Coollaboratory Liquid Pro - Flüssigmetall

lordfritte

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.07.2006
Beiträge
295
Ort
Köln
Hallo ich würde gerne mal die Coollaboratory Liquid Pro - Flüssigmetall Wärmeleitpaste auf meiner Wasserkühlung versuchen, als Prozessor Kühler habe ich einen Aqua Computer cuplex PRO rev 3 und ich hab mir die Info PDF schon durchgelesen, aber ich habe noch ein paar offene Fragen.

1. In der PDF Steht das der Kühler nicht aus Aluminium sein darf da es legieren könnte, aber sind die Athlon 64 X2 Gehäuse nicht auch aus Aluminium?

2. Man sollte/muss den Kühler gründlich Reinigen, geht das auch mit Spiritus oder Edelstahl Politur welchen man auch für Küchen verwenden kann?

3. Wenn der Kühler etwas älter ist sollte man diesen sogar abschleifen, geht das nur Maschinell oder gibt es spezielle Schleif und Politur Tücher dafür?

4. In der PDF wird ständig erwähnt dass man das Flüssigmetall auf den Kühlerauftragen muss, aber kann man das Flüssigmetall auch auf den Prozessor aufbringen? Weil das Problem ist, dass der Kühler von der Fläche größer als der Prozessor ist, also besteht doch die Gefahr das überstehendes Flüssigmetall nach längerer Zeit auf das Mainboard herab tropfen kann oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo ich würde gerne mal die Coollaboratory Liquid Pro - Flüssigmetall Wärmeleitpaste auf meiner Wasserkühlung versuchen, als Prozessor Kühler habe ich einen Aqua Computer cuplex PRO rev 3 und ich hab mir die Info PDF schon durchgelesen, aber ich habe noch ein paar offene Fragen.

1. In der PDF Steht das der Kühler nicht aus Aluminium sein darf da es legieren könnte, aber sind die Athlon 64 X2 Gehäuse nicht auch aus Aluminium?

2. Man sollte/muss den Kühler gründlich Reinigen, geht das auch mit Spiritus oder Edelstahl Politur welchen man auch für Küchen verwenden kann?

3. Wenn der Kühler etwas älter ist sollte man diesen sogar abschleifen, geht das nur Maschinell oder gibt es spezielle Schleif und Politur Tücher dafür?

4. In der PDF wird ständig erwähnt dass man das Flüssigmetall auf den Kühlerauftragen muss, aber kann man das Flüssigmetall auch auf den Prozessor aufbringen? Weil das Problem ist, dass der Kühler von der Fläche größer als der Prozessor ist, also besteht doch die Gefahr das überstehendes Flüssigmetall nach längerer Zeit auf das Mainboard herab tropfen kann oder nicht?


1. nein die IHS sind alles aus beschichtetem Kupfer
2. Desinfiziermittel nehm ich immer

Aber mal ganz ehrlich, ich find das zeug lohnt ganz und garnicht, ein tropfen davon aufs Board und du kannst den Mülleimer auf machen und alles reinlegen:(
Greif lieber zur AS 5 da hast du mehr davon:)
 
1. nein die IHS sind alles aus beschichtetem Kupfer
2. Desinfiziermittel nehm ich immer

Aber mal ganz ehrlich, ich find das zeug lohnt ganz und garnicht, ein tropfen davon aufs Board und du kannst den Mülleimer auf machen und alles reinlegen:(
Greif lieber zur AS 5 da hast du mehr davon:)

Aber im internet habe ich gelesen, dass das Flüssigmetal sehr viel besser wärme leitet sollen?

Warum nimmst du nicht die Pads??

Weil die nicht so gut Kühlen?
EDIT: wow die scheinen gar nicht schlecht zu sein.. wo gibt es die? Schade das die im Test nicht Arctic Silver zum Vergleich verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
also Kühlen tut da garnix nur die Wärme weiterleiten und wer darauf steht bei einem wechsel immer zu schleifen,nur zu Kauft den mist;)
 
also Kühlen tut da garnix nur die Wärme weiterleiten und wer darauf steht bei einem wechsel immer zu schleifen,nur zu Kauft den mist;)
Ja meine ich doch :d

Aber wenn man das flüssig macht, besteht da nicht die Gefahr das das zwischen CPU und Kühler rausläuft?
 
also wenn man sein System einmal zusammen baut und den Kühler erst wieder runter nimmt mit dem wechsel zu neuer Hardware wird es sicher nicht schlecht sein. Aber wenn mal alle halbe Jahr seine WaKü umbaut würde ichs nicht empfehlen.

Ich bleib beim AS 5 :d
 
Die Pads leiten praktisch genauso gut wie die Flüssigkeit und lassen sich meistens ohne Probleme beim Wechsel abziehen (Siehe Review T3D). Zudem kostet die doch grade mal 12 Euro für 3 Stück.

mfg
 
hatte bis vor kurzem noch AS6 verwendet, habe dann Liquid Pro ausprobiert, und nun sind die Temperaturen bis zu 13° kühler geworden (LuKü ;) )
 
Also ich glaube ich hole mir so ein Ding, meiner Meinung nach ist der Nachteil das man das Pad für 10€ nur einmal verwenden kann und die Pasten für 10€ mehrmals.
 
Ich gehe trotzdem mal Bei K&M Elektronik fragen, vielleicht sind es ja doch 3 mal gucken. Und das Reinigungsset kann man doch sicher durch Spiritus ersetzen oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
weil ich 1. zu K&M Elektronik locker mit der Bahn hinfahren kann und 2. ich so die versandkosten+die Zeit spare
Wenn bei K&M Elektronik keine 3 drin sind kaufe ich die bei Caseking. Ich meine Hinfahren und Fragen kostet doch nichts.
 
ich hab da auch noch mal ne frage zu der flüssigmetall wlp:

wie siehts aus, wenn man keinen IHS hat (z.b. gpu) und die wlp benutzen will?
auftragen ist ja nicht das problem, weil man die ja auf den kühler tun kann. aber was macht man beim hardwarewechsel? also wie reinigt man das DIE von der gpu, wenn man den kühler abmontiert hat?
 
sorry, das ich den alten Thread wieder hochhol

aber ich hab ein problem mit dem verdammten zeugs
und zwar wie bekomm ich das nach dem zerlegen wieder ab ?
schleifen will ich nicht...

gibts da irgendein gutes Mittel ?
 
ne ich hab des auch aufem kühler und bei mir half weder essigbad oder sonstiges ich musste schleifen
 
Hab vor einer Woche Halbjährlichen Wasserwechsel mal die Pads versucht und fands besser als die flüssige Variante. Einfach rauflegen und anschließen.

Kein großes geschmaddere.
Mein X2 6000+ wird unter last bis max 45C°, bin also damit sehr zufrieden.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh