[User-Review] CoolerMaster G550M

Woozy

Lesertest-Fluraufsicht
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
19.10.2009
Beiträge
9.674
Ort
127.0.0.1
Hallo Community!


KURZER NACHTRAG: DIE TAGE KOMMT EIN UPDATE BZGL. DER VERBAUTEN KOMPONENTEN SOWIE LASTMESSUNGEN! (Edit 19.10.16)

Edit 20.10: Sicherheitshinweis zum Öffnen von Netzteilen Hinzugefügt!



CoolerMaster hat mir für einen Test ein CoolerMaster G550M bereitgestellt. Wie sich
dieses 550W-Netzteil schlägt erfahren wir im weiteren Verlauf des Tests.


CoolerMaster hat sich in den letzten Monaten und Jahren extrem gemausert. So lieferte
CoolerMaster vor nicht allzu langer Zeit nur Gehäuse sowie Zubehör, jetzt reicht das Spektrum
aber von Netzteilen über Tastaturen und Mäuse bis hin zu AiO-Waküs. So verwundert es nicht das
CoolerMaster ebenso Netzteile im Angebot hat, die sich ihren Platz auf dem Markt auch verdient haben.



CoolerMaster G550M
Herstellerlink: Cooler Master: G550M
Leistung: 500W
Effizienz: 80 PLUS Bronze
Baugröße: ATX
Anschlüsse: 4+4 Pin CPU, 2x 6+2 Pin PCIe, 6x SATA, 3x Molex, 1x Floppy
Abmessungen: 150 x 140 x 86 mm
Garantie: 5 Jahre
Sonstiges: Single Rail, 3D-Platinendesign
Preis: Cooler Master G550M 550W ATX 2.31 Preisvergleich Ca. 60€

>>>>> Äußeres <<<<<
CoolerMaster liefert das G550M in einem sehr Schlichten Karton. Das Netzteil, ein Kaltgerätekabel, die
Kabel an sich sowie ein kleines Tütchen mit vier schwarzen Grobgewindeschrauben ist in ebendiesen
Karton verpackt. Hier geht CoolerMaster keine Komplizierten Wege was die Verpackung des Produktes angeht.

img_20160920_19112692skk.jpg


img_20160920_191303i3sma.jpg





Nach dem auspacken hält man das mit rund 1,3 kg doch recht leichte G550M in der Hand. Beim ersten
Hands-On fällt einem direkt die sehr raue und matte Lackierung auf. Die Lackierung des Netzteiles ist
durchgehend Qualitativ, so sieht man an keiner Ecke unlackierte stellen oder gar kahle stellen. Das in dem
Gehäuse eingelassene Lüftergitter steht etwas vom Lüfter ab, so das keine Schleifgeräusche entstehen können.




img_20160920_191335tisol.jpg


img_20160920_191407grsxi.jpg


Die Modularen Anschlüsse, in dem Fall zwei Kabelstränge (Strang 1: 3x SATA + Strang 2: 2x SATA, 1x Molex,
1x Floppy), werden mit einem Proprietären Stecker am Netzteil angeschlossen. Die Stecker sitzen hier extrem Fest;
so sollte man nicht die Angst haben das die Kabel wegen etwas zu viel Zugspannung direkt aus dem Netzteil
gezogen werden. Die Kabelstränge selbst sind anstatt wie sonst üblich Runden oder Losen Kabelbündeln zu einem
Flachkabel verklebt, was die Verlegung der Kabel im Gehäuse eindeutig erleichtert. Die Kontakte im Molex-Anschluss,
die bekanntermaßen ja gerne mal nicht passen, sitzen beim G550M extrem Stabil. Die SATA-Stecker sowie CPU,
ATX und 6-Pin sind ebenso sehr Qualitativ gefertigt und sind sehr Passgenau.

Kabellänge:
6-Pin: 50cm
4 + 5 Pin: 60cm
24ATX: 55cm
SATA + Molex: 60cm








>>>>> Inneres <<<<<

HINWEIS: NETZTEILE ÖFFNEN BIRGT EXTREME SICHERHEITSRISIKEN UND LÄSST DIE GARANTIE ERLÖSCHEN!

Das Innere des G550M ist sehr aufgeräumt. So fällt einem zum Beispiel direkt auf, das das PCB an vielen Stellen
frei ist und kaum Leiterbahnen ausweist. Das 3D-Platinendesign hat CoolerMaster auch beim G550M angewendet.
So sind z.B. einige der Inneren Bauteile auf Senkrecht stehenden Platinen gelötet. Auch die Anschlussplatine für die
Modularen Stecker ist mit dieser Technik angebracht. Das verringern von Kabeln im inneren Sorgt für einen besseren
Luftstrom sowie weniger Leitungswiderstände.

img_20160920_192135d1s8b.jpg


img_20160920_192149srs43.jpg



Die Kabel, welche von außen in das Netzteil laufen, sind unten an den Lötstellen mit Schrumpfschlauch versehen.
das G550M hat Überstromschutz, Unter- sowie Überspannungsschutz sowie Überlastschutz. Insgesamt von der Technik
eine Solide Grundbasis.

img_20160920_192159qyskc.jpg


img_20160920_19224881s7o.jpg









>>>>> Hardware-Test <<<<

Das G550M hatte die Aufgabe, ein Testsystem aus Pentium G4400, 4GB RAM, R9 380 sowie einer HDD zu befeuern.
Hierbei wurde das System jedoch auch nicht Übertaktet sondern nur mit Benchmarks unter Last getestet.

Unter Last war es natürlich Abzusehen, dass das System Lauffähig bleibt. Die Wärmeentwicklung des Netzteiles war
dem Wirkungsgrad ebenbürtig: So machte das Netzteil und dessen Abluft keine wirklich erwähnenswerte Wärme.

>>>>> Fazit <<<<<
Nachdem ich jetzt über die Jahre durch viele Netzteilhersteller gegangen bin, so zum Beispiel FSP, BeQuiet und
einige andere Verwundert und Freut es mich, dass CoolerMaster sich mit jedem Seiner Netzteile Positiv bei mir zeigte.
So Laufen unter anderen schon zwei G550M in zwei meiner anderen Systeme, ein V550 fand damals in einem Testsystem
Platz. Wenn man es mit den GPUs nicht übertreibt wird das G550M auch Problemlos und Effizient ein Dual-GPU-System
versorgen können.


img_20160920_191439sasxu.jpg









Pro
- Preisleitungstechnisch Extrem Günstig
- Wenig alte Stecker
- Modernes PCB-Design
- Aktuelle Standards werden Eingehalten
- Dezentes Design

Contra
- Nicht Vollmodular
- Blech etwas zu Dünn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh