chamber ist einfach ein Modebegriff für ne Heatpipe. Wahrscheinlich haben sie einfach die Geometrie, oder die Flüssigkeit & den Druck geändert. Irgendwas, was ein bissel teurer war und deshalb bisher nicht verbaut wurde.
 
Ähh nee? Heatpipes sind nicht gleichzeitig mit einer Flüssigkeit befüllt, welche verdampft und dann wieder zurückläuft.
Dann wäre ja dieses Konzept mit dem extra Vapor Chamber ja völliger schwachsinn - das merkt man doch sofort da es einfach nur logisch ist.

Vapor Chamber wurden sehr erfolgreich auf Karten wie die HD5870 verwendet (exklusive Vapor X version von Sapphire) . Heute sind sie standardmäßig auf Karten wie die HD6950/70 - nur qualitativ nicht so hochwertig.
Chamber heisst übersetzt Kammer, es handelt sich dabei oft um zwei miteinander verbundene Plättchen mit Hohlraum. Mittels verdampfung und Kondensierung kann man sehr schnell sehr viel Energie abtransportieren.
Dabei ist aber immer eine gewisse "Betriebstemperatur" notwendig um den gewünschten Effekt nachvollziehen zu können. Also sagen wir einfach mal bei 75°C fängt es an zu verdampfen. Erst ab dieser Stelle wird das zu kühlende Bauteil bei steigender Leistung wesentlich besser gekühlt.
Bei zu wenig Abwärme, also bei 50°C Betriebstemperatur wird der Kühler sich kaum von seinen Konkurrenten behaupten können. Höchstens durch das weitere Kupfer das die Hitze an die fins abgibt.

Ich weiß aber nicht ob es auch Flüssigkeiten gibt die bei 40...50..oder 60°C verdampfen. So viel Auswahl wird es da wohl nicht gerade geben.
 
Hm, also rein von der Beschreibung und der Bilder weiß ich nicht wo der Unterschied zu einer Heatlane sein sollte. Kühler mit einer Heatlane wie der NCU 1000 kamen 2003/2004 auf dem Markt und waren ein absolutes Nischenprodukt, da für den reinen passiven Betrieb geeignet und mit rund 100,- Euro entsprechend teuer.

Hier ein altes Foto vom NCU 1000:



Scythe hatte den Kühler in Europa auf den Markt gebracht und experimentierte noch ein paar Jahre weitere mit Heatlanes, stellte es aber aus Kostengründen ein. Auf ein paar Messen gab es einen Mugen 1 (Infinity) mit einer zusätzlichen Heatlane zu sehen. Klassische Heatpipes erwiesen sich als deutlich preiswerter und flexibler bzw. der Leistungsgewinn rechtfertigte den Preis nicht (laut Scythe die auf ein gutes P/L ihre Produkte ausrichten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vapor Chamber wurden sehr erfolgreich auf Karten wie die HD5870 verwendet (exklusive Vapor X version von Sapphire) . Heute sind sie standardmäßig auf Karten wie die HD6950/70 - nur qualitativ nicht so hochwertig.

War mir klar das du nicht erwähnst das die Serienmäßig auf GTX580 verbaut werden :fresse:
 
jepp, dass sie wo bereits im refdesign verwendet wurde ist 10 mal interessanter als zig male wiederzukäuen, dass die vapor-x-serie drauf setzt... mit nem guten ref-design ist man auf sowas garnicht angewiesen :P

bei der cpu braucht man aber nen viel größeren temperaturbereich, ob coolermaster das lösen konnte... interessant zu sehen.
 
^^es werden, denke ich mal, dazu die "normalen" heatpipes verwendet die man auf dem bild gut sehen kann.
 
Ähh nee? Heatpipes sind nicht gleichzeitig mit einer Flüssigkeit befüllt, welche verdampft und dann wieder zurückläuft.
Dann wäre ja dieses Konzept mit dem extra Vapor Chamber ja völliger schwachsinn - das merkt man doch sofort da es einfach nur logisch ist.

Vapor Chamber wurden sehr erfolgreich auf Karten wie die HD5870 verwendet (exklusive Vapor X version von Sapphire) . Heute sind sie standardmäßig auf Karten wie die HD6950/70 - nur qualitativ nicht so hochwertig.
Chamber heisst übersetzt Kammer, es handelt sich dabei oft um zwei miteinander verbundene Plättchen mit Hohlraum. Mittels verdampfung und Kondensierung kann man sehr schnell sehr viel Energie abtransportieren.
Dabei ist aber immer eine gewisse "Betriebstemperatur" notwendig um den gewünschten Effekt nachvollziehen zu können. Also sagen wir einfach mal bei 75°C fängt es an zu verdampfen. Erst ab dieser Stelle wird das zu kühlende Bauteil bei steigender Leistung wesentlich besser gekühlt.
Bei zu wenig Abwärme, also bei 50°C Betriebstemperatur wird der Kühler sich kaum von seinen Konkurrenten behaupten können. Höchstens durch das weitere Kupfer das die Hitze an die fins abgibt.

Ich weiß aber nicht ob es auch Flüssigkeiten gibt die bei 40...50..oder 60°C verdampfen. So viel Auswahl wird es da wohl nicht gerade geben.

Du beschreibst 1:1 die Funktion einer Heatpipe. Auf deutsch auch "Wärmerohr". Klingt natürlich nicht so cool, ist aber schon seit über 50 Jahren bekannt. Scheint gut zu funktionieren die Werbung für die sagenumwobene "Vapor Chamber". ;)

PS: Da gibts genug Flüssigkeiten. Nur sollten sie auch ungiftig sein in diesem Bereich, weshalb wohl oft einfach Wasser bei Unterdruck verwendet wurde. Kostet auch nicht viel.
 
Ähh nee? Heatpipes sind nicht gleichzeitig mit einer Flüssigkeit befüllt, welche verdampft und dann wieder zurückläuft.
Dann wäre ja dieses Konzept mit dem extra Vapor Chamber ja völliger schwachsinn - das merkt man doch sofort da es einfach nur logisch ist.

Ziemlich genau sind Heatpipes das. Sie sind mit einer Flüssigkeit befüllt, die am heißen Punkt verdampft, und am kalten kondensiert und wieder zurückgeführt wird. Die Vapor Chambers sind einfach nur größer und decken den kompletten Chip ab.
 
Ich weiß aber nicht ob es auch Flüssigkeiten gibt die bei 40...50..oder 60°C verdampfen. So viel Auswahl wird es da wohl nicht gerade geben.


Die Temperatur kann durch Zusätze und den herrschenden Druck variert werden...

Dass Vapor Chamber nix anderes als Heatpipes (zu deutsch: Wärmeleitrohre) sind wurde ja schon erklärt.
 
Ähh nee? Heatpipes sind nicht gleichzeitig mit einer Flüssigkeit befüllt, welche verdampft und dann wieder zurückläuft.
Dann wäre ja dieses Konzept mit dem extra Vapor Chamber ja völliger schwachsinn - das merkt man doch sofort da es einfach nur logisch ist.
*facepalm*

Ich weiß aber nicht ob es auch Flüssigkeiten gibt die bei 40...50..oder 60°C verdampfen. So viel Auswahl wird es da wohl nicht gerade geben.
Such dir was aus: Organic Compounds Database
 
In den meisten Heatpipes ist dennoch ordinäres Wasser drin, nur sind die Rohre teilevakuiert, so daß der Siedepunkt auf 30-50° absinkt.
 
War mir klar das du nicht erwähnst das die Serienmäßig auf GTX580 verbaut werden :fresse:

Naja, auf den AMD Karten ist die Vapor Chamber ja auch serienmäßig, und das schon eine ganze Weile (selbst die HD48xx Referenzdesigns haben laut AMD eine Vaporchamber). Bei Sapphire gibt's das mindestens bis zur HD3 Generation (3870 Toxic).
Dass NVidia die Technik natürlich auch nutzt, ist doch logisch, denn so viele Ansätze zum effektiven Wärmetransport gibt's nun mal nicht.
Generell ist eine VaporChamber technisch einer Heatpipe identisch, nur die Abmessungen sind anders.
 
Naja, auf den AMD Karten ist die Vapor Chamber ja auch serienmäßig, und das schon eine ganze Weile (selbst die HD48xx Referenzdesigns haben laut AMD eine Vaporchamber). Bei Sapphire gibt's das mindestens bis zur HD3 Generation (3870 Toxic).
Dass NVidia die Technik natürlich auch nutzt, ist doch logisch, denn so viele Ansätze zum effektiven Wärmetransport gibt's nun mal nicht.
Generell ist eine VaporChamber technisch einer Heatpipe identisch, nur die Abmessungen sind anders.

Nö, es ist und bleibt ne Heatpipe. Ob man dem ganzen nun nen modischen Begriff gibt oder nicht. Bei Heatpipes gibts nunmal x verschiedene Konzepte. ;)
Deshalb kann nVidia das auch problemlos nutzen. Das Prinzip ist seit Äonen bekannt.
 
Eine Richtige Vapor Chamber ist es eigentlich auch nicht, sieht mir eher nach einer breiten, platt gedrückten Heatpipe aus, was den Vorteil hat, das man sie oberhalb von der Heatpipe einsetzten kann, ob das wesentlich was bringt, wage ich zu bezweifeln, die Haupthitze wird unten von der Heatpipe aufgenommen und das was übrig bleibt von der "Vapor Chamber", nichts anderes wie Hersteller zusätzlich oberhalb von der Heatpipe einen kleinen Kühler verbauen, der auch nicht sonderlich warm wird.
 

Anhänge

  • 65778.jpg
    65778.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh