Yargen
Enthusiast
Herzlich Willkommen zu meinem aktuellen Lesertest.
Hallo und herzlich willkommen zu meinem Testbericht des Cooler Master MasterBox 600.
Ich freue mich, euch heute meine Eindrücke als Tester dieses Gehäuses vorstellen zu dürfen. In den folgenden Abschnitten teile ich meine Erfahrungen hinsichtlich Design, Aufbau, Kühlungsmöglichkeiten und Benutzerfreundlichkeit, um euch bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Beim ersten Eindruck fällt sofort das moderne und schlichte Design des MasterBox 600 auf. Die äußere Erscheinung wirkt robust und zeitlos. Mir gefällt besonders, dass das Gehäuse ohne überflüssige Verzierungen auskommt und stattdessen auf Funktionalität setzt. Diese reduzierte Ästhetik erinnert mich an ein Schweizer Taschenmesser – praktisch, vielseitig und zuverlässig. Der Look ist sowohl für ein klassisches als auch für ein modernes Setup sehr gut geeignet, je nachdem in welche Richtung man sich Entscheidet.
Der erste Eindruck ist sehr positiv: Drei 140mm Intake Lüfter mit ARGB in der Front und ein hinterer Lüfter für die Abluft sind in heutigen Zeiten schon fast so teuer wie das ganze Gehäuse. Hier legt Cooler Master also echt vor was den Gegenwert angeht. Zwei Mesh Zierelemente rahmen die Lüfter in grau ein, das Aufbrechen von Schwarz in Schwarz tut dem Gehäuse optisch sehr gut.
Das Seitenteil links ist mit Glas mit leichter Tönung, der Blick in den Innenraum ist also ohne weiteres gut möglich.
Der Aufbau gestaltete sich für mich als erfahrenen User äußerst intuitiv. Alle Montagebereiche sind großzügig dimensioniert.
Der Innenraum ist durchdacht und bietet genügend Platz für alle Komponenten. Auch wenn es vereinzelt kleinere Herausforderungen gab, wie das Platzieren einzelner Befestigungspunkte, konnte ich diese mit etwas Geduld problemlos überwinden. Insgesamt vermittelt mir die Verarbeitung ein weitgehend solides und hochwertiges Gefühl. Negativ auffällig ist hier in erster Linie die verwendete Materialstärke, insbesondere bei der rechten Seitenwand. Diese ist leider sehr leicht in sich verbiegbar und hat auch keine Schalldämmung oder ähnliches. Hier hätte ich ehrlich gesagt mehr erwartet.
Auch das feste Lüftermesh und die herausbrechbaren Slotblenden sind nicht unbedingt meins, an diesen Details merkt man den Preispunkt des Gehäuses dann schon sichtbar.
Im Netzteilbereich ist ein HDD 2x Käfig untergebracht. Ich finde das ist ein nettes Detail, ob es in der heutigen Zeit noch dringend nötig ist muss jeder für sich entscheiden
Ein Pluspunkt des Gehäuses sind die flexiblen Kühlungsmöglichkeiten. Der MasterBox 600 bietet ausreichend Optionen für den Einbau zusätzlicher Lüfter und unterstützt sogar eine Front-Radiator-Konfiguration bis zu 360 mm. Für mich als Nutzer, der großen Wert auf eine optimale Temperaturregelung legt, ist dies ein entscheidendes Merkmal. Der Luftstrom ist gut geplant, sodass auch unter hoher Last stets für ausreichende Kühlung gesorgt ist. Die mitgelieferten Lüfter machen einen soliden Eindruck und sind im Normalbetrieb kaum hörbar.
Besonders hervorzuheben ist auch die Benutzerfreundlichkeit des Gehäuses. Die Montagepunkte sind logisch angeordnet, was mir den Aufbau zusätzlich erleichterte. Auch erfahrene Anwender werden den großzügigen Innenraum und die flexible Anordnung der Laufwerksschächte zu schätzen wissen. Für mich war es ein Plus, dass ich die Komponenten ohne großen Aufwand einsetzen konnte, auch wenn an manchen Stellen ein wenig mehr Geduld gefragt war.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Cooler Master MasterBox 600 mich als Tester in vielerlei Hinsicht überzeugt hat. Das Gehäuse bietet ein klares, modernes Design und besticht durch seine solide Verarbeitung und die durchdachte Innenraumstruktur. Die vielseitigen Kühlungsoptionen und die einsteigerfreundliche Montage machen es zu einer empfehlenswerten Wahl für alle, die Wert auf Funktionalität und Qualität legen. Auch wenn es kleinere Schwächen gibt, wie die Notwendigkeit, eigene Lüfter zu wählen und gelegentlich etwas umständliche Kleinteile, überwiegen für mich die positiven Aspekte.
Abschließend kann ich das Cooler Master MasterBox 600 weiterempfehlen. Egal, ob man als Einsteiger oder als erfahrener PC-Bauer unterwegs bist – dieses Gehäuse bietet vieles, was man für einen gelungenen PC-Bau benötigt. Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim nächsten Build!
Hallo und herzlich willkommen zu meinem Testbericht des Cooler Master MasterBox 600.
Ich freue mich, euch heute meine Eindrücke als Tester dieses Gehäuses vorstellen zu dürfen. In den folgenden Abschnitten teile ich meine Erfahrungen hinsichtlich Design, Aufbau, Kühlungsmöglichkeiten und Benutzerfreundlichkeit, um euch bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Beim ersten Eindruck fällt sofort das moderne und schlichte Design des MasterBox 600 auf. Die äußere Erscheinung wirkt robust und zeitlos. Mir gefällt besonders, dass das Gehäuse ohne überflüssige Verzierungen auskommt und stattdessen auf Funktionalität setzt. Diese reduzierte Ästhetik erinnert mich an ein Schweizer Taschenmesser – praktisch, vielseitig und zuverlässig. Der Look ist sowohl für ein klassisches als auch für ein modernes Setup sehr gut geeignet, je nachdem in welche Richtung man sich Entscheidet.
Der erste Eindruck ist sehr positiv: Drei 140mm Intake Lüfter mit ARGB in der Front und ein hinterer Lüfter für die Abluft sind in heutigen Zeiten schon fast so teuer wie das ganze Gehäuse. Hier legt Cooler Master also echt vor was den Gegenwert angeht. Zwei Mesh Zierelemente rahmen die Lüfter in grau ein, das Aufbrechen von Schwarz in Schwarz tut dem Gehäuse optisch sehr gut.
Das Seitenteil links ist mit Glas mit leichter Tönung, der Blick in den Innenraum ist also ohne weiteres gut möglich.
Der Aufbau gestaltete sich für mich als erfahrenen User äußerst intuitiv. Alle Montagebereiche sind großzügig dimensioniert.
Der Innenraum ist durchdacht und bietet genügend Platz für alle Komponenten. Auch wenn es vereinzelt kleinere Herausforderungen gab, wie das Platzieren einzelner Befestigungspunkte, konnte ich diese mit etwas Geduld problemlos überwinden. Insgesamt vermittelt mir die Verarbeitung ein weitgehend solides und hochwertiges Gefühl. Negativ auffällig ist hier in erster Linie die verwendete Materialstärke, insbesondere bei der rechten Seitenwand. Diese ist leider sehr leicht in sich verbiegbar und hat auch keine Schalldämmung oder ähnliches. Hier hätte ich ehrlich gesagt mehr erwartet.
Auch das feste Lüftermesh und die herausbrechbaren Slotblenden sind nicht unbedingt meins, an diesen Details merkt man den Preispunkt des Gehäuses dann schon sichtbar.
Im Netzteilbereich ist ein HDD 2x Käfig untergebracht. Ich finde das ist ein nettes Detail, ob es in der heutigen Zeit noch dringend nötig ist muss jeder für sich entscheiden
Ein Pluspunkt des Gehäuses sind die flexiblen Kühlungsmöglichkeiten. Der MasterBox 600 bietet ausreichend Optionen für den Einbau zusätzlicher Lüfter und unterstützt sogar eine Front-Radiator-Konfiguration bis zu 360 mm. Für mich als Nutzer, der großen Wert auf eine optimale Temperaturregelung legt, ist dies ein entscheidendes Merkmal. Der Luftstrom ist gut geplant, sodass auch unter hoher Last stets für ausreichende Kühlung gesorgt ist. Die mitgelieferten Lüfter machen einen soliden Eindruck und sind im Normalbetrieb kaum hörbar.
Besonders hervorzuheben ist auch die Benutzerfreundlichkeit des Gehäuses. Die Montagepunkte sind logisch angeordnet, was mir den Aufbau zusätzlich erleichterte. Auch erfahrene Anwender werden den großzügigen Innenraum und die flexible Anordnung der Laufwerksschächte zu schätzen wissen. Für mich war es ein Plus, dass ich die Komponenten ohne großen Aufwand einsetzen konnte, auch wenn an manchen Stellen ein wenig mehr Geduld gefragt war.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Cooler Master MasterBox 600 mich als Tester in vielerlei Hinsicht überzeugt hat. Das Gehäuse bietet ein klares, modernes Design und besticht durch seine solide Verarbeitung und die durchdachte Innenraumstruktur. Die vielseitigen Kühlungsoptionen und die einsteigerfreundliche Montage machen es zu einer empfehlenswerten Wahl für alle, die Wert auf Funktionalität und Qualität legen. Auch wenn es kleinere Schwächen gibt, wie die Notwendigkeit, eigene Lüfter zu wählen und gelegentlich etwas umständliche Kleinteile, überwiegen für mich die positiven Aspekte.
Abschließend kann ich das Cooler Master MasterBox 600 weiterempfehlen. Egal, ob man als Einsteiger oder als erfahrener PC-Bauer unterwegs bist – dieses Gehäuse bietet vieles, was man für einen gelungenen PC-Bau benötigt. Vielen Dank fürs Lesen und viel Erfolg beim nächsten Build!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: