lordfritte
Neuling
Hallo ich würde gerne mal die Coollaboratory Liquid Pro - Flüssigmetall Wärmeleitpaste auf meiner Wasserkühlung versuchen, als Prozessor Kühler habe ich einen Aqua Computer cuplex PRO rev 3 und ich hab mir die Info PDF schon durchgelesen, aber ich habe noch ein paar offene Fragen.
1. In der PDF Steht das der Kühler nicht aus Aluminium sein darf da es legieren könnte, aber sind die Athlon 64 X2 Gehäuse nicht auch aus Aluminium?
2. Man sollte/muss den Kühler gründlich Reinigen, geht das auch mit Spiritus oder Edelstahl Politur welchen man auch für Küchen verwenden kann?
3. Wenn der Kühler etwas älter ist sollte man diesen sogar abschleifen, geht das nur Maschinell oder gibt es spezielle Schleif und Politur Tücher dafür?
4. In der PDF wird ständig erwähnt dass man das Flüssigmetall auf den Kühlerauftragen muss, aber kann man das Flüssigmetall auch auf den Prozessor aufbringen? Weil das Problem ist, dass der Kühler von der Fläche größer als der Prozessor ist, also besteht doch die Gefahr das überstehendes Flüssigmetall nach längerer Zeit auf das Mainboard herab tropfen kann oder nicht?
1. In der PDF Steht das der Kühler nicht aus Aluminium sein darf da es legieren könnte, aber sind die Athlon 64 X2 Gehäuse nicht auch aus Aluminium?
2. Man sollte/muss den Kühler gründlich Reinigen, geht das auch mit Spiritus oder Edelstahl Politur welchen man auch für Küchen verwenden kann?
3. Wenn der Kühler etwas älter ist sollte man diesen sogar abschleifen, geht das nur Maschinell oder gibt es spezielle Schleif und Politur Tücher dafür?
4. In der PDF wird ständig erwähnt dass man das Flüssigmetall auf den Kühlerauftragen muss, aber kann man das Flüssigmetall auch auf den Prozessor aufbringen? Weil das Problem ist, dass der Kühler von der Fläche größer als der Prozessor ist, also besteht doch die Gefahr das überstehendes Flüssigmetall nach längerer Zeit auf das Mainboard herab tropfen kann oder nicht?
Zuletzt bearbeitet: