[User-Review] Cooler Master MasterBox 600 Gehäuse und V Platinum 1600 V2 Netzteil - Lesertest

Cooler Master MasterBox 600 Gehäuse und V Platinum 1600 V2 Netzteil - Lesertest​

Einleitung



Ein herzliches Dankeschön geht an Hardwareluxx und Cooler Master für die Möglichkeit, das MasterBox 600 Gehäuse und das V Platinum 1600 V2 Netzteil zu testen. Die Kombination aus modernem Gehäuse und leistungsstarkem Netzteil versprach spannende Ergebnisse – und diese Erwartungen wurden größtenteils erfüllt. Im Vergleich zur Bewerbung hat sich mein System ein wenig verändert und besteht nun aus folgenden grundlegenden Komponenten:

  • AMD Ryzen 7 9800X3D
  • 32GB DDR5-6000 CL30
  • ASUS ROG Strix B850-F
  • GTX 1080TI


Gehäuse: Cooler Master MasterBox 600​

Verpackung & Darstellung

Das Gehäuse hinterließ bereits beim Auspacken einen positiven Eindruck. Der Karton ist ansprechend gestaltet und zeigt an der Front auch die Front des Gehäuses. Solche Details finde ich immer super 😊 Die Verpackung schützt das Produkt hervorragend vor Transportschäden, sodass man sich um mögliche Beschädigungen keine Sorgen machen muss. Ein besonderes Highlight war der beigelegte Atlas-Halter, der jedoch nach meinem Wissen nicht in der Retail Version enthalten ist.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
16.jpg
17.jpg

Verarbeitung

Die Verarbeitung des Gehäuses vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Die Front lässt sich leicht abnehmen, was die Reinigung der Lüfter und Staubfilter erleichtert. Das Gitter an der Oberseite ist magnetisch befestigt und kann ebenfalls entfernt werden, was sowohl die Reinigung als auch die Montage von Lüftern vereinfacht. Auch das Gitter für das Netzteil ist gesteckt und herausnehmbar. Besonders positiv fiel mir auf, dass alle Kanten sauber verarbeitet sind – es besteht also keinerlei Gefahr durch scharfe Kanten.

Leider gibt es aber auch ein paar Schwächen in der Verarbeitung. Die vorinstallierten Lüfter verfügen nicht über Gummidämpfer, um Vibrationen zu reduzieren. Der hintere Lüfter erzeugte bei meinem Test ein störendes Surren, bzw. Fiepen, was den ansonsten positiven Eindruck etwas trübt. Zudem sind die PCIe-Brackets zum Abreißen konzipiert und somit nicht wiederverwendbar. Meiner Ansicht nach sind wiederverwendbare Optionen nicht erheblich teurer. Es ist schade, dass darauf nicht mehr Wert gelegt wurde.
7.jpg
8.jpg
9.jpg
10.jpg

Einbau & Arbeit im Gehäuse

Der Einbau der Hardware gestaltete sich insgesamt sehr angenehm. Das Kabelmanagement ist durchdacht, mit zahlreichen Durchführungen und Befestigungsmöglichkeiten für eine saubere Kabelführung. Es gibt sogar die Möglichkeit, Mainboard mit rückseitigen Anschlüssen zu verwenden.
Der Controller für Lüfter und LEDs bietet leider nur einen freien LED-Port – etwas mehr Flexibilität wäre wünschenswert gewesen, auch wenn dies kein gravierender Nachteil ist. Der Halter für HDDs ist entnehmbar, in Zeiten von günstigen M.2 SSDs wird der wahrscheinlich auch nicht so oft benötigt. Insgesamt hat die Arbeit im Gehäuse Spaß gemacht und verlief reibungslos.
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
15.jpg
18.jpg

Design

Das Design des Gehäuses ist natürlich subjektiv zu bewerten, aber ich persönlich finde es gelungen. Die RGB-Lüfter an der Front sorgen für eine moderne Optik, sind jedoch je nach Sitzposition nicht optimal sichtbar, da sie durch das Mesh verdeckt werden können. Das Front-I/O wirkt hochwertig und fügt sich gut ins Gesamtbild ein. Einziger Wermutstropfen: Meine 1080TI wirkt mit dem nachgerüsteten Lüfter ein wenig traurig im Gesamtbild :d
6.jpg
19.jpg

Temperaturen

Hinsichtlich der Temperaturen habe ich keine genauen Messungen vorgenommen. Allerdings habe ich bisher absolut keine Probleme mit den Temperaturen. Der Airflow wird durch die Mesh-Front sowie die oberen und hinteren Lüfter optimal unterstützt. Ich habe keinerlei Bedenken bezüglich der Temperaturentwicklung bei diesem Setup.



Netzteil: Cooler Master V Platinum 1600 V2​

Verpackung & Darstellung

Das Netzteil beeindruckte bereits beim Auspacken mit einer noch hochwertigeren Präsentation als das Gehäuse. Die Verpackung wirkt modern und ansprechend gestaltet. Beim Öffnen wird ein tolles Produkterlebnis geboten: Das Netzteil sowie die Kabel sind in Stofftaschen verpackt – ein schönes Detail. Gut fand ich auch, dass noch ein Zettel bei lag, der auf die richtige Installation des 12VHPWR Kabels hingewiesen hat.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg

Verarbeitung

Die Verarbeitung des Netzteils wirkt durchweg qualitativ hochwertig. Die Kabel sind klar beschriftet, damit sofort erkennbar ist, welche Seite ans Netzteil gehört – praktisch für den Einbau. Wenn man einen Kritikpunkt suchen möchte: Das ATX-Kabel hätte gesleevt sein können, um optisch noch besser dar zustehen.
6.jpg
5.jpg
7.jpg
10.jpg

Modularität

Die Modularität des Netzteils lässt kaum Wünsche offen. Es werden zahlreiche Kabel mitgeliefert, darunter zwei 12VHPWR-Kabel für moderne GPUs sowie mehrere CPU- und PCIe-Kabel. Nachbestellt können im Onlineshop nur vereinzelte Kabel. PCIe-Kabel oder das 12VHPWR-Kabel fehlen dort beispielsweise leider noch. Auch auf Nachfrage per Mail hätte ich kein passendes Ersatzkabel bestellen können. :(
9.jpg

Lautstärke

In Bezug auf die Lautstärke hat mich das Netzteil voll überzeugt. Es arbeitet nahezu geräuschlos – zumindest in meinem System, das deutlich unterhalb des Leistungslimits liegt. Wie es bei Systemen mit mehreren GPUs und voller Auslastung des Netzteils aussieht kann ich leider nicht sagen.




Fazit

Sowohl das Cooler Master MasterBox 600 Gehäuse als auch das V Platinum Netzteil überzeugen durch hochwertige Verarbeitung und durchdachte Funktionen. Das Gehäuse punktet mit einem guten Airflow-Konzept sowie einem angenehmen Einbauprozess dank eines durchdachten Kabelmanagements und einfacher Zugänglichkeit. Das Netzteil besticht durch seine leise Arbeitsweise und die hohe Modularität der Kabelausstattung.

Einige kleinere Schwächen wie fehlende Gummidämpfer bei den Lüftern oder nicht wiederverwendbare PCIe-Brackets trüben den Gesamteindruck nur geringfügig. Dieses Hardware-Duo ist eine ausgezeichnete Option für Leute, die Qualität und Funktionalität suchen.

20.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh